Wildbienen-Workshop
Veröffentlicht: März 25, 2023 Abgelegt unter: Vögel, Insekten und andere Wesen, Workshops | Tags: Garten in der Stadt, Ökologie, Artenvielfalt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, DIY/DIT, Insektenschutz, Familienzentrum Villa Lützow, Nisthilfen für Wildbienen, Wildbienentränken Hinterlasse einen Kommentar
“Was braucht die Biene?” haben wir uns bei unserem Mitmach-Workshop am 22.3.2023 gefragt und uns gemeinsam mit kleinen und großen Teilnehmer*innen an die Arbeit gemacht, um unseren kleinen Mitwesen Hilfen zur Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse zur Verfügung zu stellen.
In fröhlicher und kreativer Runde entstanden kleine Nisthäuser für Wildbienen, die Hohlräume für ihre Brut benötigen und kleine Naturlandschaften, die den Insekten als Wasserplatz dienen. Gestaltet wurde je nach persönlichen Gemschmack und Vorlieben.






Und Nahrung in Form von Saatgut für insektenfreundliche ein- und mehrjahrige Blühpflanzen konnte sich dann jede*r aus dem reichhaltigen Angebot unserer LeihSämerei auch direkt kostenfrei mitnehmen.

In Deutschland gibt es ca. 585 Wildbienenarten, leider sind sie stark gefährdet, etwa die Hälfte aller Arten steht auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten, einige Arten sind bereits ausgestorben oder unmittelbar vom Aussterben bedroht.
Hauptursachen für diesen erschreckenden Artenverlust sind ausgeräumte Landschaften, die de Bienen keine Lebensräume und Nahrung mehr bieten, der Einsatz von Pestiziden und die Überdüngung.
Da hoffen wir auf gute Pläne und vor allen deren Umsetzung in Politik und Landwirtschaft.
Aber Stadtbewohner*innen, Haus- und Garten und Balkonbesitzer können schon mit einfachen Mitteln den Bienen helfen, indem sie ihre Umgebung naturnäher gestalten und Nahrung und Lebensräume zur Verfügung stellen.


Gemeinsam tun wir was für die Natur!

Was braucht die Biene?
Veröffentlicht: März 6, 2023 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten, Vögel, Insekten und andere Wesen, Workshops | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Bienentränken selber machen, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, insektenfreundliche Blühmischungen, insektenfreundliches Saatgut, Nachhaltigkeit, Nisthilfen-Workshop, Urbanes Gärtnern, Wildbienen-Nisthilfe selbermachen, Wildbienen-Nisthilfen Hinterlasse einen Kommentar
Ein Zuhause, etwas zu trinken und etwas zu essen.
Am Mittwoch, den 22.3.2023, 15.30 – 18.00 Uhr
kannst Du bei uns eine Insektennisthilfe und/oder eine Insektentränke bauen und Dir jede Menge Saatgut für buntblühende und insektenfreundliche Blumen kostenfrei mitnehmen. Nicht nur in Gärten, auch auf Balkonen können insektenfreundliche kleine Lebenswelten entstehen.
Raum wachsenlassen EG im
Kiez Zentrum Villa Lützow
Lützowstraße 28
10785 Berlin
Kontakt: wachsenlassen@web.de
Gemeinsam mit dem Familienzentrum Villa Lützow
Gemeinsam Selbermachen – Nisthilfen für Wildbienen
Veröffentlicht: Oktober 28, 2022 Abgelegt unter: Vögel, Insekten und andere Wesen, Workshops | Tags: DIY/DIT, Garten in der Stadt, gemeinsam selbermachen, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Nachhaltigkeit, Nisthilfen für Wildbienen Hinterlasse einen Kommentar
Auch in diesem Winter bieten wir wieder Workshops für Familien in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Villa Lützow an.
Wir starten am 17.11. mit dem Bau von lustigen Nisthilfen für Wildbienenarten, die ihre Nester in Röhren/ Hohlräumen bauen.
Artenvielfalt in Berlin Mitte II
Veröffentlicht: September 5, 2022 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten, Vögel, Insekten und andere Wesen | Tags: Artenvielfalt, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Lebensräume für Wildbienen, naturnaher Garten in d Stadt, Urbanes Gärtnern, Wildbienen Ein Kommentar
Wir wünschen uns immer noch Mitgärtner*innen, die uns Namen und Geschichten zu unseren vielen kleinen Gartenbewohnern erzählen können!












Fotos: W. Puhlmann
Artenvielfalt in Berlin Mitte
Veröffentlicht: Juli 11, 2022 Abgelegt unter: Vögel, Insekten und andere Wesen | Tags: Artenvielfalt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit, Wildbienen wachsenlassen Hinterlasse einen KommentarFür alle, die nicht bei uns im Garten sein können:
„Da ist ja was los im Garten, hunderte wenn nicht tausende Insekten.
Man weiß nicht wo man zuerst hinschauen soll.“
Da kann ich mich dem Fotografen nur anschließen.
Vielen Dank für die schönen Fotos an Wilfried Puhlmann!



































Artenvielfalt in unserem Garten – Insekten
Veröffentlicht: Juli 2, 2022 Abgelegt unter: Vögel, Insekten und andere Wesen | Tags: Artenvielfalt, Biodiversität, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, nachhaltiges Wirtschaften, Wildienen Hinterlasse einen Kommentar
Auch wenn wir die meisten von ihnen nach wie vor nicht mit Namen benennen können – wir genießen täglich das Summen und Brummen und Flattern in unserem Garten und freuen uns darüber, dass es jährlich mehr wird!
In unserem Waldgarten mitten in der Stadt bemühen wir uns, Lebensbereiche für viele verschiedene Lebewesen zu schaffen, damit sie uns nicht verloren gehen!
Hier eine kleine Auswahl mit den schönen Fotos von Herrn Puhlmann. Wie immer herzlichen Dank dafür!













Unsere Gartenvögel im Jahreskreislauf – entdecken – erleben – schützen
Veröffentlicht: Juni 13, 2022 Abgelegt unter: Kinder im Garten, Vögel, Insekten und andere Wesen | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Kinder im Garten, unsere Gartenvögel Ein Kommentar
In unserem Gemeinschaftsgarten gibt es viele Gehölze, Nischen und andere ‘wild’ gelassene Lebensräume für unsere Gartenvögel, die uns sehr am Herzen liegen. Vögel vernetzen Lebensräume, Ressourcen und biologische Prozesse und leisten einen wichtigen Beitrag im ‘kleinen’ Ökosystem Stadtgarten, in das sie auf vielfältige Weise eingebunden sind.
Uns Menschen bereiten sie nicht zuletzt Freude dadurch, dass wir sie beobachten können und uns an ihrem Gesang erfreuen können.

Gemeinsam mit den Kindergartenkindern, die regelmäßig zu uns in den Garten kommen, schauen wir uns unsere Gärtenvögel in diesem Jahr noch etwas gemauer als sonst an.

Wir machen uns mit Ferngläser auf die Suche, aber irgendwie scheinen sich alle versteckt zu haben, wenn wir auftauchen, da hat unser Fotograf Herr Puhlmann wohl mehr Geduld und vor allem: er ist wahrscheinlich entschieden leiser als wir.

Wir überlegen, warum es so viele verschiedene Arten von Nistkästen in unserem Garten sind und vergleichen die Größe der unterschiedlichen Vögel.


Wir schauen uns die Nester des letzten Jahres an und staunen, wie unterschiedlich auch diese gestaltet sind.


Und während sich die Vögel leider verstecken, während wir sie suchen, finden wir viele andere Krabbeltiere, die wir uns anschauen können und die eng mit der Vogelwelt verbunden sind.
Dann was fressen Vögel eigentlich und mag jede*r das Gleiche?



Über die Nahrungskette sind unsere Vögel nämlich eng mit der Insektenwelt verbunden und somit sind auch sie stark bedroht durch den dramatischen Schwund von Wildbienen und Co.
Denn auch viele Vögel, die sich ansonsten hauptsächlich von Körnern und Saaten ernähren, brauchen besonders zu der Zeit, in der sie ihre Jungen füttern, zusätzlich eiweißhatige Nahrung aus der Insektenwelt.
Und daher lässt sich dann später, beim Gießen unserer Gemüse dann doch noch Herr Amsel blicken, der genau weiß, dass die Würmer im feuchten Boden besser zu finden sind.

Und auch an der Vogeltränke und -bad lässt sich dann doch noch ein durstiger Spatz blicken.

Und versprochen, nächste Woche versuchen wir noch leiser zu sein bei unseren Vogelbeobachtungen und wer weiß, wen wir dann entdecken.

Wobei das Erspähen dieses scheuen Vögelchen wohl doch eher dem Fotografen vorbehalten bleibt, wir nehmen es ihm nicht übel, weil er uns zur Zeit auch noch am Tag immer wieder einmal mit seinem wunderbaren Gesang begeistert.
Das Projekt Unsere Gartenvögel im Jahreskreislauf – entdecken – erleben – schützen wird gefördert durch die Stiftung Berliner Sparkasse.

Stadtgärtnern mit der Natur – Vieltfalt und Lebensräume – Gartenführungen – Gartengespräche
Veröffentlicht: August 23, 2021 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten, Vögel, Insekten und andere Wesen | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Lebensraum Garten, Urbanes Gärtnern Ein Kommentar
Wie können wir unsere (Stadt-) Gärten so gestalten, dass sie Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen bieten? Warum ist Vielfalt für unser Leben so wichtig? Gemeinsam erkunden wir unsere Gartenvielfalt und tauschen uns darüber aus.
Mi, den 8.9.2021, 17.00 – 19.00 Uhr
Vielfalt und Lebensräume
Auf unserem Gelände gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen (Covid-19), die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt und eine Anmeldung notwendig unter: wachsenlassen@web.de
Gemeinschaftsgarten wachsenlassen
Kiez Zentrum Villa Lützow
Lützowstr. 28, 10785 Berlin
Warum eine Wurmkiste?
Veröffentlicht: August 2, 2021 Abgelegt unter: Vögel, Insekten und andere Wesen, Workshops | Tags: Garten in der Stadt, gemeinsam selbermachen, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit, Urbanes Gärtnern, Wurmkiste, Wurmkompost Ein KommentarNicht wenigen mag sie erst einmal gewöhnungsbedürftig vorkommen, die Vorstellung, Würmer in der Wohnung zu halten, aber, die Vorteile, einen Wurmkompost in der Wohnung zu haben, überwiegen bei weitem!
Unser Bio-Müll wird sofort verwertet und zu wunderbarer Erde, bzw. Kompost umgewandelt.
Noch immer landet wertvoller Bio-Müll häufig im Restmüll und wird mit Aufwand und ohne Nutzen entsorgt.
Eine Wurmkiste dagegen ist ein Ökosystem in einer Kiste, die das Kompostieren in der Wohnung ermöglicht.
Der täglich anfallende Bio-Müll kann einfach sofort an die Würmer verfüttert werden, die diesen nach und nach in mikrobiologisch aktive Erde umsetzen, die übrigens nicht stinkt, sondern wunderbar (nach Waldboden?) riecht.
Ein perfekter Kreislauf!
Wir vermeiden Müll und die Würmer bescheren uns das Glück, nach einiger Zeit nie wieder Erde und/ oder Dünger kaufen zu müssen.

Bevor es an den Bau der Wurmkiste geht, erklärt Arben Grundsätzliches über die Kompostierung mit Würmern anhand der großen Wurmkiste in unserem Garten.




Fast fertig!


Ganz fertig!!
Und jetzt noch die Würmer sorgsam eingepackt und dann geht’s ab nach Hause mit den neuen Mitbewohnern.

In unserem Gemeinschaftsgarten in Berlin Tiergarten-Süd besteht die Möglichkeit, solch eine Wurmkiste unter Anleitung gemeinschaftlich selber zu bauen und/ oder sich mittels unserer Wurmkiste vor Ort erst einmal beraten zu lassen.
Alle weiteren Informationen unter:
Sprechstunde Wurmkompost
Veröffentlicht: Juni 30, 2021 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten, Vögel, Insekten und andere Wesen | Tags: Ökologie, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Nachhaltigkeit, Wurmkompost Hinterlasse einen KommentarIhr interessiert euch für Wurmkompostierug und habt Fragen dazu? –
Ihr möchtet selber eine Wurmkiste haben und diese vielleicht auch selber bauen? –
Ihr habt schon einen Wurmkompost Zuhause, aber irgendetwas klappt nicht so richtig?

Arben aus unserem Gemeinschaftsgarten in Berlin Tiergarten-Süd,
Lützowstr. 28, 10785 Berlin informiert und berät praxisnah mittels unserer Wurmkiste vor Ort.
Einfach einen Termin ausmachen unter: