Der verwundete Garten


Schon jetzt, nur wenige Tage, nachdem wir den zwangsweisen Umzug unseres halben Gartens bewältigt haben, fällt es schwer, jemandem, dem ich den Garten zeige, zu erklären, wie es hier einmal ausgesehen hat.
Auf mich wirkst das alles nun wie ein umgepflügtes und ungepflegtes Chaos.

Ein zu erhaltendes Stück Stadtnatur?

Schwierig, das der Besucherin zu vermitteln.
Für mich momentan eher noch ein Bild des Schreckens und des Verlustes.

Zumindest singen und tirilieren die Vögel in großer Zahl bei unserer Besichtigungstour und ich kann bei dem ebenfalls umgesetzten, etwas ramponierten und doch hoffentlich immer noch bewohnten Insektenhotel und dem daneben liegenden Totholzhaufen auf unseren Beitrag zur Erhöhung der Artenvielfalt verweisen.

Aber trotz alledem:

Wir haben es mit tatkräftiger Unterstützung von Freunden unseres Gartens termingerecht geschafft, den bedrohten Bereich unseres Gartens vor Beginn der Baustelleneinrichtung Kiez Zentrum Villa Lützow zu retten.

Einen herzlichen Dank an alle, die uns geholfen haben!

Und vielen Dank an das Jugendamt Mitte, das uns finanziell unterstützt hat, um Erde und Hochbeete für die Ausweichflächen der zerstörten Beete anzuschaffen!

Vor dem Außenbereich der Stadtbibliothek Tiergarten-Süd, direkt vor dem Projektraum der Grünen Bibliothek konnten wir zudem Hochbeete, ebenfalls als Ausweichfläche zum Gärtnern, errichten.
Hier auch einen Dank an das Amt für Weiterbildung Berlin Mitte, FB Bibliotheken.

Neben unserer schwierigen finanziellen Situation gibt es natürlich auch viele andere Sorgen uns Ängste:
Wie wird es sein, direkt neben einer Baustelle zu gärtnern und droht noch mehr Zerstörung?
Wir werden sehen.

Und auch so etwas werden wir hoffentlich wieder sehen und dann werden Besucher unseres Gartens es wohl wieder leichter verstehen, warum wir den Gemeinschaftsgaten der Villa Lützow als erhaltenswert betrachten:

Der Gemeinschaftsgarten wachsenlassen bittet den Bezirk Berlin Mitte weiterhin um Unterstützung:

Wir arbeiten seit Jahren unter prekären Bedingungen, obwohl wir ein breites Spektrum an Umweltbildungsarbeit und Gemeinwesenarbeit im Kiez anbieten und auch viele Nachbarn, Anwohner ab dem Kindergartenalter bis zum Seniorenalter und andere ehrenamtlich engagierte Bürger einbinden, Schulen, Kindergärten, Flüchtlingswohnheime und andere Institutionen einbinden.
Auch nach den sehr umfangreichen und  – wieder einmal –  fast vollständig unentgeldlich durchgeführten Umzugsarbeiten stehen wir nun wieder nach wie vor vor einer finanziell ungesicherten Zukunft.
Wir benötigen aktuell finanzielle Mittel (Honorare- oder Personalkosten), um den Zeitraum der Bauphase zu bewerkstelligen und um den Zeitraum zu überbrücken, bis andere zu beantragende mögliche Förderungen greifen.

Wir benötigen eine nachhaltige Finanzierungsgrundlage, um unsere Arbeit auch weiterhin sinnvoll ausführen zu können.

 

Und hier geht es zu unserer Petition, wir bitten alle, die es bisher noch nicht getan haben, uns dort mit einer Unterschrift zu unterstützen! Vielen Dank

Rettet den Gemeinschaftsgarten wachsenlassen:

https://www.change.org/p/rettet-den-gemeinschaftsgarten-wachsenlassen?recruiter=709675445&utm_source=share_petition&utm_medium=email&utm_campaign=share_email_responsive

 

 


2 Kommentare on “Der verwundete Garten”

  1. […] er – bedingt durch die Baustelle des neuen Kiez Zentrums Villa Lützow – im letzten Jahr starke Verwundungen erleiden […]

  2. […] Über Jahre hinweg mussten wir, bedingt durch die Baustellenzufahrt Villa Lützow , auf einen Teil unseres Gartens verzichten – und dazu noch auf einen sehr sonnigen Bereich, in dem wir Gemüsebeete angelegt hatten. (Wirklich leidend hatten wir damals in kürzester Zeit umgesetzt, was umzusetzen war an Stauden, Ge… […]


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s