wachsenlassen im Kiez Zentrum Villa Lützow
Veröffentlicht: Juni 14, 2017 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: Ökologie, Bibliothek Tiergarten-Süd, Garten in der Stadt, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Grüne Bibliothek, Nachhaltigkeit, Stadtgarten, Urbanes Gärtnern, Wachsenlassen Hinterlasse einen KommentarSeit nunmehr 7 Jahren gärtnern wir gemeinsam mit engagierten Anwohnern, Schulkindern und Kindergärten auf dem Außengelände des zukünftigen Kiez Zentrums Villa Lützow in der Kluck-, Ecke Lützowstraße in 10785 Berlin Mitte.
Unser Garten mitten in der Stadt bietet einen Ort zur sinnvollen Freizeitgestaltung in der Gemeinschaft mit Anderen.
Wir bieten regelmäßig Mitmach-Workshops aus den Bereichen Garten, Handwerk und Kunst.
Wir pflegen einen beträchtlichen Teil des bezirkseigenen Geländes, um diesen naturnah gestalteten Kultur-, Lern- und Aufenthaltsort für die Menschen im Kiez anzubieten.
Unser Garten ist nach ökologischen Gesichtspunkten gestaltet und bietet zudem Schutz und Aufenthaltsmöglichkeiten für eine erhöhte Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren in der Stadt.
Wir sind die Einzigen im Verbund Kiez Zentrum Villa Lützow, die schwerpunktmäßig aktive Umweltbildung betreiben, und für eine nachhaltige Lebensführung sensibilisieren.
Seit 2014 arbeiten wir eng zusammen mit der Stadtbibliothek Tiergarten-Süd und konnten durch eine – mit dem Amt für Weiterbildung, FB Bibliotheken erarbeitete – Neuprofilierung der Bibliothek mit den Schwerpunkten (urbanes) Gärtnern, nachhaltige Lebensstile, gemeinsam Selbermachen und interaktiven Sprachlernangeboten ihren Erhalt als Bildungsstandort im Kiez bis mindestens Ende 2018 sichern.
Seit Jahren unter prekären Umständen unvermindert engagiert, sind für uns durch die Bauarbeiten für das neu entstehende Kiez Zentrum Villa Lützow, in dem auch wachsenlassen verankert ist, die Arbeitsbedingungen nun zusätzlich erschwert worden.
-
Die Baustellenzufahrt wird genau durch unseren Garten gehen. Um die in diesem Bereich ansässigen Pflanzen und Einrichtungen wie den kunsthandwerklich gearbeiteten Zaun und das Insektenhotel zu erhalten, waren umfangreiche Umsetzarbeiten in kürzester Zeit notwendig, die gemeinsam mit Freunden und Unterstützer_innen des Gartens gestemmt wurden.
- Trotz Aussagen von Bezirksseite, dass die Fortführung unseres Projektes unstrittig ist und dass unserer Arbeit große Sympathie und Wertschätzung entgegengebracht wird, gibt es bislang keine nachhaltigen Vorschläge, wie unsere Arbeit auch finanziell auf eine solide Basis gestellt werden kann.Um eine Zukunft zu haben, benötigen wir eine solide verbindliche finanzielle Zusage zur erfolgreichen Weiterführung des Gemeinschaftsgartens.
Um die Koordinationsarbeiten/ Projektleitung/ Akquise Fördermittel /Betreuung Ehrenamt und die gärtnerische Leitung / Anleitung Ehrenamtlicher und Sozialpädagogen/ Gärtnern mit Kindern und Familien für einen blühenden Gemeinschaftsgarten in Tiergarten-Süd zu gewährleisten, könnte mit Personalkosten im Umfang von nur zwei halben Stellen realistisch gearbeitet werden.
Wir bitten daher den Bezirk Mitte, sich um Einrichtung dieser Personalstellen zu bemühen, um den Gemeinschaftsgarten als Ort der Umweltbildung und der Gemeinwesenarbeit im Kiez Zentrum Villa Lützow zu erhalten.
Einen herzlichen Dank an die Vielen, die uns bisher unterstützt haben und eine Bitte an diejenigen, die es noch nicht getan haben:
unterschreibt unsere Petition auf change.org unter:
Das aktuelle Dokument über unsere derzeitige Situation mit vielen lesenswerten Beiträgen, warum unser Garten erhalten bleiben soll, findet sich hier:
Gemeinschaftsgarten wachsenlassen im Kiez Zentrum Villa Lützow
Der verwundete Garten
Veröffentlicht: Mai 4, 2017 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: Artenvielfalt, Garten in der Stadt, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Nachhaltigkeit, Stadtgarten, Urbanes Gärtnern 2 KommentareSchon jetzt, nur wenige Tage, nachdem wir den zwangsweisen Umzug unseres halben Gartens bewältigt haben, fällt es schwer, jemandem, dem ich den Garten zeige, zu erklären, wie es hier einmal ausgesehen hat.
Auf mich wirkst das alles nun wie ein umgepflügtes und ungepflegtes Chaos.
Ein zu erhaltendes Stück Stadtnatur?
Schwierig, das der Besucherin zu vermitteln.
Für mich momentan eher noch ein Bild des Schreckens und des Verlustes.
Zumindest singen und tirilieren die Vögel in großer Zahl bei unserer Besichtigungstour und ich kann bei dem ebenfalls umgesetzten, etwas ramponierten und doch hoffentlich immer noch bewohnten Insektenhotel und dem daneben liegenden Totholzhaufen auf unseren Beitrag zur Erhöhung der Artenvielfalt verweisen.
Aber trotz alledem:
Wir haben es mit tatkräftiger Unterstützung von Freunden unseres Gartens termingerecht geschafft, den bedrohten Bereich unseres Gartens vor Beginn der Baustelleneinrichtung Kiez Zentrum Villa Lützow zu retten.
Einen herzlichen Dank an alle, die uns geholfen haben!
Und vielen Dank an das Jugendamt Mitte, das uns finanziell unterstützt hat, um Erde und Hochbeete für die Ausweichflächen der zerstörten Beete anzuschaffen!
Vor dem Außenbereich der Stadtbibliothek Tiergarten-Süd, direkt vor dem Projektraum der Grünen Bibliothek konnten wir zudem Hochbeete, ebenfalls als Ausweichfläche zum Gärtnern, errichten.
Hier auch einen Dank an das Amt für Weiterbildung Berlin Mitte, FB Bibliotheken.
Neben unserer schwierigen finanziellen Situation gibt es natürlich auch viele andere Sorgen uns Ängste:
Wie wird es sein, direkt neben einer Baustelle zu gärtnern und droht noch mehr Zerstörung?
Wir werden sehen.
Und auch so etwas werden wir hoffentlich wieder sehen und dann werden Besucher unseres Gartens es wohl wieder leichter verstehen, warum wir den Gemeinschaftsgaten der Villa Lützow als erhaltenswert betrachten:
Der Gemeinschaftsgarten wachsenlassen bittet den Bezirk Berlin Mitte weiterhin um Unterstützung:
Wir arbeiten seit Jahren unter prekären Bedingungen, obwohl wir ein breites Spektrum an Umweltbildungsarbeit und Gemeinwesenarbeit im Kiez anbieten und auch viele Nachbarn, Anwohner ab dem Kindergartenalter bis zum Seniorenalter und andere ehrenamtlich engagierte Bürger einbinden, Schulen, Kindergärten, Flüchtlingswohnheime und andere Institutionen einbinden.
Auch nach den sehr umfangreichen und – wieder einmal – fast vollständig unentgeldlich durchgeführten Umzugsarbeiten stehen wir nun wieder nach wie vor vor einer finanziell ungesicherten Zukunft.
Wir benötigen aktuell finanzielle Mittel (Honorare- oder Personalkosten), um den Zeitraum der Bauphase zu bewerkstelligen und um den Zeitraum zu überbrücken, bis andere zu beantragende mögliche Förderungen greifen.
Wir benötigen eine nachhaltige Finanzierungsgrundlage, um unsere Arbeit auch weiterhin sinnvoll ausführen zu können.
Und hier geht es zu unserer Petition, wir bitten alle, die es bisher noch nicht getan haben, uns dort mit einer Unterschrift zu unterstützen! Vielen Dank
Rettet den Gemeinschaftsgarten wachsenlassen:
Petition für den Gemeinschaftsgarten wachsenlassen
Veröffentlicht: April 24, 2017 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Garten in der Stadt, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Nachhaltigkeit, Stadtgarten, Urbanes Gärtnern, Wachsenlassen Hinterlasse einen Kommentar…und auch wir haben eine Petition für den Erhalt unseres Gartens gestartet und bitten weiterhin um Unterstützung.
Rettet den Gemeinschaftsgarten wachsenlassen:
2. Aktionstag Gemeinschaftsgarten wachsenlassen
Veröffentlicht: April 17, 2017 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Garten in der Stadt, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit, Stadtgarten, Urbanes Gärtnern Hinterlasse einen KommentarZweiter Aktionstag Gemeinschaftsgarten wachsenlassen
Die Rettungsaktionen für unseren Garten haben begonnen.
Vielen Dank an alle, die uns bisher beim Umpflanzen, Zaunabbau und und und… geholfen haben!
Es gibt noch so viel zu tun!
Am 2. Mai wird die Baustellenzufahrt genau durch den Garten eingerichtet werden.
Der nächste Aktionstag findet statt am
Donnerstag, den 20.4.2017 in der Zeit von ca. 10.00 – 18.00 Uhr.
Wir freuen uns über jede helfende Hand beim Umsetzen von Pflanzen und Gehölzen, dem Abbau des Zaunes vor dem Bauerngarten und vielem mehr.
Das Unterstützerschreiben für den Erhalt unseres Gartens als pdf: Rettet den Gemeinschaftsgarten wachsenlassen
Gemeinschaftsgarten wachsenlassen in Not
Veröffentlicht: April 2, 2017 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Garten in der Stadt, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit, Stadtgarten, Urbanes Gärtnern, Wachsenlassen Ein Kommentar
Gemeinschaftsgarten wachsenlassen in Not
Seit nunmehr 7 Jahren gärtnern wir gemeinsam mit engagierten Anwohnern, Schulkindern und Kindergärten auf dem Außengelände des zukünftigen Kiez Zentrums Villa Lützow in der Kluck-, Ecke Lützowstraße in 10785 Berlin Mitte.
Unser Garten mitten in der Stadt bietet einen Ort zur sinnvollen Freizeitgestaltung in der Gemeinschaft mit Anderen. Wir bieten regelmäßig Mitmach-Workshops aus den Bereichen Garten, Handwerk und Kunst.
Wir pflegen einen beträchtlichen Teil des bezirkseigenen Geländes, um diesen Kultur-, Lern- und Aufenthaltsort für die Menschen im Kiez anzubieten.
Unser Garten ist nach ökologischen Gesichtspunkten gestaltet und bietet zudem Schutz und Aufenthaltsmöglichkeiten für eine erhöhte Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren in der Stadt.
Unsere Angebote sensibilisieren für eine nachhaltige Lebensführung, gesunde Ernährung und aktiven Umweltschutz.
Seit 2014 arbeiten wir eng zusammen mit der Stadtbibliothek Tiergarten-Süd und konnten durch eine – mit dem Amt für Weiterbildung, FB Bibliotheken erarbeitete – Neuprofilierung der Bibliothek mit den Schwerpunkten (urbanes) Gärtnern, nachhaltige Lebensstile, gemeinsam Selbermachen und interaktiven Sprachlernangeboten ihren Erhalt als Bildungsstandort im Kiez bis mindestens Ende 2018 sichern.
Unsere Arbeit und der Garten sind jetzt durch die Bauarbeiten für das neu entstehende Kiez Zentrum, in dem auch wachsenlassen verankert ist, existenziell bedroht.
Am 2. Mai 2017 sollen endlich die Bauarbeiten für das Kiez Zentrum Villa Lützow beginnen. Leider geht die Baustellenzufahrt genau durch unseren Garten.
- Wir verfügen über keinerlei finanzielle und zu geringe personelle Ressourcen, um die notwendigen Umsetz- und Umpflanzarbeiten zu leisten, damit wichtige Teile des Gartens während der Bauphase erhalten und geschützt werden können.
- Um eine Zukunft zu haben, benötigen wir eine solide verbindliche finanzielle Zusage, zur erfolgreichen Weiterführung des Gemeinschaftsgartens.
- Nach Beendigung der Bauarbeiten 2018 muss der Garten rückgebaut und neu gestaltet werden, auch dies geht nur mit finanzieller und personeller Unterstütztung, die nachhaltig angelegt sein muss.
Wie können Sie uns helfen, unseren Garten zu erhalten?
- Sich gemeinsam mit uns für eine dauerhafte Finanzierung des Angebots engagieren und dazu auch kreative Ideen entwickeln,
- uns bei der Rettung von Pflanzen und des kunsthandwerklich gestalteten Zauns um unseren ‚Bauerngarten‘ tatkräftig unterstützen,
- uns als Referenz ein Unterstützerschreiben (siehe Rückseite) zusenden
- uns finanziell mit einer Spende auf folgendes Konto unterstützen:
KIDZ e.V.
IBAN: DE 48 1007 0848 0440 3903 00
BIC: DEUTDEDB110
Die Arbeit von KIDZ e.V. ist als gemeinnützig und förderungswürdig anerkannt. Spenden und Förderbeiträge sind steuerlich abzugsfähig.
Vielen herzlichen Dank für Ihr Engagement!
„Unterstützerschreiben“ gerne im Nachbarschaftstreff an der Bibliothek Tiergarten-Süd,
Lützowstr. 27, 10785 Berlin abgeben oder per Mail an:
Kontakt: Gabriele Koll, wachsenlassen@web.de
Information und Unterstützerschreiben als pdf:Rettet den Gemeinschaftsgarten wachsenlassen
Nachhaltigkeit braucht Zeit –
Veröffentlicht: März 29, 2017 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Garten in der Stadt, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Nachhaltigkeit, Urbanes Gärtnern, Wachsenlassen Hinterlasse einen Kommentar– und wie sieht sie eigentlich aus?
Gestern, bei einem Rundgang durch unseren bedrohten Garten – vielen Dank für das schöne Gespräch, liebe Kaya!- wurde die simple Tatsache, dass Nachhaltigkeit unter anderem eben auch nur durch Zeit zu haben ist, wieder einmal überdeutlich.
Um das zu verstehen, muss man sich wohl ebenfalls nur die Zeit nehmen, aufmerksam hinzuschauen.
Unser Insektenhotel, vor ca. 5 Jahren errichtet, ist seit etwa 2 Jahren endlich bewohnt!
Wie oft haben wir davor gestanden und nach Hotelgästen gesucht und uns immer wieder gefragt, ob und wenn ja, was wir falsch gemacht hätten beim Bau.
Heute kann ich sagen: Nichts haben wir falsch gemacht, Standort und Baumaterialien scheinen zufriedenstellend zu sein.
Unser „Fehler“ war lediglich unsere Ungeduld, menschliche Hybris und unsere irrige Vorstellung, Unmengen von Hummeln, Wildbienen, Schlupf-, Falten-, Grab- und Wegwespen, Florfliegen oder Ohrwürmer würden nur darauf warten, am Eröffnungstag Schlange zu stehen.
Nun also, nur wenige Tage vor der baustellenbedingten Umsetzung, scheinen viele der Appartements zu vollster Zufriedenheit bewohnt zu sein.
Wir hoffen inbrünstig, auch noch danach…
Auch zwei Vorher-Nachher-Bildchen spiegel den Faktor Zeit und Geduld und Nachhaltigkeit wider:
Ein Teil des Gartens zu Projektbeginn im Jahr 2010…
…und gestern im Jahr 2017, etwa zur gleichen Jahreszeit, wie man an den Forsythien sehen kann.
Auch wenn unser Garten für viele immer wieder zu ‚unaufgeräumt‘ ausgesehen hat – auch unbezahlte Arbeitszeit ist Zeit, wenn auch ein anderer Aspekt derselben – unserem Ziel, mit unserem Gemeinschaftsgarten mitten in der Stadt Raum für mehr Artenvielfalt zu schaffen, sind wir doch schon ein kleines Stückchen näher gekommen.
Wir bitten – auch den Bezirk Berlin Mitte – um Unterstützung für den Weitererhalt unseres Gartens.
Zusammen: im Garten und in der Bibliothek
Veröffentlicht: September 16, 2016 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Bibliothek Tiergarten-Süd, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Grüne Bibliothek, Stadtgarten, Urbanes Gärtnern 2 KommentareNeues Angebot am Freitag in der Grünen Bibliothek
vorlesen nachlesen Bäume Bücher
BlumenBuntes Grünes blättern
spielen handwerken entdecken ausprobieren und erzählen …!
Wo: Stadtbibliothek Tiergarten, Lützowstr. 27, 10785 Berlin
wann: jeden Freitag von 14.00 – 16.00 Uhr (Start: 23.9.2016)
Leitung: Julia Westheimer
Zusammen: im Garten und in der Bibliothek ist ein offenes Angebot, für alle, die Spaß daran haben, sich mit Garten, Umwelt und Büchern zu beschäftigen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Einfach zum Schnuppern vorbeizukommen ist immer möglich. Möglichst wetterfeste Kleidung mitbringen.
Und hier der Flyer zum Ausdrucken: flyer-zusammen-im-garten
Gemeinschaftsgarten in Berlin Tiergarten
Veröffentlicht: Juni 15, 2016 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Garten in der Stadt, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten, Nachhaltigkeit, Stadtgarten, Urbanes Gärtnern Hinterlasse einen KommentarUnser Gemeinschaftsgarten wachsenlassen befindet sich auf dem Gelände des Familiengartens Mitte, Lützowstr., Ecke Kluckstr. in Berlin Tiergarten.
Wir möchten mit unserem Garten einen ökologisch sinnvollen und angenehmen grünen Aufenthaltsort im Kiez schaffen und erhalten. In den Vormittagsstunden gärtnern wir mit Kindergartenkindern aus der Nachbarschaft, unser Garten ist offen für alle Menschen, die sich dort aufhalten und engagieren möchten.
Auch wenn momentan keine eigenen Einzelbeete zu vergeben sind, würden wir uns über neue Mitgärtner_innen freuen, die den Garten gemeinsam mit uns pflegen, an seinem Erhalt mitarbeiten und ihn eigenständig weiter gestalten. Es gibt noch genug Bereiche, um die man sich kümmern, die man anlegen und verschönern kann.
Anfragen bitte unter wachsenlassen@web.de oder zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Tiergarten persönlich in der Grünen Bibliothek.
Das gesamte Gelände (Jugendamt Berlin Mitte) befindet sich in der Entwicklung zu einem sozio-kulturellen Zentrum für den Kiez, welches seit neusesten auch schon einen Namen hat: Villa Lützow.
Die seit Jahren ansässigen unterschiedlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Vereine, Institutionen und Gärtner_innen haben gemeinsam mit dem Jugendamt Berlin Mitte ein Konzept dafür erarbeitet, auch Anwohner wurden nach Möglichkeit immer wieder in diesen Prozess eingebunden.
Leider lässt der dazu notwendige Umbau der Häuser noch auf sich warten (der ursprünglich geplante Baubeginn zum 1.1.2016 wurde nun vorläufig auf Dezember 2016 verschoben) und obwohl der Berliner so etwas ja gewohnt ist, ist es für alle Nutzer und Gestalter des Geländes nun erschwert, dort zu arbeiten, zu gärtnern und/oder sich einfach einmal entspannt aufzuhalten.
Vandalismus und Vermüllung haben in den letzten Wochen drastisch zugenommen und – obwohl es nicht in Frage gestellt ist, dass hier in Zukunft ein öffentliches Gelände mit unterschiedlichen Betreuungs-, Beratungs- und Freizeitangeboten für alle Menschen im Kiez entstehen wird – wurde nun beschlossen, die Nutzung des Gartengeländes für einige Zeit einzuschränken.
Es wurde erst einmal ein generelles Grillverbot ausgesprochen, am Wochenende und unter der Woche abends ab 19.00 Uhr wird der Garten bis auf Weiteres erst einmal nur für die direkten Nutzer und Gestalter des sozio-kulturellen Zentrums Villa Lützow zugänglich sein, bis eine andere Regelung gefunden werden kann.
Nun hoffen wir auf Verständnis aus der Nachbarschaft für die eingeschränkten Öffnungszeiten und vielleicht finden sich ja dadurch (dass der Garten nicht mehr jedes Wochenende von Grillhorden überrannt und vermüllt wird) auch mehr Menschen, die an der Entwicklung des Geländes und somit auch an der eines soziokulturellen Zentrums für Berlin Tiergarten mitarbeiten möchten.
Wir würden uns darüber sehr freuen!
Sommerfest 2015 in der Allegro-Grundschule
Veröffentlicht: Juli 6, 2015 Abgelegt unter: Kinder im Garten | Tags: Bibliothek Tiergarten-Süd, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Palettenmöbelbau, Urbanes Gärtnern, Werken mit Kindern Hinterlasse einen KommentarVier gemeinsam!
Auf dem diesjährigem Sommerfest der Allegro-Grundschule in der Lützowstr. 83-85, 10785 Berlin präsentierte Julia Westheimer, Leiterin der Schulgarten-AG, ihren Garten gemeinsam mit der Grünen Bibliothek der Nachbarschaft, der Biblitohek Tiergarten-Süd und dem Gemeinschaftsgarten wachsenlassen aus dem benachbartem Familiengarten in der Kluckstr. 11.
Diese drei nachbarschaftlichen ‚Institutionen‘ arbeiten seit Januar 2014 eng zusammen und führen regelmäßig Kooperationsprojekte mit der Allegro-Grundschule (die Vierte im Bunde) durch.
Gemeinsam ist uns unter anderem, dass wir eine nachhaltige und prozesshafte Arbeit mit unseren Teilnehmer_innen durchführen. Und wir ergänzen uns in unseren jeweiligen Kompetenzen und bauen auf nachbarschaftliche Synergien!
Regelmäßig einmal in der Woche trifft sich die AG-Schulgarten, um den Garten aufzubauen und zu pflegen.
Jahrelang hatten Lehrer_innen und Schüler_innen versucht, Gemüse im Schattengarten anzubauen. Ein frustrierende Unterfangen für alle Beteiligten (inklusive der beteiligten Pflanzen)!
2013 wurde ein neues Konzept erstellt und der lauschig gelegene Garten bekommt nach und nach andere Aufenthaltsqualitäten:
ein grünes Klassenzimmer an heißen Sommertagen, ein Micro-Macro-Schaubeet, ein Beet mit Medizinalpflanzen zur Anschauung, ein Insektenhotel und einiges mehr und einen Raum zur Kunst- und Gartenwerkstatt.
In diesem Bereich konnten auch die im Mai ganz neu entstandene ‚Outdoor-Gallery‘ mit den selbst gebauten Gartenmöbeln aus Paletten zum Fest präsentiert werden.
Ein Schulgarten als selbstgestalteter Aufenthaltsraum im Freien.
Die Künstlerin Claudia Hartwig, mit der auch schon Mosaikarbeiten im Garten gemeinsam mit Schülern durchgeführt wurden, hatte die Schüler der Klasse 4b künstlerisch in dem Prozess begleitet, aus gesammelten Holzresten Ausstellungstücke für die neue Galerie herzustellen.
René Scharf aus dem Mauergarten e.V. begleitete die Schüler von der Planung bis zu den fertiggestellten Gartenmöbeln im handwerklichen Prozess.
Wo lässt sich die Prozsshaftigkeit des Daseins besser erfahren als in einem Garten?
Es macht viel Mühe, Erde zu schaufeln, zuverlässig zu gießen, zu pflegen, achtsam zu sein.
Es macht auch erst einmal Mühe, Nägel zu zeihen, zu sägen, zu schrauben, zu malen.
Aber es macht auch Freude, zu sehen, wie diese Mühe sich lohnt und wie etwas entsteht, wächst und gedeiht, was man selber geplant und gebaut hat und das dann auch noch durch seine kontinuierliche Pflege erhält.
Wir hoffen, dass wir diese Freude an die Menschen, mit denen wir zusammen arbeiten, weitergeben können.
Und der ganz am Anfang von vielen Pädagogen bemängelte Blick durch das Flurfenster in den Schulgarten macht jetzt auch wieder Spaß!
Garten_Kunst_Handwerk_ und DIY in der Allegro-Grundschule
Veröffentlicht: Mai 24, 2015 Abgelegt unter: Workshops | Tags: Allegro-Grundschule, DIY, Garten in der Stadt, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten, Nachhaltigkeit, Palettenmöbelbau, Selbermachen, Stadtgarten, Werken mit Kindern Hinterlasse einen KommentarWeiter geht’s mit den Verschönerungen im Schulgarten in der Allegro-Grundschule, diesmal mit Schülern der Klasse 4b.
Während sich die einen mit Claudia Hartwig, freie Künstlerin, im Spiel mit Formen, Farben und Materialien aus gesammelten Fundstücken aus Holz an den ‚einfachen Dingen der Kunst‘ erfreuen, wird bei Workshop-Leiter René Scharf konkret geplant:
Eine (oder sogar zwei? und noch einen Tisch dazu?) selbstgebaute Bank aus Holzpaletten soll entstehen.
Die sichere Handhabung verschiedener Handwerkstechniken lernen in diesem Workshop auf jeden Fall beide Gruppen und Freude an der eigenen Kreativität und am Selbermachen.
Die einzelnen Kunstobjekte der Schüler werden zu einem Gesamtkunstwerk zusammengefügt, welches an der Ziegelwand im Schulgarten seinen dauerhaften Platz finden wird.
Und diese kann man dann, gemütlich auf der selbstgebauten Bank sitzend, bewundern und genießen…
Wir freuen uns auf die nächsten Stunden mit den jungen Künstlern und Baumeistern und sind gespannt auf die Ergebnisse!