Erste Weißkohlernte – erstes Sauerkraut selbstgemacht!
Veröffentlicht: November 18, 2020 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten, Workshops | Tags: Ökologische Vielfalt, Garten in der Stadt, gemeinsam selbermachen, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, gesunde Ernährung Hinterlasse einen Kommentar
Damals, als wir noch zu maximal fünf Personen (mit Mund- und Nasenschutz) zusammen sein durften (noch gar nicht so lange her – Oktober 2020) haben wir zum ersten Mal Weiß- und Rotkohl in unserem Garten geerntet und zu Suaerkraut verarbeitet.
Vorab: Der Kohl hat soo wunderbar geduftet, als wir ihn aufgeschnitten haben, ich wusste gar nicht, dass Kohl so süss und lecker riechen kann.

Die Herstellung von Sauerkraut ist übrigens supereinfach, man kann sich einfach öfter eine kleine Portion im Bügelglas zubereiten – und braucht dazu nicht unbedingt, wie ich jahrzentelang dachte, einen großen schönen Steinguttopf.


Ich verzichte an dieser Stelle darauf, ein Rezept zu schreiben, denn diese gibts zuhauf im Netz zu finden. Da findet jede*r bestimmt die richtige Anleitung.

Wer das Glück hat, einen eigenen Garten oder Mitgärtner*in in einem Gemeinschaftsgarten zu sein, sollte seinen eigenen Kohl anbauen, wir fanden es gar nicht so schwierig (sagen ihm ja einige Leute nach) und es lohnt sich!
Ansonsten bekommt man Kohl zu dieser Jahreszeit erntefrisch und preiswert auf dem regionalen Wochenmarkt oder im Biomarkt.
Rotkohl – immer eine Augenweise, wenn er aufgeschnitten wird – haben wir dann eine Woche später auch noch geerntet und mit Äpfeln der Milchsäurergärung überantwortet.
Mein Sauerkraut ist schon aufgegessen – sehr sehr gesund – das Rotkraut wird diese Woche probiert.


Übrigens:
Wir machen weiter und bieten zur Zeit Gartenführungen und Workshops zum gemeinsames Selbermachen für jeweils eine Person an.
Informationenen dazu immer hier auf dieser Seite und bei uns am Gartenzaun.
Unser Garten ist unter der Woche in der Regel geöffnet und kann unter den aktuell geltenden Hygieneregeln für einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft genutzt werden.
Gemeinsam selber machen – Wildbienen-Nisthilfen-Workshop am 21.10.2020
Veröffentlicht: Oktober 14, 2020 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Bibliothek Tiergarten-Süd, Biodiversität, gemeinsam selbermachen, Nachhaltigkeit Hinterlasse einen Kommentar

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
Veröffentlicht: September 23, 2020 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Bibliothek Tiergarten-Süd, gemeinsam selbermachen, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit, Werken mit Kindern Hinterlasse einen Kommentar‚Buchstäblich geht online‘ – die zweite Woche
Veröffentlicht: April 15, 2020 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Bibliothek Tiergarten-Süd, Buch und Garten, gemeinsam selbermachen, Grüne Bibliothek, kreative Sprachförderung, Nachhaltigkeit Hinterlasse einen KommentarEine Sprachförderungsveranstaltung im Rahmen des EFRE-Projektes: ‚Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben‘
Da die Teilnehmenden zu Beginn der online-Veranstaltung die Aufgabe bekommen hatten, ein Tagebuch zu führen, wurde in dieser Woche (vom 30.3.- 4.4.) jeden Tag aus dem
vorgelesen und per Sprachnachricht verschickt.
So sieht die Killerkatze dann in Ellas Vorstellung aus:
Am Dienstag, den 31.3., zur Buchstäblich-Zeit wurde mit aufbewahrten Eierschalen und Pappmaché gearbeitet.
Die Eierschalen sollten bemalt und mit Erde gefüllt und darin Kressesamen ausgesät werden. Der Plan war, dass zu Ostern geerntet werden kann. Wie man sieht, ist der Plan aufgegangen, so sehen die Eierhasen von Leandra und Jonathan am Gründonnerstag aus:
In der Vor-Corona-Zeit hatten wir noch im Projektraum der Stadtbibliothek Zählsteine und Zahlungsmittel, wie sie in Frühdynastischer Zeit genutzt wurden, aus Pappmaché angefertigt, (die inzwischen hoffentlich getrocknet sind), was den Kindern besonders viel Spaß machte.
Als neues Projekt wollten wir nun einen Ballon mit Zeitungspapier bekleben zur späteren Verwendung als Osterei/-nest sowie kleine Perlen oder Eier aus Pappmaché formen.
Auch hier konnten sich die Ergebnisse sehen lassen:
Einige Tage später wurde dann mit Photos gezeigt, wie der Luftballon aus dem getrockneten Pappmaché zu entfernen ist, nun waren die Rohlinge fertig zum Gestalten.
Für das Wochenende bekamen die Kinder, wie schon am Wochenende davor, Ideen zum gemeinsamen, familiären Kochen und Backen:
Die dritte Woche „Buchstäblich geht online“, vom 6.4. an, begann mit dem Vorlesen der Fortsetzung der Killerkatze: Die Rückkehr der Killerkatze, wieder als Sprachnachricht verschickt.
Der Dienstagstermin am 7.4. stand ganz im Zeichen des wunderbaren frühlingshaften Osterwetters und wurde direkt aus dem Garten der Angebotsleiterin gesendet.
Die Kinder bekamen Anregungen aus den Büchern:
Ob Gemüse auf der Fensterbank ziehen oder Bohnen pflanzen und ein Bohnenspiel basteln, dafür bleibt im Moment genug Zeit und Muße.
Und trotz allem und immer schön Abstand haltend ist auch in diesem Jahr ein Osterspaziergang im Wald erlaubt. Wer da die Hinterlassenschaften des Osterhasen einsammelt und zuhause in einen Blumenkasten einpflanzt, der wird bald sehen können, wovon Osterhasen sich so ernähren…
Frohe Ostern wünscht Babette Dombrowski
(Sprachförderung, Grüne Bibliothek der Nachbarschaft)
Alle, die gerne an „Büchstäblich geht online“ teilnehmen und die Ideen, aus den Schätzen der Grünen Bibliothek der Stadtbibliothek Tiergarten Süd gehoben, umsetzen möchten, sind herzlich dazu eingeladen und melden sich unter folgender E-Mail-Adresse an: buchstaeblich.geht.online@gmail.com
BUCHSTÄBLICH geht online!
Veröffentlicht: März 28, 2020 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Bibliothek Tiergarten-Süd, gemeinsam selbermachen, Grüne Bibliothek, interaktive Sprachlernangebote Hinterlasse einen KommentarBUCHSTÄBLICH ist eine Sprachförderungsveranstaltung im Rahmen des
EFRE-Projektes: ‚Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben‘.
Aus gegebenen Anlass konzentriert sich das Angebot inhaltlich momentan stärker auf die Themen Nachhaltigkeit (Achtsamkeit, Entschleunigung, Selbstreflexion), DIY, Upcycling, Basteln mit Natur- und Alltagsmaterialien, gesunde Ernährung, selber kochen und backen.
Der Themekreis Sprachen, Schriften, Botschaften/Zeichen soll lieber (in hoffentlich nicht allzuferner Zukunft) in der persönlichen Interaktion vermittelt werden.
So setzen die Zwillingsschwestern in unserer neu gegründeten WhatsApp-Gruppe „Buchstäblich“ das nicht Sichtbare, nicht zu Fühlende und nicht zu Hörende der Corona-Krise bildlich um: zu schön, um wahr zu sein! 😉
Am vergangenen Dienstag, den 24.3.2020, zur üblichen „Buchstäblich“-Zeit (eine Veranstaltung, die immer am Dienstagnachmittag in der Grünen Bibliothek der Bibliothek Tiergarten Süd stattfindet und sich an Kinder im Grundschulalter und ihre Eltern richtet) ging „Buchstäblich“ per WhatsApp-Gruppe online.
Die Idee dahinter war, für die Kinder auch zuhause ein Angebot zu schaffen, bei dem sie sich kreativ betätigen und sich untereinander, in Zeiten der physischen Distanz, austauschen können. „Buchstäblich geht online“ hat daher auch einen veränderten Ansatz: wir wollen in dieser Phase unseres Lebens, die für jede und jeden einschneidende Bedeutung haben wird, Kreatives schreiben und gestalten, um sie so immer wieder reflektieren zu können.
Da wir im Moment ja nicht einfach ins Geschäft gehen und Material kaufen können, werden wir findig sein müssen, welche Dinge des täglichen Lebens sich zum Gestalten eignen, wir dürfen gespannt sein!
Aber zuerst ist es wichtig, sich ein Schatzkistchen zu schaffen, in dem alles gesammelt werden kann, was entsteht:
So…
oder so…
oder so:
Für das Wochenende wird es neue Anregungen geben, damit die Kistchen auch gefüllt werden können!
Im Moment erreicht unsere Gruppe 10 Schulkinder mit ihren kleineren Geschwistern und Eltern. Wer neugierig geworden ist und Lust hat mitzumachen, melde sich gerne unter folgender E-Mail-Adresse an:
Babette.dombrowski@t-online.de
Wir freuen uns und es grüßt herzlich, Babette Dombrowski (verantwortlich für die Sprachförderung im Team Grüne Bibliothek)
Stoffmalerei mit Farben aus der Natur
Veröffentlicht: März 2, 2020 Abgelegt unter: Workshops | Tags: DIY/DIT, Färberpflanzen, gemeinsam selbermachen, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Wachsenlassen Hinterlasse einen KommentarDie Info zum Ausdrucken: wl Naturfarben1
Aussaatfest in der Grünen Bibliothek
Veröffentlicht: Februar 25, 2020 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Bibliothek Tiergarten-Süd, Biodiversität, gemeinsam selbermachen, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Grüne Bibliothek, Leih-Sämerei, Saatgut, Wachsenlassen Hinterlasse einen Kommentar
am Freitag, den 6.3.2020 von 15.30 – 18.00
im Projektraum Grüne Bibliothek
in der Bibliothek Tiergarten-Süd, Lützowstr. 27, 10785 Berlin
Eine Veranstaltung im Rahmen des EFRE-Projekts:
‚Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben‘
Saatgut aus der LeihSämerei und Aussaaterde sind vorhanden oder bringt euer eigenes Saatgut mit – einfache Töpfchen aus Altpapier können selbst vor Ort hergestellt werden – sich austauschen über das grüne Leben im Kiez – für mehr blühende Balkone, Gärten, Hinterhöfe, Baumscheiben und und und…
Der Flyer zum ausdrucken: Aussaatfest 6.3. Flyer
Gemeinsam Nistkästen selber bauen
Veröffentlicht: Januar 20, 2020 Abgelegt unter: Workshops | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Familienzentrum Villa Lützow, Garten in der Stadt, gemeinsam selbermachen, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Urbanes Gärtnern, Werken mit Kindern Hinterlasse einen KommentarWer hat Lust, gemeinsam mit uns Nistkästen für die Stare und Eichhörnchen in unserem Garten zu bauen und/oder eigene Nistmöglichkeiten für den Balkon zu Hause?
Wir treffen uns dazu an den folgenden Terminen und freuen uns auf aktive Vogelschützer!
DONNERSTAG, DEN 23.01.2020 VON 15.30 BIS 18.00
DONNERSTAG, DEN 30.01.2020 VON 15:30 BIS 18:00
SONNTAG, DEN 23.02.2020 VON 14:00 BIS 17:00 UHR
IM FAMILIENZENTRUM VILLA LÜTZOW /
GARTENHAUS IN DER LÜTZOWSTRAßE 28 IN 10785 BERLIN
Unser Bewegungsraum für Kinder von 0-6 Jahren ist zu dieser Veranstaltung geöffnet!
Bitte eigenes Holz für eure Nistkästen für Zuhause mitbringen, Informationen und Bauanleitungen dazu gibt es im Internet oder in Fachbüchern oder wir nutzen den ersten Termin als Planungstermin.
Nachfragen und/oder weitere Informationen unter: KIDZ@familienzentrum-villaluetzow.de
Der Infoflyer zum Ausdrucken: Familie Vogelfreund Termine 2020