Capsicum-Sorten (Chili, Paprika, Peperoni) aktuell in unserer LeihSämerei 6.3.2023
Veröffentlicht: März 8, 2023 Abgelegt unter: LeihSämerei | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Garten in der Stadt, Gemüsevielfalt erhalten, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, LeihSämereiBerlin, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit, regionales Saatgut tauschen, Saatgut tauschen Berlin, Saatgut-Tauschbörse, Urbanes Gärtnern Hinterlasse einen Kommentar
Aktuell haben wir folgende Capsicum-Sorten zur Auswahl zum kostenlosen Mitnehmen:
Ungarische Kirschpaprika (capsicum annuum)
Biquinho Amarelo Chili (capsicum chinese)
Biquinho Vermelho Chili (capsicum chinese)
Dolce di Bergamo Paprika (capsicum annuum L.)
Ecuador Purple Chili (capsicum annuum)
Anaheim Chili (capsicum annuum)
Apfelpaprika (capsicum annuum)
Bratpaprika (capsicum annuum)
Lila Luzi Peperoni (capsicum annuum)
Basket of Fire Chili (capsicum annuum)
Costeno Amarillo Chili (capsicum annuum)
Costeno Amarillo Chili (capsicum annuum)
Jalapeno M. Paprika (capsicum annuum)
Turuncu Spiral Chili (capsicum annuum)
Liebesapfel Paprika (capsicum annuum)
Dulce Sol Baumchili (capsicum baccatum)
Mini-Chili / Bonsai-Chili (capscium annuum v. minimum)
Snack-Paprika Fritz
Jörg’s kleine rote Chili
Jörg’s rote Chili

LeihSämerei
Gemeinschaftsgarten wachsenlassen
im Foyer des Kiez Zentrums Villa Lützow
Lützowstraße 28
10785 Berlin
Öffentlich zugänglich:
Di-Fr, 11.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs, 16.00 – 19.00 Saatgut-Treff
für alle, die sich zum Thema vernetzen wollen
und uns bei unserer Arbeit unterstützen
möchten.
Saatgut tauschen – gemeinschaftlich Vielfalt erhalten!
Veröffentlicht: Februar 27, 2023 Abgelegt unter: LeihSämerei, z | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Garten in der Stadt, gemeinsam gärtnern, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, LeihSämerei Berlin, Nachhaltigkeit, Saatgut tauschen, Saatgut-Tauschbörse, Urbanes Gärtnern, Vielfalt erhalten Hinterlasse einen Kommentar
Es war so ein schöner Nachmittag, den wir gestern gemeinsam mit zahlreichen Gärtner*innen aus Berlin und dem Umland erleben durften, wir danken allen Besucher*innen recht herzlich für ihr Kommen!


Es gab eine Auswahl von gefühlt mehr als einhundert Tomatensorten, die meisten von ihnen robust und Freiland geeignet. Gurken, Chilli, Paprika, Mangold und und und … dazu eine große Auswahl an bunten Sommerblühern, zu unserer Freude war deutlich zu spüren, wie wichtig für viele das naturnahe Gärtnern und die Unterstützung von Wildbienen geworden ist.
Wie wir uns das gewünscht hatten, wurde geschwärmt und gefachsimpelt, Erfahrungen und Wünsche ausgetauscht. Diese einander zugewandte Gemeinschaft, das gemeinsame Interesse daran, Vielfalt auf Balkonen, Gärten und nicht zuletzt auch auf unseren Tellern zu erhalten war wie ein Balsam für die manchmal wunde Seele eines naturverbundenen Menschen, der häufig fassungslos dem brutalem Ausbeuten natürlicher Ressourcen gegenübersteht in einer Welt, wo Profitgier anstatt Liebe für unsere Mitwelt regiert.



Unsere LeihSämerei hat reichlich Nachschub bekommen und wir Hilfe beim ordentlichen Einpflegen des Saatgutes in die entsprechenden Fächer.

Also, kommt weiterhin vorbei, stellt euer eigenes Saatgut weiterhin ein in die LeihSämerei oder stöbert in dem reichhaltigem Angebot zum kostenlosen Mitnehmen.
Die LeihSämerei ist öffentlich zugänglich Dienstag-Freitags in der Zeit von 11.00 – 17.00 und befindet sich im
Foyer des Kiez Zentrums Villa Lützow
Lützowstraße 28
10785 Berlin
Oder veranstaltet selber einen Saatgut-Tausch, tauscht mit Freunden, Nachbarinnen, Garten- und Balkonbesitzer*innen.
Wie eine Besucherin so schön sagte: Wow, so etwas müsste es in jedem Bezirk geben!
Bis Mitte April findet bei uns zusätzlich jeden Mittwoch, in der Zeit von 15.00 – 19.00 Uhr ein Saatgut-Treff statt, wo wir uns persönlich austauschen und Ideen schmieden können.
An diesem Tag könnt ihr eure Kulturen für diese Gartensaison auch gerne direkt bei uns ausgesäen, Töpfe und Erde dazu sind vorhanden.

Und hier noch eine Vorankündigung/ save the date:
Am Freitag, den 12.5.2023, in der Zeit von 16.00 – 19.00 veranstalten wir gemeinsam mit dem Familienzentrum Villa Lützow einen Pflanzentauschmarkt.
Hier können zuviel ausgeäte Jungpflanzen (wem passiert das nicht jedes Jahr auf’s Neue?) und ausgemachte Stauden getauscht, verschenkt und weitergegeben werden.
Saatgut-Tauschbörse am 26.2.2023
Veröffentlicht: Januar 31, 2023 Abgelegt unter: LeihSämerei | Tags: Ökologie, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, LeihSämerei, Nachhaltigkeit, Saatgut tauschen, Saatgut-Tauschbörse, Vielfalt durch samenfestes Saatgut Ein Kommentar
Sonntag, den 26.2.2023
15.00 – 18.00 Uhr
LeihSämerei
Gemeinschaftsgarten wachsenlassen
im Foyer des Kiez Zentrums Villa Lützow
Lützowstraße 28
10785 Berlin
Noch Saatgut übrig aus den letzten Jahren zum Tauschen oder Verschenken und/oder selbst auf der Suche nach regionalem, samenfestem Saatgut für Garten, Balkon oder Hochbeet?
Wir laden Euch herzlich ein zum Tauschen, Schenken, Kennenlernen und Erfahrungen austauschen.
Lasst uns gemeinsam die Pflanzen-und Insektenvielfalt stärken. Gegen Monotonie auf Balkonen und in Gärten!
Und denkt daran: beim Saatgut ist es wie mit der Liebe – durch Teilen wird es mehr!
– Blühpflanzen-Saatgut für Baumscheiben und Balkonkästen von wachsenlassen
– Voranzucht: Wer möchte, kann an diesem Tag direkt aussäen, alles, was ihr dazu braucht, ist bei uns vorhanden
– Für die Gemütlichkeit: Bei Kaffee, Tee und Kuchen können wir uns zusammensetzen – wir freuen uns auch über
mitgebrachte Kuchenspenden.
Kontakt: wachsenlassen@web.de
Aktuell: jeden Mittwoch, 17.00 – 19.00 Uhr findet bei uns bis ca. Mitte April ein offener Saatgut-Treff statt.

gemeinsam mit dem MGH Kiez Zentrum Villa Lützow

Info-Tage in der LeihSämerei
Veröffentlicht: März 15, 2021 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Bibliothek Tiergarten-Süd, Biodiversität, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Grüne Bibliothek, Leih-Sämerei, Saatgut, Saatgut-Tauschbörse Hinterlasse einen KommentarNaturnahe Gestaltung mit einjährigen Blühpflanzen und Gemüse-Ideen für Balkon, Terasse und Garten: Infos, Tipps und Saatgut zur Direktaussaat oder zum Mitnehmen gibt es an folgenden Freitagen in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr:
12.3.2021
19.3.2021
26.3.2021
16.4.2021
23.4.2021
30.4.2021
Im Projektraum Grüne Bibliothek
Bibliothek Tiergarten-Süd
Lützowstr. 27
10785 Berlin
Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr von 13.00 – 18.00 Uhr
Diese Aktion findet statt im Rahmen des EFRE-Projektes:
„Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben“
Virtuelles Saatgut-Festval beim Weltacker
Veröffentlicht: Februar 10, 2021 Abgelegt unter: Allgemein, Die Grüne Bibliothek | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Biodiversität, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Grüne Bibliothek, Leih-Sämerei, nachhaltiges Wirtschaften, Saatgut, Saatgut-Tauschbörse Ein KommentarVirtuelles Saatgut-Festival
Dienstag, 23 Februar 2021
ab 17:30 Uhr
Es wird Zeit an die Anzucht der ersten Gemüsepflanzen zu denken!
Egal ob ihr ein Gewächshaus oder eine Fensterbank habt, hier werdet ihr gut informiert und mit besten samenfesten Sorten ausgestattet!
Saatgutrotation mit samenfesten Bio Sorten
Wie kann ich teilnehmen?
Alle Informationen unter:
Bunte Saatgut-Börse in der ZLB – Pflanzensamen und Wissen zum Tauschen
Veröffentlicht: März 9, 2018 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Bibliothek Tiergarten-Süd, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Leih-Sämerei, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit, Saatgut, Saatgut-Tauschbörse, Urbanes Gärtnern, Wachsenlassen Hinterlasse einen Kommentar„Hast du einen Garten und eine Bibliothek, dann hast du alles, was du brauchst“, wusste schon Cicero.
Im März startet die Gartensaison und erstmals bietet die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) eine Saatgut-Tauschbörse an:
Samstag, 17. März 2018 von 13.00 bis 17.00 Uhr
Berliner Stadtbibliothek (BStB), Foyer
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin-Mitte
Bus: M 48 | 147 | 248 | 265, U: Alexanderplatz | Märkisches Museum | Französische Straße | Hausvogteiplatz, S: Alexanderplatz
Konnten Sie im letzten Jahr Blumen- und Kräutersamen ernten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, andere Gartenfreund*innen zu treffen und Saatgut und Ihr Wissen darüber zu tauschen. Der „Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg“ (VERN e.V.), „2000 m2 Weltacker“ und die „Grüne Bibliothek der Nachbarschaft“ der Bibliothek Tiergarten-Süd informieren über die Welt der Pflanzen.
Die ZLB steht bereit mit der passenden Literatur: Ob Balkonien, Schrebergarten, Urban Gardening, Baumschnitt, Staudenkunde oder Gartenarchitektur – bestimmt ist etwas für Ihren grünen Daumen dabei.
Webseite: https://www.zlb.de/kalender-detail/kalender/bunte-saatgut-boerse-1.html
Kontakt: community-projekte@zlb.de
Standortangepasstes und samenfestes Saatgut in der LeihSämerei
Veröffentlicht: März 4, 2018 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Agrarindustrie, Artenvielfalt, Ökologie, Bibliothek Tiergarten-Süd, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit, Saatgut, Saatgut-Tauschbörse, Urbanes Gärtnern, Wachsenlassen Hinterlasse einen KommentarStandortangepasstes und samenfestes Saatgut in Berlin:
Kontakt: wachsenlassen@web.de
Bibliothek Tiergarten-Süd: (030) 2300-3088
LeihSämerei und neue Medien in der Grünen Bibliothek
Veröffentlicht: Februar 7, 2018 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Bibliothek Tiergarten-Süd, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Leih-Sämerei, Nachhaltigkeit, Saatgut, Saatgut-Tauschbörse, Urbanes Gärtnern Hinterlasse einen KommentarAuch wenn in Berlin die Temperaturen gerade endlich einmal ein wenig winterlich geworden sind, erwachen langsam die Gartenpläne für das begonnene Jahr.
Wir haben im letzten Jahr viel neues Saatgut aus Berliner Gärten und aus dem Umland bekommen, welches Stephanie vom Team wachsenlassen geduldig gesäubert und in die LeihSämerei eingepflegt hat.
Deswegen kommt vorbei und sucht euch etwas aus aus dem, was unsere LeihSämerei zu bieten hat.
Wie immer freuen wir uns dann auch auf die Rückgabe von selbstgeernteten Saaten aus dem Jahre 2018!
Übrigens können wir immer Hilfe bei der Reinigung des Saatgutes gebrauchen. Wer uns bei dieser meditativen Beschäftigung freiwillig unterstützen möchte, ist herzlich willkommen. Einfach eine Mail an: wachsenlassen@web.de oder in der Bibliothek Bescheid sagen.
Bei einem Besuch in der Bibliothek Tieragrten-Süd könnt ihr dann auch in unseren Grünen Medien zu den Themen (urbanes) Gärtnern, nachhaltige Lebensstile und gemeinsam Selbermachen stöbern, die sorgfältig recherchiert stetig mehr werden.
Die Bibliothek Tiergarten-Süd,
Lützowstr. 27,
10785 Berlin
hat Mo, Di, Do und Fr in der Zeit von 12.30 – 18.00 Uhr geöffnet.
Saatgut-Nachmittag in der Grünen Bibliothek am 21.10.2017
Veröffentlicht: Oktober 16, 2017 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Artenvielfalt, Bibliothek Tiergarten-Süd, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Leih-Sämerei, Nachhaltigkeit, Saatgut, Saatgut-Tauschbörse, Urbanes Gärtnern, Wachsenlassen Hinterlasse einen KommentarZum Ausdrucken: Saatgut-Nachmittag am 21.10.17
Saatguttauschbörse im Theater am Rand am 19.3.2017 um 12.00 Uhr
Veröffentlicht: März 13, 2017 Abgelegt unter: Allgemein | Tags: Ökologie, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, gerechte gesellschaft, Leih-Sämerei, Nachhaltigkeit, Saatgut, Saatgut-Tauschbörse Hinterlasse einen KommentarSaatguttauschbörse mit Film und Vortrag
Sonntag, 19. März ab 12:00 Uhr
im Theater am Rand / Oderbruch
http://www.theateramrand.de/spielplan/spielplan.php?month=3
Saatgut der Lieblingssorten teilen – Erfahrungen austauschen – Vielfalt und Saatgutsouveränität erhalten.
Die Saatgutbörse gehört schon zur Frühjahrstradition des Theaters: Auch in diesem Jahr laden wir daher wieder herzlich zum Saatguttausch ein!
Strikte EU-Bestimmungen drängen den Saatgutverkehr in immer engere und teurere Bahnen, sodass vor allem Kleinbauern und mittelständische Landwirte kaum noch die Möglichkeit haben, selbstbestimmt mit ihrer eigenen Saat- und Sortentradition umzugehen. Stattdessen dominieren
globalisierte Massenkonzerne das Feld und setzen bewusst Monopolisierungsmechanismen ein, um die natürliche Vielfalt in eine gezüchtete Einfalt zu verwandeln. Die alten, robusten Landsorten werden von global entwickelten und meist Hybrid-Sorten verdrängt.
Nur der lebendige Austausch von Wissen und Saatgut kann diesem Prozess etwas entgegensetzen. Wenn wir eigenes Saatgut tauschen, machen wir uns von dieser Entwicklung unabhängig.
Ein Vortrag von Ute Boeckholt gibt einen Einblick in die Kulturgeschichte der Gemüse-sorten und aktuelle rechtliche Probleme bei der Neuzüchtung samenfester Sorten bzw. der Erhaltungszüchtung.
Eine Einführung in die Saatgutgewinnung soll Lust machen, selbst mit der Vermehrung eigener Lieblingssorten zu beginnen.
Der Film „Code of Survival oder Die Geschichte vom Ende der Gentechnik“zeigt Beispiele über die heilende Kraft der biologischen Landwirtschaft.