Unser ökologisches Jahr
Veröffentlicht: August 30, 2018 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: Ökologie, ökologischer Bundesfreiwilligendienst, beet, Biodiversität, Boden, Deutsch lernen, Diversity, entdecken, erleben, freiwilliges ökologisches Jahr, Gärtnern mit Kindern, Gesellschaft, Kollegen, Landwirtschaft, Motivation, Nachhaltigkeit, Reisighaufen, Sprache, Stadtgarten, tomate, Umwelt, Vielfalt, Vogelschutz, Zeit Hinterlasse einen KommentarNun ging die Zeit wieder so schnell vorbei!
Wir erinnern uns, wie wir im Winter für das erste diesjährige Gartenprojekt, den Reisighaufen, Löcher ausgehoben und Holz gesammelt haben. Inzwischen ist er umgrenzt, gewachsen, beschildert und bewohnt…?
Wir, Stephanie und Judith, verbringen nun die letzten Tage auf der Arbeit unseres ökologischen Freiwilligendienstes (ÖBFD und FÖJ). Im Rückblick stellen wir fest, dass die Arbeit bei wachsenlassen und der Grünen Bibliothek uns in vielerlei Hinsicht vorangebracht hat.
Sie hat uns vor unsere Unsicherheiten gestellt und uns sowohl ein gestärktes Bewusstsein in unsere Fähigkeiten gegeben als auch vorher unbekanntes Können aufgedeckt. Mit Motivation haben wir durch die praktische Arbeit viel dazugelernt, sodass wir uns heute besser im Garten, in der umfangreichen Umweltthematik, in der Arbeit mit Kindern und gestalterischen Mitteln auskennen.
Die Zeit, für Stephanie ein ganzes Jahr, für Judith 8 Monate, hat auf uns richtunggebend gewirkt und unsere Interessen vertieft. Somit geht es für uns im Bildungs- und Arbeitsweg schon bald weiter.
Abgesehen von dem Garten werden wir vor allem auch das Arbeiten mit den Kollegen vermissen. Denn in Gemeinschaft haben wir Pläne und Ideen für den Garten entworfen, die Entwicklung beobachtet und schöne Erinnerungen gesammelt.
Es war ein gutes, sehr gelungenes Jahr, das uns beide noch lange weiter begleiten wird.
Und wir wünschen den Kollegen, dem Garten und den nachfolgenden Freiwilligen viel Glück und Freude für die kommende Zeit.
Bis bald!
Deutschland summt – wir sind dabei!
Veröffentlicht: April 22, 2018 Abgelegt unter: Vögel, Insekten und andere Wesen | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Insektenschutz, Nachhaltigkeit, Urbanes Gärtnern, Vogelschutz, Wachsenlassen, Werken mit Kindern, Wir tun was für Bienen Hinterlasse einen KommentarAufgeschreckt durch das weltweite Insekten- und Vogelsterben, haben wir uns entschlossen, ab diesem Jahr unseren Garten noch konsequenter unter dem Gesichtspunkt zu gestalten, dass er auch zu einem Wohlfühlort für einheimische Insekten und Vögel wird.
Noch im Winter haben wir damit begonnen, kleine und einfach herzustellende Nistmöglichkeiten für Insekten mit unseren Kindergartengruppen zu bauen und im Garten aufzuhängen.
Danach machten wir uns daran, einen Reisighaufen anzulegen, ein idealer Aufenthaltsort für Spinnen, Insekten, Spitzmäuse, einige Vogelarten und mit etwas Glück wird sich dort auch ein Igel einfinden.
Zudem haben wir begonnen, einen Sandplatz für Wildbienen (und wer weiß, wer sich noch dort wohlfühlen wird) mit Totholz, Steinen und einer Vogel-/ Insektentränke zu gestalten.
Leider hatten wir dafür keinen vollsonnigen Standort in unserem Garten zu Verfügung und nun sind wir gespannt, wie das Gelände angenommen werden wird.
Über 75% unserer heimischen Wildbienen und Hummeln nisten unterirdisch!
Die Flächen rund um diesen Platz wurden mit insektenfreundlichen Nektarpflanzen bepflanzt und zahlreichen einjährigen Blühpflanzen ausgesät.
Ebenfalls ein buntes blühendes Blumenbeet ensteht durch die Kindergartenkinder der Gruppe Cocorico & Co e.V., die schon seit Jahren in unserem Garten mitmachen.
Hier wurden bunte, nektarreiche Blühpflanzen ausgesät, die sicherlich sowohl die Menschen als auch die hungrigen Bienen unseres Gartens erfreuen werden.
Unser Gemeinschaftsgarten nimmt in diesem Jahr teil an dem bundesweiten Pflanzwettbewerb 2018: Wir tun was für Bienen der Stiftung für Mensch um Umwelt mit Sitz in Berlin.
Wer an diesem Wettbewerb ebenfalls teilnehmen möchte, kann sich unter:
https://wir-tun-was-fuer-bienen.de/home.html
über die Teilnahmebedingung informieren und anmelden.