Kartoffelernte im Gemeinschaftsgarten
Veröffentlicht: September 21, 2020 Abgelegt unter: Kinder im Garten | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Boden, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit, Urbanes Gärtnern, Wachsenlassen Hinterlasse einen KommentarDas ganze Jahr über beschenkt uns der Garten mit reicher Ernte, nun ging es gemeinsam mit den Kindern an die Kartoffelernte, immer ein besonderes Vergnügen, wenn auch Pandemie-bedingt in diesem Jahr leider ohne ein Gartenfest mit Familien und Nachbarn.
Erst einmal wurde mit Florin der Einsatz von Grabegabeln geübt, bevor wir uns an die Kartoffelnsuche machten.
Ich war gespannt, wie groß die Ernte ausfallen würde, hatten wir die Kartoffeln in diesem Jahr doch in ein neu entstandenes Beet gesetzt, dessen Bodenbeschaffenheit noch nicht sehr gut ist.
Wir hatten sie – angelehnt an ein Milpa-Beet oder auch ‚die drei Schwestern‘ genannt – , gemeinsam mit Kürbis, Mais und Bohnen gepflanzt. Bei uns also vier Schwestern.
Aber wir wurden gut fündig, das reichte doch erst einmal für ein Mittagessen im Kindergarten und den Eltern konnte auch noch etwas mitgebracht werden.
Wie schön, dass wir in unserem Garten den Wandel der Jahreszeiten erleben können und diese auch noch mit unseren Ernten verbinden können.
Wir freuen uns nun auf Kürbis, Weiss- und Rotkohl und schließlich Rosen- und Grünkohl.
Und die Tomaten bescheren uns immer noch viele viele leckere Früchte!
Im Garten sein
Veröffentlicht: Juli 8, 2020 Abgelegt unter: Kinder im Garten | Tags: entdecken, erleben, Garten in der Stadt, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Wachsenlassen Hinterlasse einen KommentarJa, vielleicht ist es für die meisten die schönste Arbeit, die es im Garten zu verrichten gibt:
die Ernte!
In diesem Jahr beschenkt uns der Garten besonders reichlich – wie zur Versöhnung und zum Trost für all die Sorgen und Schwierigkeiten, unter denen wir in Zeiten der Covid-19-Pandemie zu leiden haben.
Nach den ersten Radieschen und Erbsen fingen die ersten Salate an, zu schmecken und dann im Juni, kam die wunderbare Beerenzeit!
Erbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren und Maulbeeren, was nicht sofort in den Mündern verschwunden war, reichte sogar noch für den Nachtisch im Kindergarten.
Unsere jüngsten Mitgärtner*innen im Kindergartenalter lassen sich aber nicht lumpen und helfen auch immer eifrig bei Ausaat und Pflege ihrer Beete – es darf nur nicht zu lange dauern.
Dann geht es nämlich unauffällig und fließend weiter zu anderen Aktivitäten, eine/r nach der/m anderen gleitet weg ins Entdecken, Ausprobieren, Suchen und Finden…ins Spiel.
Spielen geht immer, dafür sind keine aufwändige ‚Zeuge‘ und Gerätschaften notwendig, dazu braucht es nur ein anregendes Umfeld, Zeit und Raum.
Entdecken geht im Garten auch immer: wie sieht das verlassene Hummelnest heute aus, wo wir in der letzten Woche beobachtet haben,wie die räuberischen Ameisen die Eier verschleppt haben, was machen die Kompostwürmer, die am Anfang noch so gruselig waren und nun Muttererde (nicht ganz korrekt, aber seit einiger Zeit Gartenlieblingswort) herstellen und wer findet einen Schatz und kennt die besten Abkürzungen?
Natürlich ist es mit Kindern im Garten so, dass die eine oder andere Aussaat daneben geht und das ein oder andere Pflänzchen von Kinderhänden und -füßen erdrückt wird, aber der Garten ist gnädig (und die großen Gärtner*innen auch meistens), er hält das schon aus und schenkt uns neue Pflanzen und Ernten.
Was unsere Natur nicht mehr aushalten will und kann, ist, dass wir Menschen die Beziehung zu ihr verlieren.
Wir sollten daher aufmerksam ihr gegenüber sein und versuchen, mit ihr in Beziehung zu treten, wo immer es uns möglich ist.
Die meisten Familien in den Städten verfügen nicht über einen eigenen Garten, in dem sie und ihre Kinder Naturerfahrungen machen können, dies ist nur einem geringen Anteil unserer Bevölkerung möglich.
(Und auch wenn es hier in diesem Text gerade um die Kinder geht, sollten wir auch all die älteren und alten Menschen nicht vergessen, die zu anderen Zeiten gerne bei uns im Garten auf den Bänken sitzen oder momentan zumindest durch den Zaun hinüberspähen, um sich an der Gartennatur zu erfreuen.)
Wir brauchen diese Freiräume in unseren Städten, dringlicher denn je!
Wie schön also, dass unser Kiez Zentrum Villa Lützow in Tiergarten-Süd über solch einen Garten verfügt.
Für die Kinder, für die Familien, für alle Menschen.
Holzhäuser fertig zum Einzug!
Veröffentlicht: April 3, 2019 Abgelegt unter: Vögel, Insekten und andere Wesen | Tags: Artenschutz, Artenvielfalt, Ökologie, Biodiversität, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Nachhaltigkeit, Urbanes Gärtnern, Werken mit Kindern 3 KommentareWie viele andere Wildbienenarten sind auch diejenigen, die im Holz nisten, stark bedroht, da es an geeigneten Nistplätzen fehlt.
Die Teilnehmer*innen der KinderGartenWerkstatt möchten daher helfen und haben über die Wintermonate hinweg Nisthilfen hergestellt.
Diese wurden nun im zeitigen Frühjahr im Garten installiert.
Die dafür verwendeten Baumstämme wurden mit entsprechenden Bohrungen versehen, in denen die Bienen ihre Nistplätze einrichten können.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, um den vom Aussterben bedrohten Wildbienenarten zu helfen, indem man ihnen passende Nisthilfen zur Verfügung stellt. Dies ist durchaus auch auf Balkonen möglich. Aber Achtung: Man sollte sich vor dem Bau oder Kauf von Nisthilfen gut darüber informieren, welche Arten zum Einzug wirklich geeignet sind und/ oder wie sie herzustellen sind. Leider gibt es viele falsch gebaute und daher nutzlose ‚Bienenhotels‘ auf dem Markt.
Auch sollte man in der näheren Umgebung der Nisthilfen für ein ausreichendes Nahrungsangebot an passenden Blühpflanzen sorgen.
Empfehlenswerte Seiten im Netz sind zum Beispiel:
https://www.wildbienen.info/artenschutz/nisthilfen_01.php
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/insekten-helfen/00959.html
https://www.naturgartenfreude.de/
Unsere KinderGartenWerkstatt findet statt am Freitag Nachmittag unter Leitung von Julia Westheimer, die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Informationen unter: wachsenlassen@web.de
Unser ökologisches Jahr
Veröffentlicht: August 30, 2018 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: Ökologie, ökologischer Bundesfreiwilligendienst, beet, Biodiversität, Boden, Deutsch lernen, Diversity, entdecken, erleben, freiwilliges ökologisches Jahr, Gärtnern mit Kindern, Gesellschaft, Kollegen, Landwirtschaft, Motivation, Nachhaltigkeit, Reisighaufen, Sprache, Stadtgarten, tomate, Umwelt, Vielfalt, Vogelschutz, Zeit Hinterlasse einen KommentarNun ging die Zeit wieder so schnell vorbei!
Wir erinnern uns, wie wir im Winter für das erste diesjährige Gartenprojekt, den Reisighaufen, Löcher ausgehoben und Holz gesammelt haben. Inzwischen ist er umgrenzt, gewachsen, beschildert und bewohnt…?
Wir, Stephanie und Judith, verbringen nun die letzten Tage auf der Arbeit unseres ökologischen Freiwilligendienstes (ÖBFD und FÖJ). Im Rückblick stellen wir fest, dass die Arbeit bei wachsenlassen und der Grünen Bibliothek uns in vielerlei Hinsicht vorangebracht hat.
Sie hat uns vor unsere Unsicherheiten gestellt und uns sowohl ein gestärktes Bewusstsein in unsere Fähigkeiten gegeben als auch vorher unbekanntes Können aufgedeckt. Mit Motivation haben wir durch die praktische Arbeit viel dazugelernt, sodass wir uns heute besser im Garten, in der umfangreichen Umweltthematik, in der Arbeit mit Kindern und gestalterischen Mitteln auskennen.
Die Zeit, für Stephanie ein ganzes Jahr, für Judith 8 Monate, hat auf uns richtunggebend gewirkt und unsere Interessen vertieft. Somit geht es für uns im Bildungs- und Arbeitsweg schon bald weiter.
Abgesehen von dem Garten werden wir vor allem auch das Arbeiten mit den Kollegen vermissen. Denn in Gemeinschaft haben wir Pläne und Ideen für den Garten entworfen, die Entwicklung beobachtet und schöne Erinnerungen gesammelt.
Es war ein gutes, sehr gelungenes Jahr, das uns beide noch lange weiter begleiten wird.
Und wir wünschen den Kollegen, dem Garten und den nachfolgenden Freiwilligen viel Glück und Freude für die kommende Zeit.
Bis bald!
Milpa-Hochbeet in der KinderGartenWerkstatt
Veröffentlicht: Juli 24, 2018 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Ökologie, Bibliothek Tiergarten-Süd, Garten in der Stadt, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, nachhaltiges Wirtschaften, Urbanes Gärtnern, Wachsenlassen Hinterlasse einen KommentarAuch die KinderGartenWerkstatt der Grünen Bibliothek macht zurzeit Sommerferien, zu bewundern ist aber das Milpa-Hochbeet vor der Bibliothek Tiergarten-Süd, das die Kinder unter Anleitung von Julia Westheimer angelegt haben.
Diese traditionelle, jahrhunderte alte indianische Mischkultur wird auch ‚die drei Schwestern‘ genannt.
Mais, Bohnen und Kürbis werden gemeinsam angebaut und unterstützen sich gegenseitig in ihrem Wachstum.
Mehr dazu unter:
http://region-hannover.bund.net/themen_und_projekte/nutzpflanzenvielfalt/mischkultur_milpa/
Im Beet der KinderGartenWerkstatt gibt es sogar noch eine vierte Schwester:
die Gurke.
Und alle gedeihen prächtig und harmonisch miteinander.
Die KinderGartenWerkstatt startet wieder am 24.8.2018 gegen 14.00 Uhr.
Grünes Klassenzimmer im Schulgarten in der Allegro-Grundschule
Veröffentlicht: Januar 19, 2018 Abgelegt unter: Kinder im Garten | Tags: Garten in der Stadt, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, nachhaltiges Wirtschaften, Urbanes Gärtnern Hinterlasse einen Kommentar
Seit der Umgestaltung des Schulgartens in den Jahren 2014-2015 in einer gemeinschaftlichen Aktion von engagierten Pädagogen und dem Team wachsenlassen kann dieser wieder erfreulicherweise von den Schüler_innen rege genutzt werden. Neben der wöchentlich stattfindenden Garten-AG gibt es das schon lange gewünschte Klassenzimmer und vieles mehr zu entdecken:
https://www.allegro-grundschule.de/schule/schulhaus/gr%C3%BCnes-klassenzimmer/
KinderGartenWerkstatt in der Grünen Bibliothek
Veröffentlicht: September 21, 2017 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Ökologie, Bibliothek Tiergarten-Süd, Gärtnern mit Kindern, Grüne Bibliothek, Urbanes Gärtnern, Wachsenlassen, Werken mit Kindern Hinterlasse einen KommentarHALLO LIEBE NACHBAR_INNEN klein und groß!
Die KinderGartenWerkstatt in der Grünen Bibliothek lädt ab sofort auch alle begleitenden Eltern ein, um gemeinsam mit ihren Kindern ‚grüne‘ Themen zu entdecken.
Bei schlechtem Wetter und in der Vorweihnachtszeit wird rund ums Thema Natur gebaut und gebastelt, gelesen und erzählt.
Für Kinder ab dem Kindergartenalter geeignet.
Immer Freitags von 14.00 – 16.00 Uhr in der Bibliothek Tiergarten-Süd,
Lützowstr. 27, 10785 Berlin
Wir freuen uns auf euch!
Der Infoflyer zum Ausdrucken: KIGaWerkstatt 21.9.17
Gemeinsam Gärtnern vor der Bibliothek Tiergarten-Süd
Veröffentlicht: September 20, 2017 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Bibliothek Tiergarten-Süd, Gärtnern mit Kindern, gemeinsam gärtnern, gemeinsam selbermachen, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Grüne Bibliothek, Urbanes Gärtnern Hinterlasse einen KommentarHallo liebe Nachbar_innen groß und klein!
WER hat Lust, sich gemeinsam mit uns UM DEN PLATZ VOR DER UND RUND UM DIE BIBLIOTHEK zu kümmern und ihn (noch) GRÜNER UND EINLADENDER zu gestalten?
Wir treffen uns jeden DONNERSTAG, ab dem 21.September 2017 bis ca. Ende Oktober,
von 16.00 – 18.00 UHR
um unter fachlicher Anleitung gemeinschaftlich zu gärtnern und wir freuen uns auf tatkräftige Hilfe und neue Gestaltungsideen!
pdf zum ausdrucken: Flyer GemeinsamGärtnern1