Aussaattisch in der Grünen Bibliothek

Liebe Stadtgärtner*innen!

Da wir in diesem Jahr keinen gemeinsamen Aussaattag haben veranstalten können, haben wir für Sie/ Euch einen kleinen DIY-Tisch zusammengestellt. Hier könnt ihr bereitgestelltes Saatgut direkt aussäen und mit nach Hause nehmen.

Kleine Gemüse zum Naschen und insektenfreundlche Sommerblumen für eure Festerbank, das Hochbeet oder den Balkon.

Jeden Freitag in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr können wir euch auch eine Kurzberatung zur Aussaat anbieten.

Projektraum Grüne Bibliothek

Bibliothek Tiergarten-Süd
Lützowstr. 27
10785 Berlin
Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr von 13.00 – 18.00 Uhr

 

 

Diese Aktion findet statt im Rahmen des EFRE-Projektes:
„Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben“

   


Info-Tage in der LeihSämerei

Naturnahe Gestaltung mit einjährigen Blühpflanzen und Gemüse-Ideen für Balkon, Terasse und Garten: Infos, Tipps und Saatgut zur Direktaussaat oder zum Mitnehmen gibt es an folgenden Freitagen in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr:

12.3.2021

19.3.2021

26.3.2021

16.4.2021

23.4.2021

30.4.2021

Im Projektraum Grüne Bibliothek
Bibliothek Tiergarten-Süd
Lützowstr. 27
10785 Berlin
Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr von 13.00 – 18.00 Uhr

 

Diese Aktion findet statt im Rahmen des EFRE-Projektes:
„Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben“

   


Saatgut-Info-Tisch in der Grünen Bibliothek

Endlich beginnt die Aussaatzeit und viele bunte Tütchen versprechen eine verlockende Gartesaison. Aber worauf sollten wir achten beim Samenkauf? Was bedeutet z.B. samenfest, was heißt Hybrid?
Wir haben uns diesem komplexen Thema angenommen und es für Sie mit Informationsbroschuren zum Mitnehmen und Büchern aus der Grünen Bibliothek aufgearbeitet.

Viel Spaß beim Stöbern!

Sie finden unseren Saatgut-Info-Tisch im Foyer der

Bibliothek Tiergarten-Süd
Lützowstr. 27
10785 Berlin
Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr von 13.00 – 18.00 Uhr

Unsere Broschur: ‚Saatgut – Vielfalt und Lebensgrundlage‘ als pdf: Info-Broschur 2 Saatgut Grüne Bibliothek

Diese Aktion findet statt im Rahmen des EFRE-Projektes:
„Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben“

     

 


Virtuelles Saatgut-Festval beim Weltacker

Virtuelles Saatgut-Festival

 

 

Dienstag, 23 Februar 2021
ab 17:30 Uhr

Es wird Zeit an die Anzucht der ersten Gemüsepflanzen zu denken!
Egal ob ihr ein Gewächshaus oder eine Fensterbank habt, hier werdet ihr gut informiert und mit besten samenfesten Sorten ausgestattet!

Saatgutrotation mit samenfesten Bio Sorten

Wie kann ich teilnehmen?

Alle Informationen unter:

 https://www.2000m2.eu/de/saatgutboerse/

 


Besuch bei der Saatgut-AG in Tiergarten-Süd

An jedem dritten Dienstag im Monat um 17.30 Uhr trifft sich die Saatgut-AG im Rahmen des EFRE-Projektes: „Umwelt hautnah-Natur verstehen und erleben“ in der LeihSämerei der Grünen Bibliothek.

Sie ist ein offener Zusammenschluss von Privatpersonen, der LeihSämerei und dem Himmelbeet.
Ihr zentrales Anliegen ist, samenfestes, regionalesn Saatgut zu erhalten, zu verbreiten und das notwendige KnowHow zu erarbeiten.

Die Saatgut-AG befasst sich deshalb in ihren Treffen mit der Praxis und der Theorie des Saatgutrerhaltes:

Saatgut wird geerntet und gereinigt, es wird recherchiert und das Gesammelte sorgfältig beschriftet und in die LeihSämerei eingestellt und/oder für den Eigengebrauch der Teilnehmer*innen verwendet.

Es findet ein reger Erfahrungsaustausch statt, Fachliteratur und aufkommende Fragen zur Theamtik werden besprochen.

Es enstehen immer wieder neue Ideen tur Verwendung des gesammelten Saatgutes, am Nachmittag meines Besuches wurden Mischungen für sogenannte Seat-Bombs hergestellt, denen ich häufig skeptisch gegenüber eingestellt bin, weil deren Mischungen meiner Meinung nach oft eher wahllos zusammengestellt zu sein scheinen.

Daher wurde ich angenehm überrascht, als ich feststellen konnte, dass hier mit Sinn, Fachverstand und Kreativität gehandelt wurde.
Die Saatgut-Mischungen wurden nach Standort und Wasserbedarf zusammengestellt, es wurde berücksichtigt, ob es sich um ein-oder zweijährige Pflanzen oder um Stauden handelte.

Dabei entstanden wunderbar zusammengestellte Mischungen wie zum Beispiel Königskerze, Nelkensorten, Sonnenblume und Pampasgras für sonnige Bereiche oder Nachtkerze, Klette, Salatrauke, Pimpinelle und Zottelwicke für den Halbschatten.
Die Zusammenstellungen werden als Saatgut-Mischungen und/oder in Tonkugeln eingefasst auch in der LeihSämerei angeboten werden.

Also, liebe guerilla-gardeners, da macht die Begrünung an trostlosen Orten (und bitte nicht wahllos in Parkanlagen oder anderen gestalteten Grünflächen auswerfen!) doch wieder Spaß und sorgt für freudige Überraschungen.

Neben der praktischen Saatguterhaltung engagiert sich die Saatgut-AG aber auch in der Umweltbildung, es wird Informationsmaterial zum Saatgutanbau und -erhalt in Form von Plakaten, Flyern usw. hergestellt und immer wieder auch gemeinsame Ausflüge zu saatgutrelevanten Orten wie z.B. regionalen Saatgutzüchtern unternommen.

Außerdem engagieren sich die Mitglieder bei Urbanität & Vielfalt, einem Bundesprogramm zum Erhalt und Nachzüchtungen von bedrohten, gebietsheimischen Pflanzenarten.

Vor der Bibliothek Tiergarten-Süd sind im Rahmen dieser Arbeit unter anderem die Pech- und Karthäusernelke, die Golddistel, das Steppen-Lieschgras und andere bedrohte Pflanzen ausgesät worden.

Das nächste offene Treffen in der Grünen Bibliothek, Bibliothek Tiergarten-Süd, Lützowstr. 27, 10785 Berlin findet am 15. September statt, wer Lust hat, sich zu dieser Thematik einzubringen, ist herzlich eingeladen und kann jederzeit und unverbindlich zu einem der AG-Treffen kommen!

Eine kleine Golddistel, Carlina vulgaris agg.

Mir hat der Nachmittag viel Freude bereitet und ich kann die Saatgut-AG jeder und jedem, die oder der sich in dieser wichtigen und vielschichtigen Arbeit engagieren möchte und dafür einen Ort sucht, wärmstens empfehlen!

Die Arbeit der Saatgut-AG wird gefördert durch:

https://wachsenlassen.files.wordpress.com/2019/11/efre-bist_ii_projekte_logoleiste-2017.jpg


Aktuelle Veranstaltungen und Termine rund ums Saatgut in der Grünen Bibliothek

Viel Freude und gute Beratung hatten alle Teilnehmer*innen auf unserem Aussaatfest am 6.3.2020.

Wir hatten dazu eingeladen, Gemüsesorten, die eine Vorkultur benötigen, für Balkon, Terasse und Garten auszusäen.
Entsprechende Sorten von Tomaten, Chilli, Paprika und Kohl konnten aus der LeihSämerei entnommen werden und unter den gärtnerischen Insidern entwickelte sich zu Beginn der Veranstaltung erst einmal eine kleine Saatgut-Tauschbörse, bei der wahre Schätze an seltenen Gemüse- und Pflanzensorten ans Licht kamen. Wie schön ist es, zu erfahren, dass immer mehr Menschen sich daran gemacht haben, wertvolle, zum Teil vom Aussterben bedrohte Sorten (Ackerrittersporn! Kornrade!) anzupflanzen, Saatgut zu ernten und dadurch zu erhalten. Durch Monokulturen und den damit einhergehenden Arbeitsmethoden von unseren Äckern verbannt, finden sie vielleicht einen neuen Lebensraum in den (Stadt-) Gärten der Welt.

Konzentriert ging es dann ans Aussäen, sorgsam wurde das Saatgut behandelt und die Aussaatschälchen mit entsprechenden Schildern versehen: bloß nichts durcheinanderbringen! Man möchte ja auch später noch wissen, welche Tomatensorte das nun ist, die im Garten oder auf dem Balkon wächst. (Für mich immer wieder eine Herausforderung, da die Schildchen bei uns ein Eigenleben zu führen scheinen.)

Die unterschiedlichen Tomatensorten waren heiß begehrt und es war für jede*n etwas dabei, von der großfruchtigen ‚Reisetomate‘ für den Garten bis zur kleinsten Wildtomate ‚golden current‘, die sicherlich auf jedem sonnigen Balkon ein Plätzchen finden kann.

Nun geht es ans Hegen und Pflegen, damit die kleinen Pflänzchen gut keimen können, bald können sie dann größere Töpfe umgepflanzt werden, bevor sie ihr endgültiges Zuhause im Freiland finden.

Auf eine hoffentlich gute Ernte in der Saison 2020!

Das Aussaatfest war eine Veranstaltung im Rahmen des EFRE-Projektes: ‚Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben‘

Weitere Termine in der Grünen Bibliothek

Bibliothek Tiergarten-Süd,
Lützowstr. 27
10785 Berlin:

Dienstag, den 17.3. um 17.30: Gastvortrag Daniela Wannemacher, BUND:
Neue Gentechniken-alte Bedenken?

Freitag, den 27.3.:16.30 – 18.00: offene Saatgutsprechstunde


Gastvortrag in der Grünen Bibliothek: Neue Gentechnik-alte Bedenken?

Die Info zum ausdrucken: GentechnikVortragBUNDSaatgut-AG 3.20


Aussaatfest in der Grünen Bibliothek

 

am Freitag, den 6.3.2020 von 15.30 – 18.00

im Projektraum Grüne Bibliothek

in der Bibliothek Tiergarten-Süd, Lützowstr. 27, 10785 Berlin

Eine Veranstaltung im Rahmen des EFRE-Projekts:
‚Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben‘

Saatgut aus der LeihSämerei und Aussaaterde sind vorhanden oder bringt euer eigenes Saatgut mit – einfache Töpfchen aus Altpapier können selbst vor Ort hergestellt werden – sich austauschen über das grüne Leben im Kiez – für mehr blühende Balkone, Gärten, Hinterhöfe, Baumscheiben und und und…

Der Flyer zum ausdrucken: Aussaatfest 6.3. Flyer

                             https://wachsenlassen.files.wordpress.com/2019/11/efre-bist_ii_projekte_logoleiste-2017.jpg


Termine rund ums Saatgut in der Grünen Bibliothek

 

 

Die LEIHSÄMEREI in der Grünen Bibliothek

 

Aktuelle Termine
SAATGUT-AG und SAATGUT-SPRECHSTUNDE:

Dienstag, den 18.2., 17.30 Uhr: SAATGUT-AG

Freitag, den 28.2., 16.30 – 18.00: offene Saatgutsprechstunde

Dienstag, den 17.3., 17.30: SAATGUT-AG

Freitag, den 27.3., 16.30 – 18.00: offene Saatgutsprechstunde

Dienstag, den 21.4., 17.30: SAATGUT-AG

Freitag, den 24.4., 16.30 – 18.00: offene Saatgutsprechstunde

Dienstag, den 19.5., 17.30: SAATGUT-AG

Freitag, den 29.5., 16.30 – 18.00: offene Saatgutsprechstunde

Dienstag, den 16.6., 17.30: SAATGUT-AG

Freitag, den 26.6., 16.30 – 18.00: offene Saatgutsprechstunde

 

Die Termine zum ausdrucken: SaatgutVeranstaltung 1. HalbjahrAushang


VorFreuden und sinnlicher Genuss des Frühlings

Die Zeit zum Aussäen ist gekommen und mit ihr die Vorfreude auf auf einen blühenden Garten und der Geschmack von frischem Salat, Zucchini, Tomaten und und und….liegt schon auf der Zunge beim bloßen Gedanken daran.

Im Projektraum wachsenlassen – Gemeinschaftsgarten & Grüne Bibliothek wurde eifrig in der LeihSämerei nach Saatgutschätzen gestöbert, sich gegenseitig beratschlagt, Erfahrungen ausgetauscht und so manch eine schwärmte von ihren Lieblingssorten.

Was für eine großartige Sortenvielfalt steht uns doch zur Verfügung jenseits der Welt der normierten Einheitsgemüse!

Wir müssen sie nur entdecken, pflegen und kultivieren.

Ob die Goldene Königin, die Berner Rose, die Rote Murmel oder die geliebte Resi – oder in diesem Jahr einfach mal das Rotkäpchen ausprobieren? – bei Klein und Groß waren die Entscheidungen dann doch irgendwann gefallen und es wurde sorgfältig ausgesät.

Neben der geschmacklichen Vorfreude konnten wir uns auch an ersten Ernten aus unserem Garten kulinarisch erfreuen.

Die Teilnehmer*innen der KinderGartenWerkstatt hatten leckere und vitaminreiche Frischkäse-Brennessel- Knäckebrote vorbereitet und es gab einen ersten Wildkräutersalat und Frühlingsquark mit frischen Kräutern aus dem Garten.

Geschmackliche Vielfalt – und eine Freude für die Augen!

Wie immer zu dieser Jahreszeit möchte ich wieder einmal darauf hinweisen, beim Einkauf von Erde, egal, ob Aussaaterde, Balkon- oder Gartenerde, darauf zu achten, dass diese keinen Torf enthält. Der weltweite Torfabbau wird ökologisch immer problematischer und es gibt mittlerweile auch in Baumärkten, Gartencentern und sogar einigen Discountern torffreie Alternativen zu kaufen.

Auch wenn diese teurer sind, es lohnt sich, für uns und nachkommende Generationen, nachhaltiger zu wirtschaften!