Info-Tage in der LeihSämerei
Veröffentlicht: März 15, 2021 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Bibliothek Tiergarten-Süd, Biodiversität, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Grüne Bibliothek, Leih-Sämerei, Saatgut, Saatgut-Tauschbörse Hinterlasse einen KommentarNaturnahe Gestaltung mit einjährigen Blühpflanzen und Gemüse-Ideen für Balkon, Terasse und Garten: Infos, Tipps und Saatgut zur Direktaussaat oder zum Mitnehmen gibt es an folgenden Freitagen in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr:
12.3.2021
19.3.2021
26.3.2021
16.4.2021
23.4.2021
30.4.2021
Im Projektraum Grüne Bibliothek
Bibliothek Tiergarten-Süd
Lützowstr. 27
10785 Berlin
Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr von 13.00 – 18.00 Uhr
Diese Aktion findet statt im Rahmen des EFRE-Projektes:
„Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben“
Saatgut-Info-Tisch in der Grünen Bibliothek
Veröffentlicht: März 10, 2021 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Agrarindustrie, Artenvielfalt, Bibliothek Tiergarten-Süd, Biodiversität, Grüne Bibliothek, Leih-Sämerei, Nachhaltigkeit, Saatgut Hinterlasse einen KommentarEndlich beginnt die Aussaatzeit und viele bunte Tütchen versprechen eine verlockende Gartesaison. Aber worauf sollten wir achten beim Samenkauf? Was bedeutet z.B. samenfest, was heißt Hybrid?
Wir haben uns diesem komplexen Thema angenommen und es für Sie mit Informationsbroschuren zum Mitnehmen und Büchern aus der Grünen Bibliothek aufgearbeitet.
Viel Spaß beim Stöbern!
Sie finden unseren Saatgut-Info-Tisch im Foyer der
Bibliothek Tiergarten-Süd
Lützowstr. 27
10785 Berlin
Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr von 13.00 – 18.00 Uhr
Unsere Broschur: ‚Saatgut – Vielfalt und Lebensgrundlage‘ als pdf: Info-Broschur 2 Saatgut Grüne Bibliothek
Diese Aktion findet statt im Rahmen des EFRE-Projektes:
„Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben“
Vogel- und Insektenschutz im Gemeinschaftsgarten
Veröffentlicht: Februar 16, 2021 Abgelegt unter: Vögel, Insekten und andere Wesen | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Biodiversität, Garten in der Stadt, gartenvögel, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Urbanes Gärtnern Hinterlasse einen KommentarEiner der Schwerpunkte unserer Gartenarbeit liegt auf dem Vogel- und Insektenschutz.
Wir bemühen uns um eine naturnahe Gestaltung mit Aufenthalts- und Versteckmöglichkeiten und schaffen zusätzliche Lebensbereiche wie kleinen Brachen, Lehm- und Sandbereiche, Reisighaufen und Totholzbereichen.
Bei der Bepflanzung des Gartens werden die Bedürfnisse unserer Gartenbewohner berücksichtigt: wir bauen nektarreiche, meist gebietsheimische ein- und zweijährige Pflanzen und Stauden an, dornige Vogelschutzgehölze finden ebenso ihre Plätze wie Beeren tragende Sträucher und nein, unser Garten wird nicht winterfest gemacht in dem Sinne, dass samentragende Blütenstände weggeräumt werden. Sie stellen Mahlzeiten für unsere Gartenvögel im Winter bereit und bieten vielen Insekten Unterschlupf in der kalten Jahreszeit.
Gehölze werden bei uns zu dieser Jahreszeit nicht ‘auf den Stock gesetzt’ (Rückschnitt bis auf ca. 20 cm über dem Boden).
In den Winter- und Herbstmonaten stellen wir gemeinsam mit anderen Vogelschützer*innen Nisthilfen her, die zeitig im Jahr aufgehangen werden.
Hierbei ist wichtig, die Nistkästen jedes Jahr im Herbst zu reinigen, damit keine Krankheiten durch u.a. Parasiten auf die Vögel übertragen werden und rechtzeitig wieder aufzuhängen, viele von ihnen können auch als Schutz vor Kälte im Winter dienen.
Zuverlässigkeit ist auch bei der Versorgung mit Futter und Wasser entscheidend. Da unser Garten ein gutes Angebot an Samen, Beeren und anderen Früchten bereit hält, füttern wir unsere Gartenvögel nur in der Winterzeit.
Ausreichend Wasser gegen den Durst und zum Baden steht das ganze Jahr über zur Verfügung, die Wasserstellen müssen zum Schutz gegen Krankheiten ebenfalls regelmäßig gesäubert werden.
Unsere Gartenvögel bereiten uns viel Freude, es gibt mit ihnen immer etwas zu hören und zu entdecken und die Vogelpopulation im Garten hat sich in den letzten zwei Jahre positiv entwickelt. Haussperling, Kohl- und Blaumeisen, Gartenrotschwanz, Baumläufer, Buntspecht, Rotkehlchen, Mönchgrasmücke, Amsel, Nachtigall, Zaunkönig, Star und Zilpzalp wurden im Jahr 2020 gesichtet, auch über 15 verschiedene Wildbienenarten wurden im letzten Jahr nach ersten Sichtungen ermittelt.
Die Gärten in unseren Städten bilden für viele Vögel und Insekten, verdrängt aus ländlichen Gebieten durch Monokulturen und eingesetzte Gifte in unserer Argrarwirtschaft, einen wichtigen Raum zum Überleben!
Auch auf kleinstem Raum, in Höfen und auf Fensterbänken und Balkonen können durch sinnvolle Bepflanzungen, Nisthilfen, Futter- und Wasserstellen, Lebensräume zur Verfügung gestellt werden.
Virtuelles Saatgut-Festval beim Weltacker
Veröffentlicht: Februar 10, 2021 Abgelegt unter: Allgemein, Die Grüne Bibliothek | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Biodiversität, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Grüne Bibliothek, Leih-Sämerei, nachhaltiges Wirtschaften, Saatgut, Saatgut-Tauschbörse Ein KommentarVirtuelles Saatgut-Festival
Dienstag, 23 Februar 2021
ab 17:30 Uhr
Es wird Zeit an die Anzucht der ersten Gemüsepflanzen zu denken!
Egal ob ihr ein Gewächshaus oder eine Fensterbank habt, hier werdet ihr gut informiert und mit besten samenfesten Sorten ausgestattet!
Saatgutrotation mit samenfesten Bio Sorten
Wie kann ich teilnehmen?
Alle Informationen unter:
Wildbienen – eine kleine Info-Broschur der Grünen Bibliothek
Veröffentlicht: Februar 9, 2021 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Bibliothek Tiergarten-Süd, Biodiversität, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Grüne Bibliothek, Urbanes Gärtnern Hinterlasse einen KommentarDa die Bibliothek Tiergarten-Süd aus allseits bekannten Gründen zur Zeit leider noch geschlossen ist, könnt ihr euch hier unserer kleine Info-Broschur ‚Wildbienen – die fabelhafte Welt der Vielfalt‘ als pdf herunterladen.
Wildbienen – die fabelhafte Welt der Vielfalt
Viel Spaß beim Entdecken und hoffentlich bald wieder vor Ort persönlich!
Euer Team der Grünen Bibliothek
Wildbienen – die fabelhafte Welt der Vielfalt
Veröffentlicht: Januar 11, 2021 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek, Vögel, Insekten und andere Wesen | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Bibliothek Tiergarten-Süd, Biodiversität, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Grüne Bibliothek Hinterlasse einen KommentarLiebe Bibliothesnutzer*innen, liebe Nachbar*innen!
Mit einer Informationsbroschur zum Mitnehmen und einer kleinen Ausstellung mit ausgewählten Bildern aus dem benachbarten Gemeinschaftsgarten wachsenlassen möchten wir Sie heranführen an die faszinierende und leider immer noch weitgehend unbekannte Welt der einheimischen Wildbienen.
Viele unsere Wildbienen sind in ihrer Existenz bedroht und mit ihnen die Artenvielfalt unseres Ökosystems Erde.
Es wird Zeit, dass wir sie besser kennen- und schützen lernen!
Ab dem 15. Januar 2021 in der Bibliothek Tiergarten-Süd
Lützowstr. 27
10785 Berlin
Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr von 13.00 – 18.00 Uhr
Wir danken Herrn Wilfried Puhlmann herzlich für die Bereitstellung der schönen Fotos!
Diese Aktion findet statt im Rahmen des EFRE-Projektes:
„Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben“
A
Individuelle Gartenführungen und mehr
Veröffentlicht: November 28, 2020 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Biodiversität, entdecken, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, gesund leben Hinterlasse einen KommentarGerade in dieser Zeit vertrauen wir auf die Kraft unserer Stadtnatur und laden Euch herzlich dazu ein, mit uns die Vielfalt unseres Gemeinschaftsgartens auf dem Außengelände des Kiez Zentrums Villa Lützow zu entdecken.
Individuelle Gartenführungen am Mittwoch nachmittag können vereinbart werden unter: julia.wachsenlassen@web.de
Weiter Angebote, die dabei helfen können, kraftvoll und gesund durch den Lockdown zu kommen unter:
https://www.kiez-zentrum-villa-luetzow.de/aktuelles
Kapuzinerkresse und Meerrettich – eine stärkende Tinktur aus unserem Garten
Veröffentlicht: November 21, 2020 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten, Workshops | Tags: Artenvielfalt, Biodiversität, DIY/DIT, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, gesunde Ernährung, nachhaltiges Wirtschaften, Urbanes Gärtnern Ein KommentarVielen ist die Kapuzinerkresse – Tropaeolum majus – sicherlich wohlbekannt als unkomplizierte, fröhlich blühende einjährige Balkonpflanze.
Dass sie auch sehr lecker (in Salaten oder als Pesto) schmeckt und dazu noch viele heilende Eigenschaften besitzt, war auch mir bis vor kurzem noch nicht bewusst.
Über eine antimikrobakterielle Wirkung verfügt sie aufgrund der Senfölglykoside (Isothiocyanate), die sie enthält, diese wirken antibakteriell, antiviral und antimykotisch.
Also genau das richtige Kraut in Zeiten einer Pandemie.
Die Kapuzinerkresse hat förderliche Wirkung auf die Durchblutung und es ist gut erforscht, dass sie gemeinsam mit der Wurzel des Meerrettich – Armoracia rusticana – bei verschiedenen Erkrankungen der Atemwege wie Bronchitis oder Sinusitis wirksam ist und auch bei akuten Blasenentzündungen für Linderung sorgt.
Inzwischen steht es auch zur Diskussion, ob mithilfe von Tropaeolum majus die Verordnung antibiotischer Wirkstoffe verringert werden kann und es wird erforscht, ob sie unterstützend und heilend bei Krebserkrankungen eingesetzt werden kann.
Da der Meerrettich ebenfalls über Senfölglykoside verfügt, ergeben diese beiden Pflanzen das ideale Paar zur Stärung unseres Immunsystems.
Das Ansetzen einer alkoholischen Tinktur ist denkbar einfach:
Die Tinktur sollte etwa drei bis vier Wochen ziehen, wobei sie täglich einmal geschüttelt werden sollte; es ist darauf zu achten, dass sämtliche Pflanzenteile immer gut mit Flüssigkeit bedeckt sind.
Danach Abseien und in kleine Flaschen umgiessen. (Hierfür sind dunkle Glasflaschen am besten geeignet, oder man bewahrt die fertige Tinktur im dunklen Schrank auf.)
Jeden Tag genügen einige Tropfen, um unsere Abwehrstoffe zu stärken.
Achja, wie bei allen Kräuterrezepten solltet ihr vorsichtshalber einen Arzt oder Apotheker fragen, wenn ihr euch unsicher seid, ob die Inhaltsstoffe für euch verträglich sind.
Wir geben hier lediglich Vorschläge zum Selbermachen von gesunden und leckeren Produkten aus dem Garten und können keine Verantwortung für Unverträglichkeiten übernehmen.
Bis zum ersten Frost können Kapuzinerkresse und Meerrettich bei uns im Garten noch frisch geerntet werden.
Wenn ihr Interesse daran habt, schreibt einfach eine Mail an: wachsenlassen@web.de, dann können wir uns verabreden.
Aktualisierung: Raus in die Stadtnatur!
Veröffentlicht: November 2, 2020 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: Artenvielfalt, Garten in der Stadt, Gartenführung, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, gesunde Ernährung Hinterlasse einen Kommentar
Exklusive Gartenführungen im Gemeinschaftsgarten
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Maßnahmen können wir unsere Gartenführungen momentan nur für jeweils eine Person anbieten und laden herzlich dazu ein, sich beim Aufenthalt im Freien an unserem herbstlichen Garten zu erfreuen.
Wir schauen, was der Garten zu dieser Jahreszeit an Wildkräutern für uns bereit hält und lernen Hilfreiches über Anbaubedingungen, Ernte und Wirkkräfte.
Wir geben Anregungen zur Herstellung einer stärkenden Tinktur für unser Immunsystem aus Kapuzinierkresse und Meerrettich und stellen die Zutaten dafür bereit.
1. Termin: Mi, den 11. November 2020, 14.00 – 16.00 Uhr
Wo: Gemeinschaftsgarten wachsenlassen,
Kiez Zentrum Villa LützowLützowstr. 28, 10785 Berlin
Nur mit Anmeldung unter: wachsenlassen@web.d