Abschied: Die Grüne Bibliothek der Nachbarschaft 2013 – 2022

Eine kleine Erfolgsgeschichte von Bürgerinnen für Bürgerinnen.

Im Januar 2013 haben sich interessierte Bürger*innen in einer IG-Bibliothek zusammengeschlossen, um ‘ihre’ – damals akut von der Schließung bedrohte – Stadteilbibliothek zu retten.

Gemeinsam mit dem Amt für Weiterbildung und Kultur Berlin Mitte, Fachbereich Bibliotheken, wurde ein Konzept zur Weiterführung der Bibliothek erarbeitet. Ein zusätzliches neues Profil – urbanes Gärtnern, DIY, nachhaltige Lebensstile, eng verknüpft mit Angeboten praktischer Sprach- und Leseförderung und praxisbezogenen Mitmach-Angeboten – gab dem Bildungsort im Quartier neue Attraktivität.

Dies war die Geburtsstunde der Grünen Bibliothek, die seit dem Herbst 2014 erste Angebote stellte, realisiert durch ein hohes Maß an engagierter Freiwilligenarbeit:

Vormittagsangebote für Kindergärten und Schulen (Bilderbuch-Kino, Kamishibai) und eine offene, generationsübergreifende und interkulturelle Veranstaltung mit Spaß und Spielen rund um Sprache am Nachmittag. Im Gemeinschaftsgarten wachsenlassen direkt nebenan konnte nach Herzenslust gemeinsam gegärtnert werden.

Erste Fördermittel bis zum Jahr 2016 aus dem Fonds ‘Soziale Stadt’ ermöglichten weitere Mitmach-Angebote: die Kindergarten-Werkstatt entstand, die ABC-Spiele vermittelten Spaß an Sprache und Lesen, interaktive Sprach- und Erzähltechniken konnten beim Kamishibai erprobt werden und die LeihSämerei, in der Gärtner*innen von nah und fern ihr selbst geerntetes Saatgut einstellen und anderes wieder herausnehmen konnten, hielt Einzug in den Projektraum der Grünen Bibliothek.

In den folgenden Jahren, gefördert durch das Programm ‘Bibliotheken im Stadtteil’ konnten die ursprünglich gesetzten Schwerpunkte erfolgreich ausgebaut werden. Es wurde gemeinsam vor der Bibliothek ökologisch gegärtnert, es entstand eine engagierte Saatgut-AG, Saatgutreinigungs-Nachmittage und gemeinsame Aussaatfeste wurden ebenso durchgeführt wie Lese- und Informationsveranstaltungen, wobei die Themen Biodiversität und Artenvielfalt immer mehr in den Vordergrund rückten.

Es wurde gemeinsam genäht, gestrickt, gebastelt und mit Naturmaterialien gestaltet; selbst gebundene Bücher mit ganz eigenen Geschichten und Bildern entstanden.
Immer wurden in der Grünen Bibliozhek qualitativ hochwertige interaktive Sprachlernangebote durchgeführt, die die Freude an Sprache und Kommunikation feierten.

Auch zwei Jahre Pandemie mit Kontaktbeschränkungen hat die Grüne Bibliothek mit interaktiven Sprachangeboten online, mit Mitmach-Workshops in dicken Mänteln im Freien und Do-it-yourself-Tischen zur Anleitung zum Selbermachen für Zuhause überstanden und ist dabei ihrem Motto aus dem Jahr 2013 treu geblieben:
„Lernen – Selber-Mit-Machen – Unterstützen”

Nun, im März 2022, verabschieden wir uns und somit endet auch diese Erfolgsgeschichte von Bürgerinnen für Bürgerinnen.

Wir, das Team der Grünen Bibliothek waren von Anfang an mit viel Herzblut und Freude dabei und hoffen, im Sinne einer nachhaltigen Lebensführung gewirkt zu haben: ökologisch, ökonomisch und sozial.


Termine rund um die Aussaat in der Grünen Bibliothek


Wildbienen brauchen unsere Hilfe!

Wildbienen sind für die Bestäubung vieler Blütenpflanzen überaus wichtig, in Deutschland gibt es mehr als 550 verschiedene Arten, eine große Vielfalt, die äußerst bedroht ist.

Laut Roter Liste sind mittlerweile 38 davon vom Aussterben bedroht, 194 gefährdet und 43 Arten stehen auf der Vorwarnliste.

http://www.wildbienen.de/wbienen.htm

Feind Nummer 1 der Wildbienen ist dabei der Mensch mit seinem fehlgeleiteten System der industriellen Landwirtschaft und dessen immensen Pestizideinsatz und der Zerstörung der Lebensräume. Aber auch privatgärten und Balkone bieten aufgrund ihrer insektenuntauglichen Gestaltung immer weniger Nahrung und Lebensräume.

Hier ist eine große Transformation von Nöten und es wird Zeit, hinzuschauen und aktiv zu werden, jeder noch so kleine Schritt kann helfen, unseren heimischen Wildbienen das Leben zu retten.

Auf https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/wildbienen/bedrohung-schutz/ kann man sich umfangreich über die Situation der Wildbienen informieren und viel über diese wichtigen und faszinierendenTiere erfahren.

Oder unterstützt das Bündnis der Europäischen Bürgerinitiative “Bienen und Bauern retten!” https://www.savebeesandfarmers.eu/deu/ueber-uns/

Eine kleine Hilfe kann es schon sein, geeignete Nisthilfen im Garten oder auf dem Balkon zur Verfügung zu stellen. Aber Achtung: die beste Nisthilfe nützt nichts ohne ausreichend Nahrung in Form von nektar- und pollenreichen Blühpflanzen in der Nähe und viele der sogenannten ‘Bienenhotels’, die man mittlerweile häufig zum Kauf angeboten bekommt, erfüllen nicht ihren Zweck und keine Wildbiene würde sie jemals aufsuchen.

Wir haben in der letzte Woche zum wiederholten Male einen kleinen Workshop zum Nisthilfenbau im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der Bibliothek Tiergarten-Süd angeboten, Corona-bedingt wurde im kleinen Kreis und draußen geschraubt und gestaltet.

Dabei haben wir den Nisthilfen-Bausatz von https://wildbienennisthilfe.de/shop/ ausprobiert und können bestätigen, dass Dank der guten Anleitung und des guten Zuschnittes mit Vorbohrunge auch handwerklich nicht so versierte Wildbienenschützer hier eine gute Grundlage zum Ausprobieren im Selbermachen haben.

Besonders schick fanden wir, dass sich das Gehäuse verschieben lässt, was eine individuelle Bestückung und einen leichten Austausch des Inhaltes ermöglicht.

Natürlich haben wir uns auch wieder kreativ ausgetobt bei der Gestaltung unserer bewährten Recycling-Nisthilfen aus alten Blechdosen.

Hier bitte besonders darauf achten, dass die kleinen Nisthilfen nicht in der prallen Sonne aufgehangen werden, bzw. einen Schutz gegen zu starke Erwärmung erhalten.

Mit unseren Angeboten in der Grünen Bibliothek, Bibliothek Tiergarten-Süd möchten wir für nachhaltige Lebensstile sensibilisieren und die Freude am gemeinsamen Selbermachen wecken.
Dabei liegt uns besonders unsere Beziehung zur Natur am Herzen, der Umwelt- und Artenschutz und der Erhalt der Biodiversität.

Im Gemeinschaftsgarten wachsenlassen informieren wir bei Gartenführungen oder im Rahmen anderer Veranstaltungen auch immer wieder über die Gestaltung von Lebensräumen für Wildbienen. https://wachsenlassen.com/2021/08/23/stadtgartnern-mit-der-natur-vieltfalt-und-lebensraume-gartenfuhrungen-gartengesprache/

Unser workshop Nisthilfen wurde veranstaltet im Rahmen des EFRE-Projektes: ‘Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben’.


Jetzt noch Wintersalate und Kohle aussäen!


Kleiner Staudenmarkt vor der Grünen Bibliothek


Aussaattisch in der Grünen Bibliothek

Liebe Stadtgärtner*innen!

Da wir in diesem Jahr keinen gemeinsamen Aussaattag haben veranstalten können, haben wir für Sie/ Euch einen kleinen DIY-Tisch zusammengestellt. Hier könnt ihr bereitgestelltes Saatgut direkt aussäen und mit nach Hause nehmen.

Kleine Gemüse zum Naschen und insektenfreundlche Sommerblumen für eure Festerbank, das Hochbeet oder den Balkon.

Jeden Freitag in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr können wir euch auch eine Kurzberatung zur Aussaat anbieten.

Projektraum Grüne Bibliothek

Bibliothek Tiergarten-Süd
Lützowstr. 27
10785 Berlin
Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr von 13.00 – 18.00 Uhr

 

 

Diese Aktion findet statt im Rahmen des EFRE-Projektes:
„Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben“

   


Info-Tage in der LeihSämerei

Naturnahe Gestaltung mit einjährigen Blühpflanzen und Gemüse-Ideen für Balkon, Terasse und Garten: Infos, Tipps und Saatgut zur Direktaussaat oder zum Mitnehmen gibt es an folgenden Freitagen in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr:

12.3.2021

19.3.2021

26.3.2021

16.4.2021

23.4.2021

30.4.2021

Im Projektraum Grüne Bibliothek
Bibliothek Tiergarten-Süd
Lützowstr. 27
10785 Berlin
Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr von 13.00 – 18.00 Uhr

 

Diese Aktion findet statt im Rahmen des EFRE-Projektes:
„Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben“

   


Saatgut-Info-Tisch in der Grünen Bibliothek

Endlich beginnt die Aussaatzeit und viele bunte Tütchen versprechen eine verlockende Gartesaison. Aber worauf sollten wir achten beim Samenkauf? Was bedeutet z.B. samenfest, was heißt Hybrid?
Wir haben uns diesem komplexen Thema angenommen und es für Sie mit Informationsbroschuren zum Mitnehmen und Büchern aus der Grünen Bibliothek aufgearbeitet.

Viel Spaß beim Stöbern!

Sie finden unseren Saatgut-Info-Tisch im Foyer der

Bibliothek Tiergarten-Süd
Lützowstr. 27
10785 Berlin
Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr von 13.00 – 18.00 Uhr

Unsere Broschur: ‚Saatgut – Vielfalt und Lebensgrundlage‘ als pdf: Info-Broschur 2 Saatgut Grüne Bibliothek

Diese Aktion findet statt im Rahmen des EFRE-Projektes:
„Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben“

     

 


Virtuelles Saatgut-Festval beim Weltacker

Virtuelles Saatgut-Festival

 

 

Dienstag, 23 Februar 2021
ab 17:30 Uhr

Es wird Zeit an die Anzucht der ersten Gemüsepflanzen zu denken!
Egal ob ihr ein Gewächshaus oder eine Fensterbank habt, hier werdet ihr gut informiert und mit besten samenfesten Sorten ausgestattet!

Saatgutrotation mit samenfesten Bio Sorten

Wie kann ich teilnehmen?

Alle Informationen unter:

 https://www.2000m2.eu/de/saatgutboerse/

 


Wildbienen – eine kleine Info-Broschur der Grünen Bibliothek

Da die Bibliothek Tiergarten-Süd aus allseits bekannten Gründen zur Zeit leider noch geschlossen ist, könnt ihr euch hier unserer kleine Info-Broschur ‚Wildbienen – die fabelhafte Welt der Vielfalt‘  als pdf herunterladen.

Wildbienen – die fabelhafte Welt der Vielfalt

Viel Spaß beim Entdecken und hoffentlich bald wieder vor Ort persönlich!

Euer Team der Grünen Bibliothek