Mix Dir Deine eigene Teemischung!

Wir räumen unsere Teekisten der Ernte 2022!

Bei Kräutertee hat jede*r seine eigenen Vorlieben und Bedürfnisse und häufig passen die angebotenen Teemischungen nicht so ganz.

Am Donnerstag, den 4.Mai 2023, in der Zeit von 14.00 – 17.00 Uhr

könnt ihr euch aus unseren sorgfältig und liebevoll getrockneten Gartenkräutern individuelle Mischungen zusammenstellen und euch über die jeweiligen Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete der einzelnen Kräuter informieren.

Kiez Zentrum Villa Lützow
Raum wachsenlassen EG
Lützowstraße 28
10785 Berlin

Kontakt: wachsenlassen@web.de


Mittagstisch im Familienzentrum Villa Lützow

Wir laden ein!

Gemeinsam mit dem Familienzenrtum Villa Lützow laden wir ab dem 26.4.2023 alle zwei Wochen in der Zeit von 13.00 – 15.00 Uhr ein zu einem gemeinsamen, gesunden und leckerem Mittagstisch.

Wir werden dazu möglichst viele Zutaten aus unserem Garten verwenden.

Diese Woche: Giersch-Pesto wachsenlassen.


Schutzräucherung mit Heilpflanzen aus unserem Garten

Schutzräucherungen sind sehr alt und der Mensch hat schon immer versucht, sich und die seinen, sein Haus und seine Tiere zu schützen, gerade auch mit Pflanzen.

Das Räuchern in den Rauhnächten zwischen dem 21.12., dem Tag, an dem das Licht wieder zurück auf die Erde kommt, und 3. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige, wird traditionell zum Schutz und zur Reinigung genutzt. Es lässt sich hervorragend verbinden mit Ritualen für eigene Visionen, Ziele und dem Loslassen von Ballast.

In kleiner geschützter Runde möchten wir mit einer gemeinsamen Schutzräucherung in unserem Garten zu einer persönlichen Durchführung dieses alten Rituals anregen.

Mi, den 14.12. um 16.30 Uhr.

Gemeinschaftsgarten wachsenlassen
im Kiez Zentrum Villa Lützow
Lützowstraße 28
10785 Berlin.

Umkostenbeitrag je nach persönlicher Einschätzung: 5 -10 Euro.

Anmeldung unter: wachsenlassen@web.de

Durchführung:
Julia Klement, Coachin, Mediatorin, Kräuterpädagogin
Gabi Koll, Philosophin


Räucherung mit Heilpflanzen aus unserem Garten

Zeichnung: Paula Lorenz

Räucherungenmit Pflanzen haben eine sehr alte Heiltradition.
Beim Räuchern werden Heilpflanzen langsam verglüht. Inhaltsstoffe und Wesen der Pflanze gehen in den Rauch über.
Diese Rituale können uns helfen, allein oder in gemeinschaftlicher Runde, uns zu erden und neue Energien zu tanken.

In kleiner geschützter Runde laden wir ein zu einer Pflanzenräucherung zum Thema Heilung in unserem Garten

am Mi, den 23.11. um 16.30 Uhr.

Gemeinschaftsgarten wachsenlassen
im Kiez Zentrum Villa Lützow
Lützowstraße 28

10785 Berlin.

Umkostenbeitrag je nach persönlicher Einschätzung: 5 -10 Euro.

Anmeldung unter: wachsenlassen@web.de

Durchführung:
Julia Klement, Coachin, Mediatorin, Kräuterpädagogin
Gabi Koll, Philosophin


Pflanzen- und Gartenführung am 25.5.2022


Stadtgärtnern mit der Natur – Gartenführung am 27.4.2022


Stadtgärtnern mit der Natur – Kräuterführung am 30.3.2022


Frühling 2022

Schwer fällt es, in diesen Zeiten von den Freuden des Frühlings zu berichten, sind wir doch ohne Atempause von der Corona-Angst in die Angst vor einem Krieg gefallen.

Wie nur kann es zu einer Heilung auf der Welt kommen?

Der Haselnussstrauch, Corylus avellana ist ein sehr altes Gewächs, schon seit dem Tertiär vor Jahrmillionen ist seine Existenz nachgewiesen, es ist anzunehmen, dass er die Fähigkeit hat, noch die eine oder andere Katastrophe zu überleben.

Die Hasel ist monözisch, d. h. eine Pflanze verfügt über weibliche und männliche Blütenstände.
Was uns allgemein auffällt (und besonders den vielen Menschen, die gegen seine Blütenpollen allergisch sind), sind seine männlichen Blütenstände, die sogenannten Kätzchen, die schon früh ab Februar blühen und somit wichtige Nahrung für früh fliegende Wildbienen sind.

Einen besonderen Reiz haben für mich in jedem Jahr die weiblichen Blüten, winzig klein und leicht zu übersehen, sie bleiben von der Knopse eingeschlossen und nur die purpuroten Narben sind am Rand zu sehen. Hier ist ein aufmerksames Hinschauen angesagt.

Schon seit Jahrtausenden wird die Hasel als Kultur- und Heilpflanze genutzt, auch liefert sie gehaltvolle Nahrung für Menschen und Tiere.

In der Naturheilkunde werden die Kätzchen, die Rinde junger Triebe, die Samen und die Blätter, meist werden diese als Tees zubereitet eingenommen.

Die Listen der heilenden Inhaltsstoffe und deren Eigenschaften sind lang:
ätherische Öle, Eisen, Eiweiße, Flavonoide, Harze, Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Vitamin A und B wirken adstringierend, blutreinigend, blutstillend, schweißtreibend und stoffwechselanregend.

Was aber in schwierigen Zeiten ebenfalls bedeutend ist:

Seit der Zeit der Kelten gilt der Haselstrauch, ebenso wie der Holunder als Schutzstrauch, auch er steht für Frieden und Versöhnung.
Die Germanen umzäunten ihre Thingplätze, wo Verhandlungen stattfanden und Ratsgespräche gehalten wurden, mit geschälten Haselstäben.
Es gibt Vermutungen darüber, dass diese hellen, geschälten Stäbe der Hasel der Ursprung der weißen Fahne sind, welche das Ende einer Kampfhandlung oder Krieges anzeigt.

Wohl denen, der viele Haselnusssträucher in ihren Gärten haben.

Auch der Fenchel, in unserem Garten der Gewürzfenchel, Foeniculum vulgare, ist neben ihren zahlreichen heilenden Eigenschaften eine mächtige Zauberpflanze. Sie bietet ebenfalls Schutz und spendet Segen.

Auch der erste Bärlauch erscheint mit seinem frühlingfrischen Grün und lässt uns nicht nur vom ersten selbstgemachten Pesto des Jahres träumen, sondern wurde von den Kelten in Wales vor der Schlacht verspeist, um gestärkt in den Kampf zu ziehen.
Er soll dazu in der Lage sein, Dämonen und Plagegeister zu vertreiben.
Hoffen wir, dass er in diesem Jahr schnell und zahlreich wächst.

Jahrhunderte alte Geschichten weben sich um unsere Pflanzen und Geschichten schreiben das Leben. Geschichten geben uns Trost, machen Mut, erzählen von den Freuden des Lebens und seinem Leid.

Das Schneeglöckchen, Galanthus mit seinem reinsten Weiß als zuverlässiger Bote dafür, dass der Winter bald vorübergeht, gilt als ein Zeichen für Hoffnung und Ausdauer, ein Zeichen, dass Hindernisse überwunden werden. Es steht für Stärke in schweren Zeiten, für Optimismus und eine Wende hin zum Guten.

So begrüßen wir auch in diesem Jahr – wenn auch zaghafter – den Frühling in unserem Garten, finden Freude und Schönheit und hoffen auf den guten Ausgang einer bösen Geschichte.


Zum Vormerken – GartenBazar – Gemeinschaftsgarten wachsenlassen

Zum Vormerken GartenBazar –Gemeinschaftsgarten wachsenlassen Freitag, den 26.11.2021 – 16.00 – 19.00 Uhr

Das ganze Jahr über wird in unserem Garten eifrig geerntet und gesunde und nützliche Dinge wie Tees, Tinkturen, Salben, Essige, Wurmkompost und und und ….. gemeinsam hergestellt.

Einige davon möchten wir nun auf einem kleinen Bazar anbieten (wir finden, sie eignen sich bestens als Weihnachtsgeschenke) und über unser Engagement in der Natur- und Umweltbildung und unsere Arbeit im Garten informieren.

Auch freuen wir uns sehr darüber, dass Kirsten Born, Kräuterpädagogin, mit ihrer reichhaltigen Palette an Kräuterprodukten mit dabei sein wird.

Kontakt: wachsenlassen@web.de

Gemeinschaftsgarten wachsenlassen,

Kiez Zentrum Villa Lützow, Lützowstr. 28, 10785 Berlin

In den Räumen des Kiez Zentrums gilt die 3G-Regel, bitte Nachweise am Eingang bereit halten.


Holunderbeerenernte im Gemeinschaftsgarten

Die Holunderbeeren beginnen zu reifen und wir bieten am

Mi, den 25.8. und Do, den 26.8. 2021, in der Zeit von ca. 14.00 – 17.00 Uhr

die Möglichkeit, bei uns im Garten Beeren zu ernten und gemeinsam mit uns direkt zu Saft zu verarbeiten.

Bei Interesse bitte eine Mail an wachsenlassen@web.de, spontane Teilnahme nach Kapazität möglich. In der nächsten Woche geht es bestimmt weiter.