Capsicum-Sorten (Chili, Paprika, Peperoni) aktuell in unserer LeihSämerei 6.3.2023

Aktuell haben wir folgende Capsicum-Sorten zur Auswahl zum kostenlosen Mitnehmen:

Ungarische Kirschpaprika (capsicum annuum)

Biquinho Amarelo Chili (capsicum chinese)

Biquinho Vermelho Chili (capsicum chinese)

Dolce di Bergamo Paprika (capsicum annuum L.)

Ecuador Purple Chili (capsicum annuum)

Anaheim Chili (capsicum annuum)

Apfelpaprika (capsicum annuum)

Bratpaprika (capsicum annuum)

Lila Luzi Peperoni (capsicum annuum)

Basket of Fire Chili (capsicum annuum)

Costeno Amarillo Chili (capsicum annuum)

Costeno Amarillo Chili (capsicum annuum)

Jalapeno M. Paprika (capsicum annuum)

Turuncu Spiral Chili (capsicum annuum)

Liebesapfel Paprika (capsicum annuum)

Dulce Sol Baumchili (capsicum baccatum)

Mini-Chili / Bonsai-Chili (capscium annuum v. minimum)

Snack-Paprika Fritz

Jörg’s kleine rote Chili

Jörg’s rote Chili

LeihSämerei
Gemeinschaftsgarten wachsenlassen

im Foyer des Kiez Zentrums Villa Lützow

Lützowstraße 28
10785 Berlin

Öffentlich zugänglich:
Di-Fr, 11.00 – 17.00 Uhr

Mittwochs, 16.00 – 19.00 Saatgut-Treff
für alle, die sich zum Thema vernetzen wollen
und uns bei unserer Arbeit unterstützen
möchten.


wachsenlassen@web.de


Vielfalt ist Lebensgrundlage

Der drohende Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel die zentrale globale Herausforderung der Menschheit, wenn es darum geht, den kommenden Generationen eine Lebensgrundlage zu garantieren.

Biodiversität – die Vielfalt an Ökosystemen und Arten – gilt als unbestrittene Grundlage auch des menschlichen Lebens.

Weltweit gibt es rund 6.000 Nutzpflanzenarten.
67 Prozent der weltweiten Ernte wird derzeit mit gerade einmal 9 Kulturen bestritten: Zuckerrohr, Mais, Reis, Weizen, Kartoffeln, Sojabohnen, Ölpalmen, Zuckerrüben und Maniok.

Auch auf deutschen Äckern regiert die Monotonie: Rund 75 % werden von nur 5 Fruchtarten: Weizen, Gerste, Mais, Raps, Roggen dominiert.

Gigantische Monopole sind entstanden, die die globale Nahrungsmittelversorgung dominieren. Heute kontrollieren gerade einmal vier Konzerne – Bayer, Corteva, ChemChina und Limagrain – mehr als 50 Prozent des weltweiten Saatguts und damit unsere Nahrungsversorgung – weltweit.

Mono all überall.

Auch viele Hausgärten und öffentliche Grünanlagen zeichnen sich durch eine erschreckend geringe Artenvielfalt aus, häufig dominiert von exotischen Gehölzen wie Kirschlorbeer oder Rhododendren, mit denen die einheimische Fauna meistens so gut wie gar nichts anfangen kann.
Mehr Armut findet sich wohl nur noch in den immer noch beliebten Schottergärten, auch Gärten des Grauens genannt.

Auch hier: Monotonie beherrscht die letzten nicht versiegelten Flächen.

Grund zu Resignation? Manchmal

Aber: Jede*r von uns kann etwas für die Artenvielfalt tun(und für die Kulturvielfalt, Farbvielfalt, Geschmacksvielfalt, Kunstvielfalt, Meinungsvielfalt, Nutzpflanzenvielfalt, Parteienvielfalt, Sprachenvielfalt, Systemvielfalt, Religionsvielfalt, Geschlechtervielfalt…).

„Gerade Vorgärten und kleine Grünflächen haben eine besondere Bedeutung für die Artenvielfalt und das Klima in der Stadt“, sagt Marja Rottleb vom NABU (Naturschutzbund Deutschland).Pflanzenarten, Insekten und Vögel wandern auf der Suche nach Nahrung und Nistplätzen von Trittstein zu Trittstein.

Und: wer Tiere in seinen Garten lockt, kann eigentlich nichts falsch machen.

Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge bestäuben Obstbäume und Beerensträucher und sorgen so für viele Früchte. Vögel halten die Insektenschar in Schach. Igel, Spitzmaus, Eidechse und Molch machen sich gerne über Nacktschnecken her. Marienkäfer- und Florfliegenlarven sind die größten Feinde der Blattlaus, Schlupfwespen der Schrecken der Raupen. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, denn je größer die Vielfalt, desto ausgewogener die Kräfteverhältnisse – jede*r hat seine Aufgabe.

Und in den Gemüsegärten:

Rettet die alten regionalen Kultursorten durch Eigenanbau, Saatgutgewinnung, Saatgut-Tausch und -Verschenken!

Nehmt teil an Saatgut-Tauschbörsen in eurer Region, kauft euer biologisches, samenfestes Saatgut bei regionales Anbietern!

Unsere Saatgut-Tauschbörse in Berlin-Mitte findet statt am 26.2.2023