Saatgut tauschen – gemeinschaftlich Vielfalt erhalten!

Es war so ein schöner Nachmittag, den wir gestern gemeinsam mit zahlreichen Gärtner*innen aus Berlin und dem Umland erleben durften, wir danken allen Besucher*innen recht herzlich für ihr Kommen!

Es gab eine Auswahl von gefühlt mehr als einhundert Tomatensorten, die meisten von ihnen robust und Freiland geeignet. Gurken, Chilli, Paprika, Mangold und und und … dazu eine große Auswahl an bunten Sommerblühern, zu unserer Freude war deutlich zu spüren, wie wichtig für viele das naturnahe Gärtnern und die Unterstützung von Wildbienen geworden ist.

Wie wir uns das gewünscht hatten, wurde geschwärmt und gefachsimpelt, Erfahrungen und Wünsche ausgetauscht. Diese einander zugewandte Gemeinschaft, das gemeinsame Interesse daran, Vielfalt auf Balkonen, Gärten und nicht zuletzt auch auf unseren Tellern zu erhalten war wie ein Balsam für die manchmal wunde Seele eines naturverbundenen Menschen, der häufig fassungslos dem brutalem Ausbeuten natürlicher Ressourcen gegenübersteht in einer Welt, wo Profitgier anstatt Liebe für unsere Mitwelt regiert.

Unsere LeihSämerei hat reichlich Nachschub bekommen und wir Hilfe beim ordentlichen Einpflegen des Saatgutes in die entsprechenden Fächer.

Also, kommt weiterhin vorbei, stellt euer eigenes Saatgut weiterhin ein in die LeihSämerei oder stöbert in dem reichhaltigem Angebot zum kostenlosen Mitnehmen.

Die LeihSämerei ist öffentlich zugänglich Dienstag-Freitags in der Zeit von 11.00 – 17.00 und befindet sich im
Foyer des Kiez Zentrums Villa Lützow
Lützowstraße 28
10785 Berlin

Oder veranstaltet selber einen Saatgut-Tausch, tauscht mit Freunden, Nachbarinnen, Garten- und Balkonbesitzer*innen.

Wie eine Besucherin so schön sagte: Wow, so etwas müsste es in jedem Bezirk geben!

Bis Mitte April findet bei uns zusätzlich jeden Mittwoch, in der Zeit von 15.00 – 19.00 Uhr ein Saatgut-Treff statt, wo wir uns persönlich austauschen und Ideen schmieden können.
An diesem Tag könnt ihr eure Kulturen für diese Gartensaison auch gerne direkt bei uns ausgesäen, Töpfe und Erde dazu sind vorhanden.

Und hier noch eine Vorankündigung/ save the date:

Am Freitag, den 12.5.2023, in der Zeit von 16.00 – 19.00 veranstalten wir gemeinsam mit dem Familienzentrum Villa Lützow einen Pflanzentauschmarkt.

Hier können zuviel ausgeäte Jungpflanzen (wem passiert das nicht jedes Jahr auf’s Neue?) und ausgemachte Stauden getauscht, verschenkt und weitergegeben werden.


Abschied: Die Grüne Bibliothek der Nachbarschaft 2013 – 2022

Eine kleine Erfolgsgeschichte von Bürgerinnen für Bürgerinnen.

Im Januar 2013 haben sich interessierte Bürger*innen in einer IG-Bibliothek zusammengeschlossen, um ‘ihre’ – damals akut von der Schließung bedrohte – Stadteilbibliothek zu retten.

Gemeinsam mit dem Amt für Weiterbildung und Kultur Berlin Mitte, Fachbereich Bibliotheken, wurde ein Konzept zur Weiterführung der Bibliothek erarbeitet. Ein zusätzliches neues Profil – urbanes Gärtnern, DIY, nachhaltige Lebensstile, eng verknüpft mit Angeboten praktischer Sprach- und Leseförderung und praxisbezogenen Mitmach-Angeboten – gab dem Bildungsort im Quartier neue Attraktivität.

Dies war die Geburtsstunde der Grünen Bibliothek, die seit dem Herbst 2014 erste Angebote stellte, realisiert durch ein hohes Maß an engagierter Freiwilligenarbeit:

Vormittagsangebote für Kindergärten und Schulen (Bilderbuch-Kino, Kamishibai) und eine offene, generationsübergreifende und interkulturelle Veranstaltung mit Spaß und Spielen rund um Sprache am Nachmittag. Im Gemeinschaftsgarten wachsenlassen direkt nebenan konnte nach Herzenslust gemeinsam gegärtnert werden.

Erste Fördermittel bis zum Jahr 2016 aus dem Fonds ‘Soziale Stadt’ ermöglichten weitere Mitmach-Angebote: die Kindergarten-Werkstatt entstand, die ABC-Spiele vermittelten Spaß an Sprache und Lesen, interaktive Sprach- und Erzähltechniken konnten beim Kamishibai erprobt werden und die LeihSämerei, in der Gärtner*innen von nah und fern ihr selbst geerntetes Saatgut einstellen und anderes wieder herausnehmen konnten, hielt Einzug in den Projektraum der Grünen Bibliothek.

In den folgenden Jahren, gefördert durch das Programm ‘Bibliotheken im Stadtteil’ konnten die ursprünglich gesetzten Schwerpunkte erfolgreich ausgebaut werden. Es wurde gemeinsam vor der Bibliothek ökologisch gegärtnert, es entstand eine engagierte Saatgut-AG, Saatgutreinigungs-Nachmittage und gemeinsame Aussaatfeste wurden ebenso durchgeführt wie Lese- und Informationsveranstaltungen, wobei die Themen Biodiversität und Artenvielfalt immer mehr in den Vordergrund rückten.

Es wurde gemeinsam genäht, gestrickt, gebastelt und mit Naturmaterialien gestaltet; selbst gebundene Bücher mit ganz eigenen Geschichten und Bildern entstanden.
Immer wurden in der Grünen Bibliozhek qualitativ hochwertige interaktive Sprachlernangebote durchgeführt, die die Freude an Sprache und Kommunikation feierten.

Auch zwei Jahre Pandemie mit Kontaktbeschränkungen hat die Grüne Bibliothek mit interaktiven Sprachangeboten online, mit Mitmach-Workshops in dicken Mänteln im Freien und Do-it-yourself-Tischen zur Anleitung zum Selbermachen für Zuhause überstanden und ist dabei ihrem Motto aus dem Jahr 2013 treu geblieben:
„Lernen – Selber-Mit-Machen – Unterstützen”

Nun, im März 2022, verabschieden wir uns und somit endet auch diese Erfolgsgeschichte von Bürgerinnen für Bürgerinnen.

Wir, das Team der Grünen Bibliothek waren von Anfang an mit viel Herzblut und Freude dabei und hoffen, im Sinne einer nachhaltigen Lebensführung gewirkt zu haben: ökologisch, ökonomisch und sozial.


Pflanzenführung vor der Grünen Bibliothek

Entdeckt mit uns die Kraft der Wildkräuter im Mai!

Die Grüne Bibliothek und Kräuterpädagogin Julia Klement laden zu einer Pflanzenführung im Außenbereich der Bibliothek Tiergarten-Süd ein.

Mittwoch 12.05.2021

17:00-19:00 Uhr

Treffpunkt: Vor der Bibliothek Tiergarten Süd

Lützowstr. 27, 10785 Berlin

Anhand unserer Bepflanzungen vor der Bibliothek, besprechen wir den Wert wilder und gebietseigener Pflanzen für unsere heimische Natur, wie sie auf Balkon, Terasse oder im Garten kultiviert werden können und lernen Hilfreiches über ihre Wirkkräfte. An allen Terminen wird Saatgut zum Mitnehmen aus der LeihSämerei zur Verfügung gestellt.

Dieses Angebot richtet sich an Einsteiger*innen der urbanen Pflanzenkunde.

Aufgrund der aktuell geltenden Hygiene-Maßnahmen ist die Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter:

julia.wachsenlassen@web.de

Diese Aktion findet im Rahmen des EFRE-Projektes „Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben“ statt.


Wir laden ein zu einer frühherbstlichen (Wild-) Kräuter- und Gartenführung in unserem Gemeinschaftsgarten.

Anhand einiger ausgewählter Kräuter und Stauden erfahren wir, wie diese auf Balkon, Terrasse oder im Garten kultiviert werden können und lernen Hilfreiches über ihre Anbaubedingungen, Ernte und Wirkkräfte unter Berücksichtigung der Jahreszeiten.

Wir nehmen uns Zeit für eine kleine Gartenführung und sind offen für eure persönlichen Fragen.

Dieses Angebot richtet sich an Einsteiger*innen in der urbanen Kräuterkunde.

Der Spaziergang beinhaltet eine Kräuterspende von Seiten des Gartens zur individuellen Weiterverarbeitung und im Gegenzug freuen wir uns über eine Erlebnisspende!

Wann: Do, den 10. September 2020, 17.00 – 19.00 Uhr

Wo: Gemeinschaftsgarten wachsenlassen,
Kiez Zentrum Villa Lützow
Lützowstr. 28, 10785 Berlin

Aufgrund der aktuellen Covid-19 Maßnahmen auf unserem Gelände ist die Teilnehmer*innenzahl begrenzt und wir bitten um Anmeldung unter: wachsenlassen@web.de


BUCHSTÄBLICH startet wieder in der Bibliothek am 25.8.!


Tomaten, Tomaten, Tomaten!

Unsere Fürsorge für unsere Anfang März ausgesäten und dann liebevoll aufgezogenen Tomatenpflänzchen – ich muss wieder an die ersten Schrecken des Corona bedingten Lockdowns denken: was geschieht mit unseren Aussaaten? Wie können wir weiterarbeiten? Werden wir auch in diesem Jahr ernten können? – wird in diesen heißen Augusttagen reich belohnt:
Vor etwa zwei Wochen hat bei uns im Garten die Tomatenernte begonnen!

Auch hier haben wir die Freude, in unserem Garten wenigstens einen kleinen Ausschnitt aus der schier überbordenden Vielfalt der Tomatenpflanzen zu zeigen und vor allen Dingen zu schmecken.

Ob groß, klein, dick, dünn, gelb, rot, orange, flaschenförmig, oval, dickbauchig, dünn, leider wissen viel zu viele Menschen heutzutage nicht mehr, über welche Vielfalt an Geschmack, Form und Verwendungsmöglichkeiten (die San Marzano, Typ Roma Tomate, die gerade erst zu reifen beginnt, ist wohl besonders für die Herstellung von Sugo und Tomatenmark geeignet – ich bin gespannt) die so beliebte Tomate verfügt.

Wir möchten mit der kleinen Tomatenvielfalt in unserem Garten darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, Artenvielfalt zu erhalten und um wieviel ärmer, eintöniger und sinnesärmer unsere Welt seit Jahren zu werden droht, wenn wir sie einigen wenigen profit- und konsumorientierten Konzernen überlassen.
Für alle, die sich darüber informieren möchten, kann ich nach wie vor das gut recherchierte und lesenswerte Buch ‚Saatgut – wer die Saat hat, hat das Sagen‘ von Anja Banzhaf als Einstieg in das Thema empfehlen. https://www.oekom.de/buch/saatgut-9783865817815?p=1

Wir sind erst einmal entzückt über Formen und Farben und die unvergleichliche Süsse und Geschmacksintesität einer sonnenwarm gepflückten Frucht: ach, so können und sollten also Tomaten schmecken!

Also freuen wir uns noch auf eine lang anhaltende Ernte, wir werden unser Gemüse weiterhin gut pflegen in diesem in unserer Region dritten Dürrejahr in Folge.

Ach ja, und manch eine*r findet schneiden (mit „so coolen Scheren“) vielleicht sogar noch viel schöner als Tomaten ernten…

 


Kräuter- und Gartenführung am 4.8.

Wir laden ein zu einer (Wild-) Kräuter- und Gartenführung in unserem Gemeinschaftsgarten.

Anhand einiger ausgewählter Kräuter und Stauden erfahren wir, wie diese leicht auf Balkon, Terasse oder im Garten zu kultivieren sind, lernen Hilfreiches über ihre Anbaubedingungen, Ernte und Wirkkräfte.
Wir nehmen uns Zeit für eine kleine Gartenführung und sind offen für eure persönlichen Fragen.

Dieses Angebot richtet sich an Einsteiger*innen in der urbanen Kräuterkunde.

Der Spaziergang beinhaltet eine Kräuterspende von Seiten des Gartens zur individuellen Weiterverabreitung, im Gegenzug dafür freuen wir uns über eine Erlebnisspende!

Wann: Di, den 04. August 2020, 17.00 – 19.00 Uhr

Wo: Gemeinschaftsgarten wachsenlassen,
Kiez Zentrum Villa Lützow
Lützowstr. 28, 10785 Berlin

Aufgrund der aktuellen Covid-19 Maßnahmen auf unserem Gelände ist die Teilnehmer*innenzahl begrenzt und wir bitten um Anmeldung unter: wachsenlassen@web.de


Kräuter- und Gartenführung im Gemeinschaftsgarten

Wir laden ein zu einer (Wild-) Kräuter- und Gartenführung in unserem Gemeinschaftsgarten.

Anhand einiger ausgewählter Kräuter und Stauden erfahren wir, wie diese leicht auf Balkon, Terasse oder im Garten zu kultivieren sind, lernen Hilfreiches über ihre Anbaubedingungen, Ernte und Wirkkräfte.
Wir nehmen uns Zeit für eine kleine Gartenführung und sind offen für eure persönlichen Fragen.

Dieses Angebot richtet sich an Einsteiger*innen in der urbanen Kräuterkunde.

Der Spaziergang beinhaltet eine Kräuterspende von Seiten des Gartens zur individuellen Weiterverabreitung, im Gegenzug dafür freuen wir uns über eine Erlebnisspende!

Wann: Do, den 9. Juli 2020, 17.00 – 19.00 Uhr

Wo: Gemeinschaftsgarten wachsenlassen,
Kiez Zentrum Villa Lützow
Lützowstr. 28, 10785 Berlin

Aufgrund der aktuellen Covid-19 Maßnahmen auf unserem Gelände ist die Teilnehmer*innenzahl begrenzt und wir bitten um Anmeldung unter: wachsenlassen@web.de


ABC-Spiele/ Sprichwörter

Tomaten auf den Augen haben,

15.6.2

Kokosnüsse essen, solange die Zähne noch gut sind,

15.6.4

Bäume nicht fällen, die einem Schatten spenden…

15.6.3

Sprichwörter gibt es in allen Sprachen, wobei Flora und Fauna leicht verändert sein können und einmal angewandt, sind sie trotzdem verständlich. Teilweise sind sie komisch, teilweise ganz schön ruppig.
Redensarten gibt es für alle menschlichen Lebenssituationen: Glück und Unglück, Freude und Neid, Glück und Liebe.

IMG_2946

Wir haben uns in Sprichwörter-Lexika Redensarten ausgesucht und sie erklärt. Das von Axel Scheffler illustrierte Buch: „Sprichwörter aus aller Welt“ versammelt internationale, bisweilen unbekannte und bizarre Weisheiten mit sehr komischen bunten Zeichnungen.

Als wir dann anschließend gestärkt durch Buchstaben-Kekse auch noch ein Sprichwörter-Memory spielten,

IMG_2950

waren wir so geübt, dass wir in Redensarten miteinander sprechen konnten.

Wir alle liegen gern mal auf der faulen Haut, sehen manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht und finden, dass Liebe durch den Magen geht.
Lena ist sogar bis über beide Ohren verliebt, mit der ABC-Spiele Runde ist eigentlich immer gut Kirschen essen und wir sind uns alle grün.

Wie immer kann sich jeder Bibliotheksbesucher gern gegen eine kleine Spende am Tresen eine Postkarte mit einer ABC-Spielanregung mitnehmen und sie verschicken, verteilen oder an die Pinnwand hängen.

IMG_2959

Es ist noch nicht aller Tage Abend, denn bis zu den Sommerferien spielen wir Spiele und bereisen dabei die ganze Welt!

Es freut sich auf Sie und Euch,
Susanne Dorén – wie immer freitags von 16.30- 17.30 Uhr in der Bibliothek Tiergarten-Süd.


ABC-Spiele/ Bandwurmwörter: Giftgrün und chilirot

Löwenzahn und Gänseblümchen… Tiernamen oder doch Pflanzen?!

abc3.6.5
Mausgrau und zitronengelb, himmelblau und kirschrot, pechschwarz und schneeweiß…die ganze Welt des Regenbogens konnten wir uns sprachlich  am letzten Freitag in die Bibliothek zaubern.

abc3.6.1

 

ABC-Spiele mit Bandwurmwörtern können verwirren, aber auch lustig sein und inspirieren.
Bei einer heterogenen Gruppe -wie immer an diesen Freitagnachmittagen- muss allerhand erklärt werden, und so haben wir uns diesmal über eine Schülerin gefreut, die vorschlug, Bandwurmwörter pantomimisch darzustellen. Alle 20 Teilnehmer von 5-90 Jahren hatten viel Spaß dabei. Kettenhund, Brillenschlange, Schneemann, Rührkuchen und Klatschmohn wurden jeweils von 2 Teilnehmern dargestellt und von allen anderen tatsächlich erraten!

abc3.6.2

Spiele, die mit Sprache jonglieren, gibt es viele. Die Freitagnachmittage in der Bibliothek sollen immer wieder Appetit machen, solche Sprachbasteleien als Anregung mit nach Hause zu nehmen, um sie an verregneten Nachmittagen, langen Bahnreisen, Kindergeburtstagen und dunklen Wintertagen einmal selbst in kleineren Kreisen auszuprobieren.

In der Bibliothek Tiergarten-Süd können dafür 5 verschiedene Postkarten jeweils mit einem Sprachspiel plus einer Buchempfehlung gegen eine kleine Spende am Tresen erworben werden.

abc3.6.4
Weitere Buchempfehlungen folgen.

Unterstützt werde ich bei den ABC-Spielen meistens von Dorothee Hauenschild und Annelie Schlieker, die sich ehrenamtlich (nicht nur) in der Bibliothek Tiergarten-Süd engagieren.
Ich freue mich auf die ABC-Freitage und komme immer mit einem Koffer voller Ideen, Bücher und Spiele.

abc3.6.3

Ihre und Eure Susanne Dorén