Veröffentlicht: August 30, 2018 | Autor: juddisonn | Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: Ökologie, ökologischer Bundesfreiwilligendienst, beet, Biodiversität, Boden, Deutsch lernen, Diversity, entdecken, erleben, freiwilliges ökologisches Jahr, Gärtnern mit Kindern, Gesellschaft, Kollegen, Landwirtschaft, Motivation, Nachhaltigkeit, Reisighaufen, Sprache, Stadtgarten, tomate, Umwelt, Vielfalt, Vogelschutz, Zeit |
Nun ging die Zeit wieder so schnell vorbei!
Wir erinnern uns, wie wir im Winter für das erste diesjährige Gartenprojekt, den Reisighaufen, Löcher ausgehoben und Holz gesammelt haben. Inzwischen ist er umgrenzt, gewachsen, beschildert und bewohnt…?
Wir, Stephanie und Judith, verbringen nun die letzten Tage auf der Arbeit unseres ökologischen Freiwilligendienstes (ÖBFD und FÖJ). Im Rückblick stellen wir fest, dass die Arbeit bei wachsenlassen und der Grünen Bibliothek uns in vielerlei Hinsicht vorangebracht hat.
Sie hat uns vor unsere Unsicherheiten gestellt und uns sowohl ein gestärktes Bewusstsein in unsere Fähigkeiten gegeben als auch vorher unbekanntes Können aufgedeckt. Mit Motivation haben wir durch die praktische Arbeit viel dazugelernt, sodass wir uns heute besser im Garten, in der umfangreichen Umweltthematik, in der Arbeit mit Kindern und gestalterischen Mitteln auskennen.
Die Zeit, für Stephanie ein ganzes Jahr, für Judith 8 Monate, hat auf uns richtunggebend gewirkt und unsere Interessen vertieft. Somit geht es für uns im Bildungs- und Arbeitsweg schon bald weiter.
Abgesehen von dem Garten werden wir vor allem auch das Arbeiten mit den Kollegen vermissen. Denn in Gemeinschaft haben wir Pläne und Ideen für den Garten entworfen, die Entwicklung beobachtet und schöne Erinnerungen gesammelt.
Es war ein gutes, sehr gelungenes Jahr, das uns beide noch lange weiter begleiten wird.
Und wir wünschen den Kollegen, dem Garten und den nachfolgenden Freiwilligen viel Glück und Freude für die kommende Zeit.
Bis bald!

Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Veröffentlicht: Juli 11, 2018 | Autor: juddisonn | Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: 2000m², Ökologie, Biodiversität, Boden, Flächenbuffet, Gesellschaft, Landwirtschaft, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, tomate, Weltacker |
Der Garten blüht, es konnten schon reichlich Beeren vernascht werden und auch das Flächenbuffet sowie die Weltackerparzelle können sich sehen lassen.

Auf den 6 Quadratmetern, die in unserem Kräuterbeet für den Weltacker Platz finden, stehen mittlerweile hohe Tomatenpflanzen dicht beieinander. Die ersten Früchte sind daran zu erkennen. Man erahnt schon, dass die Ernte ein vielfältiges Aussehen haben wird. Denn wir haben große und kleine, spitze und schrumpelige, verschiedenfarbige Sorten ausgesät.
Die Pflege von Tomaten gestaltet sich relativ intensiv.
Regelmäßig muss man sie ausgeizen, im unteren Bereich ausdünnen, um noch genug Sonne und Luft an den Boden zu lassen. Man sollte sie mulchen, um Nährstoffe zuzuführen, und natürlich wässern. Doch so anstrengend die Pflege auch sein mag, vor allem bei der starken Sonneneinstrahlung im Kräuterbeet, so schön ist es auch, das Wachstum zu beobachten und den Kopf zwischen den Pflanzen verschwinden zu lassen. Dort erwartet einen der schöne Geruch von Tomaten und frischem Basilikum, der ebenfalls in diesem Beet wächst.

Das Flächenbuffet in unseren Hochbeeten vor der Bibliothek hat ebenfalls Form angenommen. Die einzelnen Kulturen sind inzwischen auch als diese zu erkennen. Durch Unterteilungen mit einem Band wurde der jeweilige Flächenbedarf gekennzeichnet. Doch es erfordert noch mehr (Denk-)Arbeit, um das Flächenbuffet ordentlich zu halten und den Zweck dessen zu erfüllen, nämlich anschaulich und schnell begreifbar zu sein. Seitens des Weltackerclubs erhalten wir bald ein erstes richtiges Schild, um auf den Zusammenhang unseres Gartens mit dem Projekt und auf den Inhalt dessen aufmerksam zu machen.
Einigen interessierten Besuchern und Kindern konnten das Konzept und die einzelnen Pflanzenkulturen schon nähergebracht werden – mit positiver Reaktion!
Über die letzten Wochen haben sich bei uns einige Fragen angesammelt. Auch, weil das letzte Weltackerclub-Treffen für uns schon ein wenig zurückliegt.
Um diese Fragen zu klären und um auf den neusten Stand zu kommen, besuchten wir am 5. Juli den Weltacker in Pankow anlässlich des Acker-Talks zum Thema Permakultur.
Die Veranstaltung begann mit einer Führung über den Weltacker, der seit dem 16.06 offiziell geöffnet ist. Seit meinem letzten Besuch hat sich dort viel getan. Die Pflanzenkulturen sind herangewachsen, die Beschilderungen und anderen kleinen „Installationen“ sind sehr anschaulich gestaltet. Das Flächenbuffet des Weltackers ist überaus schön anzusehen und sehr eindrücklich. Denn dort sind mehrere Gerichte im Vergleich angepflanzt.
Ein großes Problem, welches die Gärtner zunehmend jeden Sommer teilen, ist die Bewässerung der Pflanzen! Sowohl auf dem Weltacker als auch bei uns muss ein großer Aufwand betrieben werden, um die Pflanzen am Leben zu halten und vor dem Vertrocknen oder gar Verbrennen zu bewahren.
Im Anschluss an die Führung und einen kurzen informellen Austausch erhielten wir eine Präsentation von Stuart Muir Wilson, dem Enkelsohn des Mitbegründers der modernen Permakultur Bill Mollison. Er teilte mit uns seine Erfahrungen vom Aufwachsen bei seinem Großvater auf dem Land. Diese verknüpfte er mit der Erläuterung der Ursprünge der Permakultur und der Werte, die sie in sich vereint.
Auf dem Weltacker können Sie nun regelmäßig an Führungen teilnehmen oder spannende Veranstaltungen besuchen. Um auf dem neusten Stand zu bleiben, können Sie sich in den Newsletter „Ackerfunk“ eintragen.
Falls Sie daran interessiert sind, in das Weltackernetzwerk einzusteigen, melden Sie sich für den Weltackerclub an und merken sich schon den 30. Juli vor.
Dort findet das nächste WAC-Treffen statt, der Ort wird noch bekanntgegeben.
Nach wie vor sind Besucher auch in unserem Garten vor allem am Flächenbuffet oder im Kräuterbeet mit vielen Fragen zum Thema herzlich willkommen.
Es ist meist jemand im Garten oder Projektraum, mit Sicherheit zu den Öffnungszeiten der Bibliothek, Mo/Di, Do/Fr von 12.30 – 18.oo Uhr.
Grüne Bibliothek der Nachbarschaft/ Bibliothek Tiergarten-Süd
Lützowstr. 27
10785 Berlin
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.2000m2.eu
www.2000m2.eu/de/weltacker-club/
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Veröffentlicht: Mai 9, 2018 | Autor: juddisonn | Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: 2000m², Ökologie, Biodiversität, Boden, erleben, Flächenbuffet, Gesellschaft, Landwirtschaft, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, tomate, Weltacker |
Das vergangene Wochenende bot viel Gelegenheiten für einen Ausflug:
Der Pflanzentauschmarkt im Prinzessinnengarten, das Frühlingsfest in den Pallasgärten und, worüber noch nicht berichtet wurde, wir aber ebenfalls anwesend waren, die Saisoneröffnung des Weltackers im Botanischen Volkspark Blankenfelde.

Bei bestem Wetter wurde den Besuchern am 6. Mai leckeres Essen und Trinken sowie ein buntes Programm geboten. Man konnte Wurzelfenster bauen, Seedballs formen, Saatgut tauschen und wurde dabei von Musik begleitet.
Auf den 2000 Quadratmetern des Weltackers sind die Abgrenzungen gezogen und mit den jeweiligen Schildern versehen worden. Noch sind keine Pflanzen zu sehen. Doch bald beginnt die Aussaat; wenn auch ein wenig verzögert aufgrund anfänglicher Schwierigkeiten.
Nichtsdestotrotz konnte man sich am Sonntag schon ein Bild von den 2000 Quadratmetern machen, die jedem Bürger rein rechnerisch zustehen würden, und, wie die wichtigsten Kulturpflanzen im globalen Verhältnis darauf angepflanzt sind.
In unserem Gemeinschaftsgarten geht es 
bezüglich des 2000m²-Projektes nun auch weiter voran:
Für das Flächenbuffet stehen vor der Bibliothek mittlerweile zwei neue Hochbeete. Darin werden die Zutaten für eine Portion Pizza auf 1,14m² ausgesät.
Jede Pflanze hat einen bestimmten Ackerflächenbedarf und unterschiedlich hohe Erträge auf dieser Fläche. Mithilfe der Daten der FAO hat das Projekt den jeweiligen Ackerflächenbedarf pro Kilogramm von einigen Pflanzen zusammengestellt. So errechnet man mit der Zutatenmenge des Rezepts die benötigte Fläche, auf denen angepflanzt wird.
Es wächst schon der Weizen für den Teig. Die Sojabohne als Tiernahrung, um Käse zu produzieren, lässt sich auch langsam blicken. Sonnenblumen für das Öl, Tomaten, Zwiebeln und Basilikum brauchen noch Zeit.
Für den Teig und den Käse ist jedoch schon fast die ganze Fläche abgedeckt (ca. 0,94m²) . Die Sonnenblume nimmt 0,16m² in Anspruch. Das Gemüse ist genügsam und benötigt nur wenig Platz (0,03m²).
Wir beteiligen uns an dem Projekt auch mit einer Weltackerparzelle. Denn die Ausgangsidee des Weltackerclubs ist es, neben dem „großen“ Weltacker in Pankow einen zweiten Weltacker in Form von Parzellen in anderen privaten Gärten oder von Vereinen und Institutionen anzubauen.
Dafür haben wir 6m² in unserem Kräuterbeet umgegraben und vorbereitet, um die bereits vorgezogenen Tomaten in den nächsten Tagen dort einzupflanzen.
Für die Weltackerclub-Mitglieder ist ein Schild in Arbeit.
Wenn auf unserem Flächenbuffet und der Weltackerparzelle in einigen Wochen mehr zu sehen ist, wird bestimmt auch das Schild fertig- und aufgestellt sein.
Nun heißt es: abwarten und beobachten!
Wenn Sie sich für das Projekt interessieren, können Sie gern jederzeit vorbeikommen und die Anfänge unserer Umsetzung des Projektes anschauen und uns dazu befragen.
Es ist meist jemand im Garten oder Projektraum, mit Sicherheit zu den Öffnungszeiten der Bibliothek, Mo/Di, Do/Fr von 12.30 – 18.oo Uhr.
Grüne Bibliothek der Nachbarschaft/ Bibliothek Tiergarten-Süd
Lützowstr. 27
10785 Berlin
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.2000m2.eu
www.2000m2.eu/de/weltacker-club/
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Veröffentlicht: Februar 20, 2018 | Autor: juddisonn | Abgelegt unter: Allgemein | Tags: Ökologie, Diversity, Gesellschaft, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit |
In den Räumen des NABU fand am Donnerstag (15.02.) ein Mittagsgespräch
unter der Frage „Wie können wir gemeinwohlorientiert wirtschaften?“ statt.
Die Zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende hat insgesamt drei
Veranstaltungen dieser Art zu verschiedenen Themenfeldern nachhaltigen
Wirtschaftens abgehalten, um gesellschaftliche und wirtschaftliche
Transformationspfade aus NaWi-Projekten (gefördert durch das Bundesinstitut für Berufsbildung) zu reflektieren und diskutieren.
Um eine nachhaltige gesellschaftliche und landwirtschaftliche Wende herbeizuführen, kommt man nicht umhin, auch Veränderungen an bestehenden Wirtschaftsweisen vorzunehmen. Es werden neue Modelle des Wirtschaftens entwickelt, die neben finanziellen Erträgen gleichermaßen oder vor allem die Beiträge zum Gemeinwohl messen. Betriebe und Verbände machen ihre Erfolge in diesem Konzept anhand neuer Maßstäbe aus.
Voraussetzungen dafür sind ein erweitertes Wohlstandverständnis und eine relative Unabhängigkeit vom Markt und Wirtschaftswachstum.
Ein möglicher Ansatz ist das aus Österreich stammende Konzept der GWÖ (Gemeinwohl-Ökonomie), das sich in den vergangenen Jahren in Richtung Europa und Amerika verbreitet hat. Es wird als ethisches Wirtschaftsmodell beschrieben, bei dem das Wohl von Mensch und Umwelt oberstes Ziel ist. So soll es als Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene Wirkung haben.
Um den Beitrag eines Betriebes, einer Bildungseinrichtung oder eines Verbandes mess- und vergleichbar zu machen, zieht man als Äquivalent zur Finanz-Bilanz auch eine „Gemeinwohl-Bilanz“, die in der „Gemeinwohl-Matrix“ dargestellt wird. Durch eine ausführliche Befragung können Aussagen über die Erfüllung der Werte gemacht werden, die ein gutes Leben fördern, im Bezug auf die verschiedenen Berührungsgruppen, mit denen der Betrieb meistens in Kontakt steht.

Dabei werden Punkte nur für solche Aktivitäten vergeben, die über die Erfüllung des gesetzlichen Mindeststandards hinausgehen.
Exemplarische Fragen sind: „Wird die Menschenwürde geachtet?“, „Wird ökologische Nachhaltigkeit sichergestellt?“ oder „Wie transparent, solidarisch und demokratisch werden unternehmerische Ziele erreicht?“
Im besten Fall könnten so auf lange Sicht durchgehend menschenwürdige Arbeitsplätze, hochwertige Produkte und Dienstleistungen entstehen, während sich Umweltschäden und soziale Probleme verringern.
In dem Mittagsgespräch haben die verschiedenen NaWi-Projekte ihre Inhalte und Ergebnisse präsentiert:
- Das Projekt „GIVUN“ der Europa-Universität Flensburg hat das Konzept der GWÖ sowie andere bestehende unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien vergleichend bewertet. Im Fokus des Forschungsprojektes steht die Auswirkung der betrieblichen Gemeinwohlorientierung auf die konkreten Arbeits- und Produktionsbedingungen.
- Der erste zertifizierte Betrieb Berlins, der einen Gemeinwohlbericht erstellt hat, ist das „Märkische Landbrot“. Ein Vertreter hat einen Auszug der Strategien des Betriebes vorgestellt, die eine hohe Gemeinwohl-Bilanz ermöglichen können. Dafür werden zum Beispiel keine Kosten für ein gasbetriebenes Lieferantenauto gespart, um eine geringere Emissionsrate zu erzielen.
- Greenpeace hat ebenfalls eine Bilanz erstellt. Dabei haben sich einige Unklarheiten aufgetan, vor allem im Bezug auf gemeinnützige Verbände. Denn in diesen Fällen gibt es weder ein konkretes Produkt noch einen konkreten Kunden. Außerdem werden Umweltprojekte im Vergleich zu Sozialprojekten eher geringer bewertet, obwohl sie im Nachhaltigkeitskontext eine große Rolle spielen.
- Das Projekt „COWERK“ der Uni Bremen untersucht am Beispiel offener Werkstätten die Praxis neuer kollaborativer Wirtschaftsformen. Durch eine Nachhaltigkeitsbewertung soll die Bedeutung solcher Einrichtungen als Akteure eines gesellschaftlichen Tranformationsprozesses gemessen und auf ihre Zukunftsfähigkeit geprüft werden. Offene Werkstätten sind ein fortschrittlicher Ansatz, um negative Umwelteffekte zu verringern, indem die Nutzungsdauer von Verbrauchsgütern verlängert wird. Außerdem werden verschiedene Fertigungstechnologien zugänglich gemacht und fachliches Know-how im gemeinschaftlichen Arbeiten ausgetauscht.
Im Anschluss an die Projektpräsentationen fand eine sogenannte Fishbowl-Diskussion statt. Dabei wurden (im Ansatz) nötige politische Rahmenbedingungen erörtert sowie die Frage nach der Praxisnähe und Massentauglichkeit des GWÖ-Konzepts.
Das Mittagsgespräch hat einen umfangreichen Einblick in eine neue Bewegung gegeben, die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Verantwortungen miteinander verbindet.
Es waren Vertreter verschiedener Unternehmen und Verbände anwesend, die durch kontroverse Beiträge eine lebhafte Diskussion zustande brachten.

Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Veröffentlicht: Februar 14, 2018 | Autor: juddisonn | Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek, Gemeinschaftsgarten | Tags: 2000m², Ökologie, Biodiversität, Boden, Demonstration, Diversity, entdecken, erleben, Flächenbuffet, Gesellschaft, Landwirtschaft, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, Weltacker |
„Wozu braucht der Mensch den Acker?“
„Um zu essen“, würden die meisten zu Recht sagen.
Aber bedenken wir dabei auch, dass der Acker eine Grundlage unserer Kleidung und zunehmend unserer Energieversorgung bildet? Dass ein Großteil der Tierfütterung zukommt? Und sind wir uns dabei der Verantwortung gegenüber der begrenzten Ressource „Ackerland“ bewusst?
Diesem Thema widmet sich das Projekt „2000m²“ der Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Als Umweltbildungsprojekt soll es auf den Zusammenhang zwischen unserem Konsumverhalten und dem Verbrauch an Ackerfläche aufmerksam machen.
2000m² sind hier der Anteil an Ackerboden, der jedem Bürger auf der Welt rein rechnerisch zusteht.
Einerseits zeigt die Realität jedoch eine sehr ungleiche Verteilung auf der Welt, die unter anderem zu Hungersnöten führt, obwohl doch eigentlich für jeden genug vorhanden wäre.
Andererseits werden große Teile des Ackers durch die Agrarindustrie eher zweckentfremdet, wobei die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft einen zu geringen Stellenwert hat.
Mit Hilfe zweier „Instrumente“ des Projektes, wird ein Denkanstoß gegeben und das Thema erfassbar gemacht.
Der „Weltacker“, der vergangenes Jahr auf dem IGA-Gelände in Marzahn zu sehen war und nun nach Pankow in den Botanischen Volkspark zieht, zeigt exemplarisch, wie diese 2000m² eines Menschen pro Jahr genutzt werden. Auf dem Acker sind also alle wichtigen Kulturpflanzen (Getreide, Ölpflanzen, Obst, Gemüse, Fasern usw.; Weidefläche der Tiere ausgenommen) im globalen Maßstab angepflanzt worden.
Die andere Herangehensweise ist das sogenannte „Flächenbuffet“.
Bei diesem wird veranschaulicht, wie viel Fläche für ein einzelnes Gericht verwendet wird. Darauf werden die einzelnen Zutaten maßstabsgetreu und so weit wie möglich angepflanzt. Das „Ergebnis“ im Verhältnis zu den 2000m² kann so eine Aussage über die Ernährung und derren Nachhaltigkeit treffen.
Das Projekt hat auf der IGA großen Anklang gefunden. Nun soll ein Netzwerk aufgebaut werden, bestehend aus verschiedenen Gärten landes- und bundesweit, die das Projekt auf der ihnen zur Verfügung stehenden Fläche ebenfalls vertreten; entweder mit einer Parzelle des Weltackers oder einem eigenen Flächenbuffet.
Wir freuen uns, Teil des Projektes zu werden und somit auch am weiteren Gestaltungsprozess beteiligt zu sein. Wir werden in unserem Garten bzw. vor der Bibliothek Tomaten für den Weltacker und voraussichtlich eine Pizza für unser Flächenbuffet anpflanzen.
Bei der Umsetzung werden wir durch das 2000m²-Team angeleitet und unterstützt.
Sozusagen als Pilotgruppe waren wir dafür am 12.02. bei dem Flächenbuffet-Multiplikatoren Workshop. Programmpunkte des Tages waren der Bildungsauftrag des Projektes, gärtnerische Hinweise, weitere Anleitungen sowie unser kritischer Blick auf das Konzept des Flächenbuffets und eine Pause zum gemeinsamen Kochen, bei dem wir uns natürlich auch auf die dafür verwendete Ackerfläche konzentriert haben.
Entscheidend an dem Tag war vor allem die Diskussion über die Knackpunkte des Projektes. Dabei ist offensichtlich geworden, dass jeder eine andere Auffassung der Gewichtung der einzelnen Teilaspekte hat, die vermittelt werden sollen. Da man in „2000m²“ unzählige Informationen, Vergleiche und Kritiken an der heutigen Agrarindustrie oder globalem Konsumverhalten stecken könnte, fällt es schwer, den Fokus zu halten und es nach wie vor für jeden greifbar zu machen. Andererseits kann aber so jeder Garten seine individuelle Auffassung des Projektes darstellen ohne, dass die erzielte Wirkung dadurch verloren geht.
Die verwendeten Grafiken sind der Website entnommen.
Für einen tieferen Einblick in das Projekt: www.2000m2.eu
Bei Fragen zur Umsetzung in unserem Garten bitte an wachsenlassen@web.de wenden
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Veröffentlicht: Januar 23, 2018 | Autor: juddisonn | Abgelegt unter: Allgemein | Tags: Agrarindustrie, Agrarwende, Ökologie, Boden, Demonstration, Diversity, erleben, Gesellschaft, Landwirtschaft, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit |
Viele junge Menschen, viele Familien, Umweltaktivisten und Bauern sehen der Zukunft
der Landwirtschaft und unserer Lebensweise sorgenvoll entgegen.
Kleine Bauernbetriebe werden durch Großkonzerne in die Abhängigkeit getrieben.
Nahrungsmittel werden verschwendet.
Unser Essen ist durch den Einsatz von Düngemitteln und Antibiotika in der Tierzucht gesundheitsgefährdend.
Durch lange Transportwege, die kreuz und quer über den Globus führen, wird die Umwelt schwer belastet.
In der Politik wird eher im Sinne der konventionellen Landwirtschaft gehandelt als im Interesse Landwirte und Verbraucher. Doch die konventionelle Landwirtschaft ist nicht mehr zukunftsfähig.
Es gibt Gründe genug, um für eine Agrarwende zu demonstrieren!

Das taten am 20. Januar circa 33.000 Menschen auf der Demonstration
„Wir haben Agrarindustrie satt“. Mit Bannern und vielen kreativen Verkleidungen zog die Menschenmenge auf Kochtöpfen trommelnd vom Hauptbahnhof durch das Regierungsviertel bis zum Brandenburger Tor. Angeleitet wurde sie von einer Treckerparade bestehend aus 160 Traktoren.

Auch das Wirtschaftsministerium wurde passiert, wo zeitgleich die Agrarministerkonferenz stattfand. Natürlich wurde dort besonders laut getrommelt.
Gefordert wird eine Agrarwende, die vor allem durch Reformen in der Politik eingeleitet wird. Denn die Politik entscheidet maßgeblich, wessen Interessen vertreten werden und wer auch finanziell unterstützt wird.
Während mit Großkonzernen kooperiert wird, sind die Bedürfnisse der Bürger*innen, Bäuerinnen und Bauern zur Zeit anscheinend zweitrangig.
Das bewies unlängst Christian Schmidt (Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft) bei seinem Alleingang in der Entscheidung zum weiterbestehenden Einsatz von Glyphosat.
Sein Handeln hat viel Wut auf die Politik hervorgerufen. Von der Bundesregierung der nächsten vier Jahre wird gefordert, die Landwirtschaft wieder ökologischer zu gestalten und dabei auch Kleinbetrieben eine Überlebenschance zu bieten.
Aus dem täglichen Verlust an brauchbaren Nahrungsmitteln konnte für die Demonstration allerdings etwas Gutes gewonnen werden:
mit tonnenweise nicht verkauftem – weil nicht der Norm entsprechendem – Gemüse wurde für die Demonstrierenden gekocht und so für das leibliche Wohl gesorgt.
Dazu fand am vorherigen Tag die „Schnippeldisko“ unter Organisation der „Fläming Kitchen“ statt, wo das Gemüse zu Musik, Getränken und guter Laune geschnitten wurde.
Die Demonstration hat einen starken Eindruck hinterlassen. Sie hatte einen sehr mahnenden Charakter und war durchaus durch Wut und Ärger angetrieben. Aber gleichermaßen hatte sie eine sehr positive und freudige Energie.
www.wir-haben-es-satt.de
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Veröffentlicht: Januar 17, 2018 | Autor: juddisonn | Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Ökologie, Boden, Grüne Bibliothek, Nachhaltigkeit, Pallasgärten e.V., Terra Preta |
Am Montag, den 15.01.2018 besuchten uns 
Julian Bohländer und Maik Billing aus dem schöneberger Verein Pallasgärten e.V. in der Grünen Bibliothek.
In knapp zwei Stunden vermittelten sie uns nützliches und anregendes Wissen über die vielversprechende Terra Preta.
Die Gäste füllten den Raum, manche kamen schon mit Vorwissen, manche dem Thema noch fremd – doch alle waren sehr interessiert.
Die „schwarze Erde“ (portugisisch: Terra Preta) ist eine anthropogene Erde aus dem Amazonasbecken. Ihre Entstehung wird auf den Zeitraum von 500-7000 n Chr. datiert.
Was die Terra Preta abgesehen von ihrer intensiven schwarzen Färbung auszeichnet ist das hohe Potential in der Landwirtschaft mit Hinblick auf eine nachhaltige Bodennutzung.
Durch eine hohe Nährstoff- und Wasserspeicherkapazität ermöglicht sie bereits durch sparsamen Einsatz eine deutliche Ertragssteigerung (auch in unproduktiven Böden), einen besseren Luftaustausch mit positiver CO2-Bilanz sowie die Förderung des Bodenlebens

Pallasgärten e.V.
Um von diesen Eigenschaften Gebrauch zu machen, wird seit dem letzten Jahrhundert nach Methoden zur Herstellung Terra-Preta ähnlicher Erde geforscht. Tatsächlich ist es heute möglich, diese zu erzeugen, indem man Pflanzenkohle als Trägersubstanz mit Biomasse kombiniert. Die Pflanzenkohle saugt mit ihren zahlreichen Hohlräumen die Nährstoffe aus der Biomasse wie ein Schwamm auf; die Kohle wird sozusagen aktiviert und ist nun ein idealer Nährboden für Pflanzen.
Die Pflanzenkohle ist allerdings keine normalverkäufliche Grillkohle. Sie wird aus getrockneten Ästen, Grünschnitt oder sonstiger Biomasse mit Hilfe eines „Kon-Tiki“s, einem Kessel aus Stahlblech, angefertigt. Unter hohen Temperaturen und Luftausschluss wird das Holz sozusagen vergast.
Ein solches Kon-Tiki steht unteranderem auf dem Gelände der Pallasgärten in Schöneberg, das nach Absprache genutzt oder ausgeliehen werden kann. Auf diese Weise kann man Garten- oder andere Bioabfälle zu ergiebigem Dauerhumus verwerten. Damit spart man nicht nur Geld sondern schließt so einen Stoffkreislauf des Ökosystems.
Daraus können sich für die Zukunft Kooperationsmöglichkeiten eröffnen. Nach dem Vortrag wurden dafür bereits erste Ideen und Kontakte ausgetauscht.
So wird Terra Preta, wie es scheint, ein zunehmend wichtiges Thema in der Entwicklung der Landwirschaft sein, da es mögliche Lösungen zur derzeitigen globalen Umweltproblematik bietet.
Weitere Projekte und Vorträge in der Grünen Bibliothek sind in Planung.
Falls Sie Voträge zu den Themen (urbanes) Gärtnern, Nachhaltigkeit/ nachhaltige Landwirtschaft oder Ähnlichem haben und in der Grünen Bibliothek vorstellen möchten, melden Sie sich bitte unter:
wachsenlassen@web.de
Bei fachlichen Fragen oder Anfragen zum Kon-Tiki:
pallasgaerten@gmx.de
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …