Handys sammeln für Hummel, Biene & Co
Veröffentlicht: März 1, 2023 Abgelegt unter: Allgemein, Gemeinschaftsgarten | Tags: Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Handy-Sammelaktion, Hilfe für Wildbienen, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit, Rohstoffe aufarbeiten Hinterlasse einen Kommentar
Ab sofort könnt ihr eure gebrauchten Handys bei uns abgeben in Berlin Tiergarten-Süd.
NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Für die gesammelten Handys spendet Telefonica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt.
Unsere Handy-Sammelbox steht im Foyer des
Kiez Zentrums Villa Lützow
Lützowstraße 28
10785 Berlin
und ist wochentags von ca. 10.00 – 18.00 öffentlich zugänglich.
Infos zu der Sammelaktion unter:
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/aktionen-und-projekte/handysammlung/index.html
Saatgut tauschen – gemeinschaftlich Vielfalt erhalten!
Veröffentlicht: Februar 27, 2023 Abgelegt unter: LeihSämerei, z | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Garten in der Stadt, gemeinsam gärtnern, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, LeihSämerei Berlin, Nachhaltigkeit, Saatgut tauschen, Saatgut-Tauschbörse, Urbanes Gärtnern, Vielfalt erhalten Hinterlasse einen Kommentar
Es war so ein schöner Nachmittag, den wir gestern gemeinsam mit zahlreichen Gärtner*innen aus Berlin und dem Umland erleben durften, wir danken allen Besucher*innen recht herzlich für ihr Kommen!


Es gab eine Auswahl von gefühlt mehr als einhundert Tomatensorten, die meisten von ihnen robust und Freiland geeignet. Gurken, Chilli, Paprika, Mangold und und und … dazu eine große Auswahl an bunten Sommerblühern, zu unserer Freude war deutlich zu spüren, wie wichtig für viele das naturnahe Gärtnern und die Unterstützung von Wildbienen geworden ist.
Wie wir uns das gewünscht hatten, wurde geschwärmt und gefachsimpelt, Erfahrungen und Wünsche ausgetauscht. Diese einander zugewandte Gemeinschaft, das gemeinsame Interesse daran, Vielfalt auf Balkonen, Gärten und nicht zuletzt auch auf unseren Tellern zu erhalten war wie ein Balsam für die manchmal wunde Seele eines naturverbundenen Menschen, der häufig fassungslos dem brutalem Ausbeuten natürlicher Ressourcen gegenübersteht in einer Welt, wo Profitgier anstatt Liebe für unsere Mitwelt regiert.



Unsere LeihSämerei hat reichlich Nachschub bekommen und wir Hilfe beim ordentlichen Einpflegen des Saatgutes in die entsprechenden Fächer.

Also, kommt weiterhin vorbei, stellt euer eigenes Saatgut weiterhin ein in die LeihSämerei oder stöbert in dem reichhaltigem Angebot zum kostenlosen Mitnehmen.
Die LeihSämerei ist öffentlich zugänglich Dienstag-Freitags in der Zeit von 11.00 – 17.00 und befindet sich im
Foyer des Kiez Zentrums Villa Lützow
Lützowstraße 28
10785 Berlin
Oder veranstaltet selber einen Saatgut-Tausch, tauscht mit Freunden, Nachbarinnen, Garten- und Balkonbesitzer*innen.
Wie eine Besucherin so schön sagte: Wow, so etwas müsste es in jedem Bezirk geben!
Bis Mitte April findet bei uns zusätzlich jeden Mittwoch, in der Zeit von 15.00 – 19.00 Uhr ein Saatgut-Treff statt, wo wir uns persönlich austauschen und Ideen schmieden können.
An diesem Tag könnt ihr eure Kulturen für diese Gartensaison auch gerne direkt bei uns ausgesäen, Töpfe und Erde dazu sind vorhanden.

Und hier noch eine Vorankündigung/ save the date:
Am Freitag, den 12.5.2023, in der Zeit von 16.00 – 19.00 veranstalten wir gemeinsam mit dem Familienzentrum Villa Lützow einen Pflanzentauschmarkt.
Hier können zuviel ausgeäte Jungpflanzen (wem passiert das nicht jedes Jahr auf’s Neue?) und ausgemachte Stauden getauscht, verschenkt und weitergegeben werden.
Wir haben Agrarindustrie satt
Veröffentlicht: Januar 19, 2023 Abgelegt unter: Allgemein, Gemeinschaftsgarten | Tags: Ökologie, Gegen de Verlust der Biodiversität, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, keinePestizide!, Vielfalt, wir haben es satt Hinterlasse einen Kommentar
Bäuerinnen und Bauern, konventionell und bio, von Tierhaltung bis Ackerbau, TierschützerInnen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, engagierte Jugendliche und kritische Bürgerinnen und Bürger demonstrieren am 21.1.2023 wieder für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft, für Klima-, Tier- und Umweltschutz, für globale Gerechtigkeit und gesundes Essen für alle!
Start: 12.00 Brandenburger Tor
Alles Infos unter: https://www.wir-haben-es-satt.de/informieren/aufruf/
Geht alle zur Demo und demonstriert für eine bienenfreundliche Landwirtschaft ohne Pestizide, für mehr Vielfalt auf dem Acker, den Gaärten und in der Gesellschaft!
Oder macht noch mit beim Möhrenauflauf:





HappyNewYear 2023!
Veröffentlicht: Dezember 31, 2022 Abgelegt unter: Allgemein, Gemeinschaftsgarten | Tags: Artenvielfalt, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Natur- und Mitweltbewusstsein, Urbanes Gärtnern Hinterlasse einen Kommentar
Auch im nächsten Jahr werden wir uns weiterhin in der Gemeinschaft mit anderen für Artenvielfalt, Biodiversität und ein Natur- und Mitweltbewusstsein einsetzen!
Wir freuen uns darauf und wünschen allen ein gesundes, friedvolles und schönes Jahr 2023!
Verantwortung, Freude und Gemeinschaft – Warum wir die (Stadt)-Natur brauchen
Veröffentlicht: November 20, 2022 Abgelegt unter: Allgemein, Gemeinschaftsgarten | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Ökologisches Gärtnern in der Stadt, Freude der Verantwortung, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Kuleana, Lebendige Städte, Nachhaltigkeit, Stadtnatur Ein Kommentar
Es sind eindeutig schwierige Zeiten – der Corona-Virus zwingt immer noch viele Menschen in die Isolation, Arbeitskräfte fallen aus, viele, vor allem mittelständige Unternehmen geraten in wirtschaftlich schwierige Situationen, viele von uns sind krank, irritiert, verunsichert, Kriege rücken näher, immer mehr Menschen sind auf der Flucht und unser kapitalistisches Wirtschaftssystem hat wenig Mittel oder Ambitionen, sich auf den Klimawandel und seine mit ihm einhergehenden Auswirkungen einzustellen – also immer noch und immer wieder die Frage: wie wollen wir leben?

Lange Tage war es mir nicht möglich, etwas zu sagen oder zu schreiben, ich war sprachlos im faktischen Sinne des Wortes, ohnmächtig und handlungsunfähig.

Als ich in den Garten zurückkehren konnte, spürte ich wieder Berührung, sah Schönheit und empfand Freude. Lebendigkeit und Verantwortung.





Als Teil der Natur haben auch wir unseren Teil an Verantwortung ihr gegenüber und daraus können und sollten wir Freude schöpfen.
Verantwortung ist nicht schwer, wir dürfen uns nur nicht bange machen lassen.

Bei einer eher zufälligen Lektüre entdecke ich den hawaiianischen Begriff Kuleana, ein Wort, für das es in der deutschen Sprache keine Entsprechung gibt. Vielleicht lässt sich Kuleana am beste mit würdevoller Verantwortung übersetzen. Die Maoli auf Hawaii benutzen diesen Begriff, wenn sie über die Verantwortung für unsere Erde sprechen. Nach ihrer Auffassung ist der Mensch zur Verantwortung für den Planeten und seine Mitmenschen geboren. Das ist keine Last, sondern mit Freude verbunden.
Kuleana schließt immer eine Beziehung mit ein und lässt das abendländische Bild der Trennug von Mensch und Natur scheitern.


Es ist die physische Begegnung, die mich bei jedem Eintitt in einen Naturgarten berührt und zu neuem Leben erweckt.
Tiere und Pflanzen erfeuen mich mit ihren Farben und Formen, ihrem Gesang. Ich sehe, rieche, taste, höre, fühle und schmecke.
Habe ich zudem noch die Möglichkeit, eigene Früchte und Gemüse anzubauen, ist die Befriedigung groß: meine Pflege und Fürsorge bewirken etwas und werden zur Selbstfürsorge.
Jeder Mensch, besonders auch in den Städten, sollte einen für ihn zugänglichen, vielfältig gestalteten Naturgarten in seiner Nähe haben.
Energie tanken in Gemeinschaft mit anderen Wesen der Natur. Schönheit wahrnehmen und sich an ihr erfreuen.
Vielleicht erkennen das eines hoffentlich nicht zu fernen Tages auch unsere Stadtplaner*innen und (Bezirks-) Politiker*innen.



Eins der größten Probleme unserer Zeit ist der dramatisch voranschreitende Verlust der Artenvielfalt.
Menschen in den Städten können auch hier würdevolle Verantwortung übernehmen und sich für eine Ökologisierug der Städte einsetzen. Dies funktioniert auch auf kleinsten Flächen wie Baumscheiben oder Balkonkästen, diese können für die Tier- und Pflanzenwelt Trittsteine bilden, auf denen sie voranschreiten-, fliegen und leben können.



Und dann die Gemeinschaft, nicht nur mit den Pflanzen und Tieren, sondern auch mit den Menschen, die bereit sind, mit Freude wieder Verantwortung zu übernehmen.
All die, die Straßenbäume gießen, Gärten anlegen, Blumen für Wildbienen aussäen, Gehölze für Vögel pflanzen, Eichhörnchen füttern und Laubbläser zerschlagen.
Wenn mich an dunklen Tagen die Ohnmacht überfällt, dann denke ich an sie, treffe mich mit ihnen, lege gemeinsam mit ihnen ein neues Beet an.

Fotos: W. Puhlmann und G.Koll
Spaziergang durch den herbstlichen Garten
Veröffentlicht: Oktober 21, 2022 Abgelegt unter: Allgemein, Gemeinschaftsgarten | Tags: Artenvielfalt, Gemeinschaftsgarten, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Urbanes Gärtnern, Wir und die Natur Hinterlasse einen Kommentar
Der Herbst ist fortgeschritten und bald kommt der Winter. Wie bereiten sich die Pflanzen auf den Winter vor? Welche Maßnahmen ergreifen sie für ihren Schutz? Was können wir von ihnen lernen, um zufrieden durch den Winter zu kommen? Welche Angebote der Stadtnatur können wir nutzen, um uns für den Winter zu stärken?
WANN?
Mittwoch, 26. Oktober 2022, 16.00 – 18.00 Uhr
WO?
Gemeinschaftsgarten wachsenlassen,
Kiez Zentrum Villa Lützow
Lützowstr. 28, 10785 Berlin
Dieses Angebot richtet sich an Einsteiger*innen in der urbanen Pflanzenkunde.
Nur mit Anmeldung unter: julia.wachsenlassen@web.de
Wiedereröffnung der LeihSämerei wachsenlassen in Berlin Mitte, Tiergarten-Süd
Veröffentlicht: Oktober 7, 2022 Abgelegt unter: Allgemein, Gemeinschaftsgarten, LeihSämerei | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Saatgutsouveränität, Saatguttausch, samenfestes Saatgut, Urbanes Gärtnern Ein Kommentar
Ab dem 8.10.2022, zum KiezTag der Kiez Zentrums Villa Lützow in der der Lützowstraße 28, 10785 Berlin
wird unsere LeihSämerei endlich wieder für alle Gärtner*innen, die ihr selbst geerntetes Saatgut von samenfesten, regionalen Pflanzen mit anderen tauschen möchten, wieder zugänglich sein.
Ab Dienstag, dem 11.10.2022 ist Die LeihSämerei wieder öffentlich zugänglich in der Zeit von Di-Do, 11.00 – 17.00 Uhr
im Foyer des Kiez Zentrums Villa Lützow.
Eine offizielle Eröffnung mit einem gemeinsamen Saatgutreinigungsnachmittag ist in Planung, der Termin wird demnächst bekannt gegeben und wir freuen und auf einen regen Austausch und Veranstaltungen rund um das Thema Saatgutsouveränität!

Infromationen und Anfragen zur LeihSämerei unter: wachsenlassen@web.de
Abschied: Die Grüne Bibliothek der Nachbarschaft 2013 – 2022
Veröffentlicht: März 28, 2022 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek, z | Tags: Bibliothek Tiergarten-Süd, Gemeinschaftsgärten und Bibliotheken, Grüne Bibliothek, nachhaltiges Wirtschaften 3 Kommentare
Eine kleine Erfolgsgeschichte von Bürgerinnen für Bürgerinnen.
Im Januar 2013 haben sich interessierte Bürger*innen in einer IG-Bibliothek zusammengeschlossen, um ‘ihre’ – damals akut von der Schließung bedrohte – Stadteilbibliothek zu retten.
Gemeinsam mit dem Amt für Weiterbildung und Kultur Berlin Mitte, Fachbereich Bibliotheken, wurde ein Konzept zur Weiterführung der Bibliothek erarbeitet. Ein zusätzliches neues Profil – urbanes Gärtnern, DIY, nachhaltige Lebensstile, eng verknüpft mit Angeboten praktischer Sprach- und Leseförderung und praxisbezogenen Mitmach-Angeboten – gab dem Bildungsort im Quartier neue Attraktivität.
Dies war die Geburtsstunde der Grünen Bibliothek, die seit dem Herbst 2014 erste Angebote stellte, realisiert durch ein hohes Maß an engagierter Freiwilligenarbeit:
Vormittagsangebote für Kindergärten und Schulen (Bilderbuch-Kino, Kamishibai) und eine offene, generationsübergreifende und interkulturelle Veranstaltung mit Spaß und Spielen rund um Sprache am Nachmittag. Im Gemeinschaftsgarten wachsenlassen direkt nebenan konnte nach Herzenslust gemeinsam gegärtnert werden.
Erste Fördermittel bis zum Jahr 2016 aus dem Fonds ‘Soziale Stadt’ ermöglichten weitere Mitmach-Angebote: die Kindergarten-Werkstatt entstand, die ABC-Spiele vermittelten Spaß an Sprache und Lesen, interaktive Sprach- und Erzähltechniken konnten beim Kamishibai erprobt werden und die LeihSämerei, in der Gärtner*innen von nah und fern ihr selbst geerntetes Saatgut einstellen und anderes wieder herausnehmen konnten, hielt Einzug in den Projektraum der Grünen Bibliothek.
In den folgenden Jahren, gefördert durch das Programm ‘Bibliotheken im Stadtteil’ konnten die ursprünglich gesetzten Schwerpunkte erfolgreich ausgebaut werden. Es wurde gemeinsam vor der Bibliothek ökologisch gegärtnert, es entstand eine engagierte Saatgut-AG, Saatgutreinigungs-Nachmittage und gemeinsame Aussaatfeste wurden ebenso durchgeführt wie Lese- und Informationsveranstaltungen, wobei die Themen Biodiversität und Artenvielfalt immer mehr in den Vordergrund rückten.
Es wurde gemeinsam genäht, gestrickt, gebastelt und mit Naturmaterialien gestaltet; selbst gebundene Bücher mit ganz eigenen Geschichten und Bildern entstanden.
Immer wurden in der Grünen Bibliozhek qualitativ hochwertige interaktive Sprachlernangebote durchgeführt, die die Freude an Sprache und Kommunikation feierten.
Auch zwei Jahre Pandemie mit Kontaktbeschränkungen hat die Grüne Bibliothek mit interaktiven Sprachangeboten online, mit Mitmach-Workshops in dicken Mänteln im Freien und Do-it-yourself-Tischen zur Anleitung zum Selbermachen für Zuhause überstanden und ist dabei ihrem Motto aus dem Jahr 2013 treu geblieben:
„Lernen – Selber-Mit-Machen – Unterstützen”
Nun, im März 2022, verabschieden wir uns und somit endet auch diese Erfolgsgeschichte von Bürgerinnen für Bürgerinnen.
Wir, das Team der Grünen Bibliothek waren von Anfang an mit viel Herzblut und Freude dabei und hoffen, im Sinne einer nachhaltigen Lebensführung gewirkt zu haben: ökologisch, ökonomisch und sozial.
Unterstützt uns dabei, den Gemeinschaftsgarten wachsenlassen zu erhalten!
Veröffentlicht: März 2, 2022 Abgelegt unter: Allgemein, Gemeinschaftsgarten | Tags: Artenvielfalt, Biodiversität, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Stadtnatur und biologische Vielfalt Hinterlasse einen Kommentar
Wir freuen uns über Spenden unter:
https://www.betterplace.org/de/projects/83319-gemeinschaftsgarten-wachsenlassen-schutz-und-sorge-fuer-unsere-gartenvoegel
oder unterschreibt unsere Petition:
https://www.change.org/p/gemeinschaftsgarten-wachsenlassen-erhalten