Pflanzenführung vor der Grünen Bibliothek

Foto: W. Puhlmann

Die Grüne Bibliothek und Kräuterpädagogin Julia Klement laden zur Pflanzenführung im Außenbereich der Bibliothek Tiergarten-Süd und im Gemeinschaftsgarten wachsenlassen ein.

Mittwoch 07.07.2021

17:00-19:00 Uhr

Treffpunkt: Vor der Bibliothek Tiergarten Süd

Lützowstr. 27, 10785 Berlin

Anhand unserer Bepflanzungen vor der Bibliothek, besprechen wir den Wert wilder und gebietseigener Pflanzen für unsere heimische Natur, wie sie auf Balkon, Terasse oder im Garten kultiviert werden können und lernen Hilfreiches über ihre Wirkkräfte. Je nach Bedarf und Bestand, können wir Euch Pflänzchen für eure eigenen grünen Stadtinseln mitgeben. Wir freuen uns auf Euch!

Dieses Angebot richtet sich an Einsteiger*innen der urbanen Pflanzenkunde.

Aufgrund der aktuell geltenden Hygiene-Maßnahmen ist die Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter:

julia.wachsenlassen@web.de

Diese Aktion findet im Rahmen des EFRE-Projektes „Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben“ statt.


Pflanzenführung vor der Grünen Bibliothek

Entdeckt mit uns die Kraft der Wildkräuter im Mai!

Die Grüne Bibliothek und Kräuterpädagogin Julia Klement laden zu einer Pflanzenführung im Außenbereich der Bibliothek Tiergarten-Süd ein.

Mittwoch 12.05.2021

17:00-19:00 Uhr

Treffpunkt: Vor der Bibliothek Tiergarten Süd

Lützowstr. 27, 10785 Berlin

Anhand unserer Bepflanzungen vor der Bibliothek, besprechen wir den Wert wilder und gebietseigener Pflanzen für unsere heimische Natur, wie sie auf Balkon, Terasse oder im Garten kultiviert werden können und lernen Hilfreiches über ihre Wirkkräfte. An allen Terminen wird Saatgut zum Mitnehmen aus der LeihSämerei zur Verfügung gestellt.

Dieses Angebot richtet sich an Einsteiger*innen der urbanen Pflanzenkunde.

Aufgrund der aktuell geltenden Hygiene-Maßnahmen ist die Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter:

julia.wachsenlassen@web.de

Diese Aktion findet im Rahmen des EFRE-Projektes „Umwelt hautnah – Natur verstehen und erleben“ statt.


Wir laden ein zu einer frühherbstlichen (Wild-) Kräuter- und Gartenführung in unserem Gemeinschaftsgarten.

Anhand einiger ausgewählter Kräuter und Stauden erfahren wir, wie diese auf Balkon, Terrasse oder im Garten kultiviert werden können und lernen Hilfreiches über ihre Anbaubedingungen, Ernte und Wirkkräfte unter Berücksichtigung der Jahreszeiten.

Wir nehmen uns Zeit für eine kleine Gartenführung und sind offen für eure persönlichen Fragen.

Dieses Angebot richtet sich an Einsteiger*innen in der urbanen Kräuterkunde.

Der Spaziergang beinhaltet eine Kräuterspende von Seiten des Gartens zur individuellen Weiterverarbeitung und im Gegenzug freuen wir uns über eine Erlebnisspende!

Wann: Do, den 10. September 2020, 17.00 – 19.00 Uhr

Wo: Gemeinschaftsgarten wachsenlassen,
Kiez Zentrum Villa Lützow
Lützowstr. 28, 10785 Berlin

Aufgrund der aktuellen Covid-19 Maßnahmen auf unserem Gelände ist die Teilnehmer*innenzahl begrenzt und wir bitten um Anmeldung unter: wachsenlassen@web.de


Kräuter- und Gartenführung am 4.8.

Wir laden ein zu einer (Wild-) Kräuter- und Gartenführung in unserem Gemeinschaftsgarten.

Anhand einiger ausgewählter Kräuter und Stauden erfahren wir, wie diese leicht auf Balkon, Terasse oder im Garten zu kultivieren sind, lernen Hilfreiches über ihre Anbaubedingungen, Ernte und Wirkkräfte.
Wir nehmen uns Zeit für eine kleine Gartenführung und sind offen für eure persönlichen Fragen.

Dieses Angebot richtet sich an Einsteiger*innen in der urbanen Kräuterkunde.

Der Spaziergang beinhaltet eine Kräuterspende von Seiten des Gartens zur individuellen Weiterverabreitung, im Gegenzug dafür freuen wir uns über eine Erlebnisspende!

Wann: Di, den 04. August 2020, 17.00 – 19.00 Uhr

Wo: Gemeinschaftsgarten wachsenlassen,
Kiez Zentrum Villa Lützow
Lützowstr. 28, 10785 Berlin

Aufgrund der aktuellen Covid-19 Maßnahmen auf unserem Gelände ist die Teilnehmer*innenzahl begrenzt und wir bitten um Anmeldung unter: wachsenlassen@web.de


Kräuter- und Gartenführung im Gemeinschaftsgarten

Wir laden ein zu einer (Wild-) Kräuter- und Gartenführung in unserem Gemeinschaftsgarten.

Anhand einiger ausgewählter Kräuter und Stauden erfahren wir, wie diese leicht auf Balkon, Terasse oder im Garten zu kultivieren sind, lernen Hilfreiches über ihre Anbaubedingungen, Ernte und Wirkkräfte.
Wir nehmen uns Zeit für eine kleine Gartenführung und sind offen für eure persönlichen Fragen.

Dieses Angebot richtet sich an Einsteiger*innen in der urbanen Kräuterkunde.

Der Spaziergang beinhaltet eine Kräuterspende von Seiten des Gartens zur individuellen Weiterverabreitung, im Gegenzug dafür freuen wir uns über eine Erlebnisspende!

Wann: Do, den 23. Juli 2020, 17.00 – 19.00 Uhr

Wo: Gemeinschaftsgarten wachsenlassen,
Kiez Zentrum Villa Lützow
Lützowstr. 28, 10785 Berlin

Aufgrund der aktuellen Covid-19 Maßnahmen auf unserem Gelände ist die Teilnehmer*innenzahl begrenzt und wir bitten um Anmeldung unter: wachsenlassen@web.de


Vitaler Boden für alle!

„In der Natur gibt sich die Erde niemals unbedeckt; warum sollten wir sie dann kahl lassen?“ (Graham Bell in „Der Permakultur-Garten“)

Wir hatten seit dem Spätsommer letzten Jahres die Aufgabe, den ausgelaugten Boden, der lange nackt dagelegen und von schwerem Gefährt platt gedrückt war, wiederzubeleben. Neben den Strapazen durch die Baustelle, litt der Boden auch unter der langanhaltenden Trockenheit.

Also begannen wir im Herbst letzten Jahres mit der Revitalisierung der Erde. Zunächst säten wir bestimmte Pflanzen aus, um den Boden gut über den Winter zu bringen. Dazu nutzten wir Inkarnatklee, der uns noch mit seiner Schönheit überraschen sollte, und eine Mischung aus Winterroggen und Winterwicke. So war unser Boden bis zum Frühjahr bewachsen und gegen weitere Austrocknung geschützt.

Aussaat im Herbst
Im Frühling haben wir Schrittweise mit der Bearbeitung unserer Vier-Felder-Wirtschaft begonnen.

In den letzten Wochen erfreuten wir uns nun an dem purpurroten Blütenstand des hochgewachsenen Klees und ließen ihn als Insektenweide stehen. Jetzt folgte Teil Zwei der Bodenwiederbelebung. Mithilfe tatkräftiger Freiwilliger, die sich freuten, die Zeit der Corona-Schutzmaßnahmen auf diese Weise zu überbrücken, begannen wir den Boden für die Anbauphase vorzubereiten. Dazu wollten wir die Superkräfte unserer Pflanzen nutzen. Denn beide gelten als Gründünger-Pflanzen, also als lebendiger Dünger. Inkarnatklee und Winterwicke gehören zur Pflanzenfamilie der Leguminosen, welche an ihren Wurzeln eine Lebensgemeinschaft mit Knöllchenbakterien eingeht. Diese Bakterien sorgen für eine erhöhte Stickstoffanreicherung. Daher sind Leguminosen allgemein ein beliebter Gründünger. Der Winterroggen wiederum sorgt durch besonders tiefe Wurzeln für eine Auflockerung des Bodens.

Inkarnatklee eignet sich auch hervorragend für Blumensträuße
Winterroggen und Winterwicke

Diese Pflanzen sind also sehr nutzvolle Freunde, um unseren Boden zu unterstützen. Denn ein vitaler Boden hat eine lockere und krümelige Bodenstruktur und enthält, je nach Anbauplänen, verhältnismäßig viel Stickstoff. Er kannWasser aufnehmen und abfließen lassen und bietet Bakterien, Würmern, Insekten und anderen Klein- und Kleinstlebewesen, die unentbehrlich für eine fruchtbare Erde sind, genügend Sauerstoff und Stickstoff.

Um die Eigenschaften der Pflanzen optimal zu nutzen, schnitten wir unseren Gründünger über dem Boden ab und nutzten den Pflanzenschnitt, um den Boden damit zu bedecken, oder wie man sagt, zu mulchen. Dies ist in der Permakultur eine viel angewendete und effektive Methode. Mulch übernimmt drei wichtige Aufgaben: Er schützt den Boden vor Austrocknung und Erosion, nährt den Boden und kann die Verbreitung unerwünschter Kräuter unterdrücken.

Um unseren Boden optimal für die Bewirtschaftung vorzubereiten, gruben wir die stickstoffreichen, unterirdischen Pflanzenreste des Klees unter, während wir den Boden für die Neusaat auflockerten. Um ihn bis zur Aussaat vor Verdunstung zu schützen, bedeckten wir ihn mit dem Pflanzenschnitt. Wicke und Roggen schnitten wir über dem Boden ab und legten den Pflanzenschnitt an Ort und Stelle auf den Boden, ohne ihn vorher umzugraben. Auf diesem Boden haben wir eine gemütliche Sitzecke eingerichtet. Da der Mulch den Boden auch düngt, indem er verrottet, ist es sinnvoll, die Pflanzen recht kleinteilig zu zerschneiden. Denn umso kleiner sie sind, desto schneller verrotten sie.

In unserem Gemeinschaftsgarten werdet ihr überall Mulch entdecken, wo zurzeit nichts wächst. Wir streuen ihn auch auf die Wege unseres Kräutergartens und sparen uns damit das aufwendige ausrupfen unerwünschter Kräuter, die durch den Mulch garnicht erst wachsen oder eingehen und selber zu Humus werden.

Unsere Jungpflanzen freuen sich über die schützende Mulchdecke
Unsere neue Sitzecke

In der Permakultur ist es jedoch das Ziel, überall lebendige und nützliche Bodenbedeckung zu haben. Der Mulch mit „totem“ Material ist also eine Übergangslösung, denn ein lebendig bedeckter Boden bietet einen hohen Nutzen bei wenig Arbeitsaufwand.

Der Prozess des Mulchens mit „totem“ Material hin zu lebendiger Bodenbedeckung lässt sich gut anhand eines Erdbeerbeetes beschreiben: Erdbeeren sind ein hervorragender lebendiger Mulch. Sie breiten sich schnell aus, bedecken den Boden großflächig und man kann ihre Früchte ernten. Um diesen lebendigen Mulch anzulegen, kann man die Erdbeeren in einem mit Stroh gemulchten Beet anpflanzen. Das Stroh wird langsam zu Erde verrotten, während die Erdbeeren wachsen und am Ende die gesamte Fläche bedecken. Nun hat man eine geschützte Erde, einen schmackhaften Ertrag und spart sich Arbeit, die mit unbedeckter Erde betrieben werden muss. So freut sich die Erde, der Mensch und so manch anderes kleines Schleckermaul.

Verlassen wir uns also auf die Weisheit der Natur und bedecken die Böden. Gerade in den letzten Jahren hat der Klimawandel in Berlin zu langen Dürreperioden geführt und Gärtnerinnen und Gärtnern vor Augen geführt, wie wichtig es ist die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Bald könnt ihr euch hoffentlich selbst davon überzeugen, wie unser Gemeinschaftsgarten sich über seine schützende und nährende Mulchdecke freut. Unsere Erdbeeren blühen übrigens auch gerade und warten schon bald darauf, von euch gekostet zu werden. 


Heilen und Haare färben mit der Weißen Taubnessel

Der Vorfrühling neigt sich dem Ende und in unserem Gemeinschaftsgarten öffnen sich nun die Blüten der Weißen Taubnessel. Sie ist für Hummeln und Wildbienen eine wichtige Erstnahrungspflanze im Frühling und sollte deshalb von uns Menschen erst später geerntet werden. Dafür bleibt auch genügend Zeit, denn ihre Blütezeit reicht bis in den Oktober. Wie ihre Verwandte, die Purpurrote Taubnessel, enthält auch sie viel Nektar, um ihre Bestäuber anzulocken. Auch Kinder saugen gerne den Nektar aus den abgezupften Blüten. 

Der lateinische Name Lamium album leitet sich vom griechischen „lamos“ ab, was Schlund oder Rachen bedeutet und wegen der Lippenblüten gewählt wurde, die sich den Insekten wie kleine Mäulchen entgegenstrecken, damit diese bestmöglich hineinkriechen können. So erhielt sie auch den volkstümlichen Namen „Bienensaug“. Der Zusatz „album“ ist lateinisch und heißt „weiß“. 

Verwendung und Heilwirkung

Dem Menschen ist die Weiße Taubnessel schon seit dem frühen Mittelalter ein guter Begleiter. Ihre jungen Triebe galten und gelten als schmackhaftes Gemüse und die Blüten werden schon seit dem frühen Mittelalter zu Heilzwecken genutzt. Auch die Wurzeln können verzehrt werden und wurden damals auch genutzt, um Haare gelb zu färben. 

Die Heilwirkung der Weißen Taubnessel wird hauptsächlich als entzündungshemmend bei Problemen der oberen Luftwege und der Haut beschrieben und soll gegen Weissfluss bei Frauen helfen. 

Wegen ihrer Inhaltsstoffe, wie Glycoside, Gerbstoffe, ätherische Öle, Schleimstoffe, Mineralstoffe und Vitamin C, werden ihr blutungsstillende, zusammenziehende, entzündungshemmende, harnfördernde, antibakterielle, schleimlösende, beruhigende und blutreinigende Eigenschaften zugeschrieben. 

Als Arznei wird sie in Form von Tee, Tinkturen, Gurgelwasser, Umschlägen und Salben gereicht. Gesammelt werden zur Herstellung der Droge die voll entwickelten Blüten ohne den Kelch, die dann möglichst schnell im Schatten getrocknet werden. In der medizinischen und pharmazeutischen Fachsprache heißen weiße Taubnesselblüten Lamii albi flos.

Sammeln

Wer die Weiße Taubnessel selber sammeln möchte, findet sie auf stickstoffreichen und kalkhaltigen Böden. Bevorzugt wächst sie an Wegrändern, Waldrändern, Wiesen, Äckern, in Hecken und Gärten. Man erntet sie bei trockenem Wetter und voller Blüte. Entweder trennt man die ganze Taubnessel ab oder pflückt die einzelnen Blüten. 

Wie immer gilt natürlich, die Wurzeln in der Erde zu lassen, denn der unterirdische Wurzelstock überwintert und treibt im Frühjahr zahlreiche Blütensprosse und unterirdische Ausläufer. Verwechseln könnte man die Weiße Taubnessel, besonders ohne Blüte, mit anderen Taubnesselarten, mit der Brennnessel, dem Andorn, Hohlzahn und Waldziest. Bevor Ihr eine Pflanze sammeln und nutzen möchtet, solltet Ihr euch immer mit ihren möglichen Verwechslern vertraut machen. 

 

Anbauen

Wer die winterharte Wildpflanze selber anpflanzen möchte, kann sie im Frühjahr oder Herbst durch Aussaat oder Teilung der Wurzelknollen vermehren. Im Sommer kann man nicht blühende Triebe für die Stecklingsvermehrung nehmen. Die Weiße Taubnessel liebt feuchten Boden und Sonne und erreicht eine Höhe von vierzig und manchmal sogar bis achtzig Zentimeter. Dabei ist es gut zu wissen, dass sie erst im zweiten oder dritten Jahr zur Blüte kommt. In der Zeit davor entwickelt sie eine ausreichende Blattmenge, um die Blüten zu versorgen. Für Pflanzgefäße ist sie nicht geeignet. 

Wir freuen uns auf Euch!

Nachdem wir den Hummeln und Wildbienen den Vortritt gelassen haben, werden wir einen Teil der Weißen Taubnessel abernten und für unsere Teemischungen trocknen. Wir freuen uns schon darauf, wenn Ihr uns wieder im Garten besuchen kommt und wir die Weiße Taubnessel bei einem guten Tee gemeinsam genauer unter die Lupe nehmen können. Denn sie ist ein prägnantes Beispiel um die wichtigsten Merkmale ihrer Familie, die Lippenblütengewächse, zu betrachten und sich einzuprägen.

 

Steckbrief

Weiße Taubnessel / Lamium album 

  • Lebensdauer: mehrjährig
  • Verbreitung: In Europa und Nordasien in den gemäßigten Zonen verbreitet. In zahlreiche weitere Länder, wie Nordamerika oder Neuseeland eingewandert 
  • Vorkommen: Wegränder, Waldränder, Wiesen, Äcker, Gärten, Hecken, Schuttplätzen
  • Wuchs: aufrecht, 40 cm Höhe, teilweise sogar bis 80 cm Höhe
  • Blätter: grün, eiförmig, gekerbt
  • Blütezeit: April bis Oktober 
  • Blüten: weiß, Lippenblüten
  • Früchte: vierteilige Spaltfrüchte
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Boden: frisch, nährstoffreich

Wir möchten Euch darauf aufmerksam machen, dass unsere Beschreibungen von Heilpflanzen einen Überblick geben sollen, jedoch keine Empfehlung zu Heilanwendungen sind. Sie können daher eine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzen.


Nektar der Königinnen

Sie bevölkert den frühen Frühling mehr als je zuvor: Die Purpurrote Taubnessel. Die Witterungsbedingungen der letzten Jahre scheinen ihr besonders zu liegen und so bildet sie vielerorts rosa-getupfte Teppiche. Die zierliche aber zähe Pflanze mit den dunkelrosa Lippenblüten schmückt Gärten, ziert Wege und verschönert Schuttplätze, noch bevor die meisten anderen Frühlingsblüher ihr Konkurrenz machen können. Auch unseren Kräutergarten hat sie sich vorübergehend erobert. Zum Glück der Hummelköniginnen und anderen Insekten, die unsere Insektenwand schon zahlreich besiedeln. Sie alle erfreuen sich an ihrem Nektar und eiweißreichen Pollen. So herrscht im Kräutergarten reges Treiben über dem Taubnesselfeld und die ein oder andere Blüte ist hart umkämpft.

Denn die Purpurrote Taubnessel hat mehr zu bieten als die meisten anderen Pflanzen zu dieser frühen Jahreszeit. Neben Pollen lockt sie auch mit wertvollem Nektar. Die Hummelköniginnen, die nun damit befasst sind, ihr Volk zu gründen, legen Honigvorräte an, die sie aus dem Nektar bilden und nutzen den Pollen um ihre ersten Larven zu füttern. Um es den Insekten besonders leicht zu machen, sind die Blütenblätter der Purpurroten Taubnessel, wie bei allen Lippenblütlern, miteinander verwachsen und bilden Unter- und Oberlippe. Damit bietet sie den Insekten auf der Unterlippe einen perfekten Landeplatz um von da aus an den Nektar im Inneren der Blüte zu gelangen. Auf dem Weg dorthin streifen sie Staubblatt und Stempel an der oberen Lippe und sorgen so für Bestäubung und Weiterverbreitung des Pollens.

Außer den fliegenden Insekten helfen auch Ameisen der Purpurroten Taubnessel bei ihrer Verbreitung. Sie sind an den nährstoffreichen Ölkörperchen der Samen interessiert. Dazu schleppen sie die Samen eigens in ihren Bau, trennen das Ölkörperchen ab und bringen den Samen wieder hinaus.

Sollte sich trotz all ihrer Verlockungen dennoch niemand finden, um der Purpurroten Taubnessel bei ihrer Verbreitung zu helfen, ist sie in der Lage sich selbst zu bestäuben. Kein Wunder also, dass das zähe Pflänzchen uns und den Insekten so zahlreich die ersten Frühlingstage versüßt. Sind ihre Samen einmal ausgebracht, wächst sie schnell und kann pro Jahr drei bis vier Generationen hervorbringen. Manche der Pflanzen blühen auch im Winter und so lässt sich wohl erklären, weshalb der Purpurroten Taubnessel die letzten milden Winter besonders zuträglich waren.

Unseren Gemeinschaftsgarten bevölkert sie neben dem Kräutergarten auch an vielen anderen Orten. Diese erste Generation der Purpurroten Taubnessel überlassen wir, bis auf ein paar Handvoll, den Insekten und freuen uns an dem Gedanken, die Hummelköniginnen bei der Gründung ihrer Völker zu unterstützen. Denn die Königinnen sind die einzigen Überlebenden des letzten Jahres und müssen nun ganz alleine dafür sorgen, dass ein neues Hummelvolk unsere Welt belebt.

Ein paar der Blüten haben wir geerntet und trocknen sie für Teemischungen, die wir hoffentlich bald wieder mit euch gemeinsam genießen können. Außer für Tee eignet sich die Purpurrote Taubnessel auch zum Verzehr in Salaten oder zubereitet wie Spinat. Manche backen sie auch in Pfannkuchenteig aus. Zum Sammeln trennt man die oberen Spitzen mit Blättern und Blüten ab. Die einzelnen Lippenblüten kann man als Deko für Salate oder Süßspeisen verwenden oder aus ihnen Sirup herstellen. Auch in Smoothies und Suppen wird die Purpurrote Taubnessel verzehrt, denn wie die meisten Wildkräuter bietet sie wertvolle Vitamine, wie Vitamin C und B und weitere Nährstoffe für uns Menschen. Als Heilpflanze ist die Purpurrote Taubnessel weniger populär, als ihre Verwandte, die weiße Taubnessel, doch an mancher Stelle wird sie als entzündungshemmend und die Nierentätigkeit anregend beschrieben.

Steckbrief:

  • Botanische Bezeichnung: Lamium purpureum
  • Lebensdauer: einjährig
  • Herkunft: Europa
  • Vorkommen: Gärten, Brachflächen, Äcker, Wegränder
  • Wuchs: niedrig, aufrecht
  • Blätter: grün, eiförmig, gekerbt, oft rötlich überhaucht
  • Blütezeit: April bis Oktober und teils im Winter 
  • Blüten: purpurn, Lippenblüten
  • Früchte: vierteilige Spaltfrüchte
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Boden: frisch, nährstoffreich, locker
Purpurrote Taubnessel / Lamium purpureum