Saatgut im August

Sicherlich ist bei vielen Gärtner_innen die Saatgutgewinnung schon in vollem Gange, bei uns gibt es diesen Sommer eine riesige Ernte an Kerbelsamen und erstes Zucchini-Saatgut konnte natürlich auch schon getrocknet werden.

Unsere LeihSämerei in der Grünen Bibliothek freut sich auf neues Saatgut aus dem Jahre 2017 und wir bitten alle, die gemeinsam dafür sorgen möchten, dass privates, standortangepasstes Saatgut aus Berlin und Umgebung dabei hilft, die Artenvielfalt in unseren Land zu erhalten, überschüssiges Saatgut in unsere LeihSämerei einzustellen und es damit anderen Gärtner_innen kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Vielen Dank!

Aber der August ist ja nicht nur ein Erntemonat, sondern es gibt etliche Stauden, die gerade jetzt ausgesät werden können.

In der LeiSämerei findet ihr aktuell zum Beispiel für die Aussaat August/ September:

narzissenblütiger Lauch – Allium narcissiflorum

Wiesen-Kerbel – Anthriscus sylvestris

astlose Graslilie – Antherium liliago

Kohldistel – Cirsium oleraceum

Zypressen-Wolfsmich – Euphorbia cyparissias

Wiesen-Bärenklau – Heracleum sphondylium

weißer Federmohn – Macleaya cordata

Hopfenklee – Medicago lupulina

Italienische Petersilie – Petroselium crispum

kleine Bibernelle – Pimpinella saxifraga

Tormentill Blutwurz – Potentilla erecta

bittersüßer Nachtschatten
– Solanum dulcanara

Duftveilchen – Viola odorata

und vieles mehr.

Die LeihSämerei in der Bibliothek Tiergarten-Süd,
Lützowstr. 27
10785 Berlin
befindet sich im Projektraum Grüne Bibliothek und ist frei zugänglich zu den
Öffnungzeiten der Bibliothek:
Mo, Di, Do und Fr in der Zeit von 12.30 – 18.00 Uhr.

Sie wird gefördert im Rahmen des Projektes BELESEN: Bewusst Leben und Lesen

      

 

Die Aussaat-Vorschläge als pdf: Aushang Aussaat August_September


wachsenlassen im Kiez Zentrum Villa Lützow

Seit nunmehr 7 Jahren gärtnern wir gemeinsam mit engagierten Anwohnern, Schulkindern und Kindergärten auf dem Außengelände des zukünftigen Kiez Zentrums Villa Lützow in der Kluck-, Ecke Lützowstraße in 10785 Berlin Mitte.
Unser Garten mitten in der Stadt bietet einen Ort zur sinnvollen Freizeitgestaltung in der
Gemeinschaft mit Anderen.
Wir bieten regelmäßig Mitmach-Workshops aus den Bereichen Garten, Handwerk und Kunst.

Wir pflegen einen beträchtlichen Teil des bezirkseigenen Geländes, um diesen naturnah gestalteten Kultur-, Lern- und Aufenthaltsort für die Menschen im Kiez anzubieten.

Unser Garten ist nach ökologischen Gesichtspunkten gestaltet und bietet zudem Schutz und Aufenthaltsmöglichkeiten für eine erhöhte Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren in der Stadt.
Wir sind die Einzigen im Verbund Kiez Zentrum Villa Lützow, die schwerpunktmäßig aktive Umweltbildung betreiben, und für eine nachhaltige Lebensführung sensibilisieren.

Seit 2014 arbeiten wir eng zusammen mit der Stadtbibliothek Tiergarten-Süd und konnten durch eine – mit dem Amt für Weiterbildung, FB Bibliotheken erarbeitete – Neuprofilierung der Bibliothek mit den Schwerpunkten (urbanes) Gärtnern, nachhaltige Lebensstile, gemeinsam Selbermachen und interaktiven Sprachlernangeboten ihren Erhalt als Bildungsstandort im Kiez bis mindestens Ende 2018 sichern.

Seit Jahren unter prekären Umständen unvermindert engagiert, sind für uns durch die Bauarbeiten für das neu entstehende Kiez Zentrum Villa Lützow, in dem auch wachsenlassen verankert ist, die Arbeitsbedingungen nun zusätzlich erschwert worden.

  • Die Baustellenzufahrt wird genau durch unseren Garten gehen. Um die in diesem Bereich ansässigen Pflanzen und Einrichtungen wie den kunsthandwerklich gearbeiteten Zaun und das Insektenhotel zu erhalten, waren umfangreiche Umsetzarbeiten in kürzester Zeit notwendig, die gemeinsam mit Freunden und Unterstützer_innen des Gartens gestemmt wurden.

  • Trotz Aussagen von Bezirksseite, dass die Fortführung unseres Projektes unstrittig ist und dass unserer Arbeit große Sympathie und Wertschätzung entgegengebracht wird, gibt es bislang keine nachhaltigen Vorschläge, wie unsere Arbeit auch finanziell auf eine solide Basis gestellt werden kann.Um eine Zukunft zu haben, benötigen wir eine solide verbindliche finanzielle Zusage zur erfolgreichen Weiterführung des Gemeinschaftsgartens.
    Um die Koordinationsarbeiten/ Projektleitung/ Akquise Fördermittel /Betreuung Ehrenamt und die gärtnerische Leitung / Anleitung Ehrenamtlicher und Sozialpädagogen/ Gärtnern mit Kindern und Familien für einen blühenden Gemeinschaftsgarten in Tiergarten-Süd zu gewährleisten, könnte mit Personalkosten im Umfang von nur zwei halben Stellen realistisch gearbeitet werden.

Wir bitten daher den Bezirk Mitte, sich um Einrichtung dieser Personalstellen zu bemühen, um den Gemeinschaftsgarten als Ort der Umweltbildung und der Gemeinwesenarbeit im Kiez Zentrum Villa Lützow zu erhalten.

Einen herzlichen Dank an die Vielen, die uns bisher unterstützt haben und eine Bitte an diejenigen, die es noch nicht getan haben:

unterschreibt unsere Petition auf change.org unter:

https://www.change.org/p/rettet-den-gemeinschaftsgarten-wachsenlassen?recruiter=709675445&utm_source=share_petition&utm_medium=email&utm_campaign=share_email_responsive

Das aktuelle Dokument über unsere derzeitige Situation mit vielen lesenswerten Beiträgen, warum unser Garten erhalten bleiben soll, findet sich hier:
Gemeinschaftsgarten wachsenlassen im Kiez Zentrum Villa Lützow


Wachsenlassen sucht eine/n Öko-Bundesfreiwillige/n

 

Für unseren Gemeinschaftsgarten und die Grüne Bibliothek in Berlin Tiergarten suchen wir ab sofort eine_n Bundesfreiwillige/n mit ökologischem Schwerpunkt.

Aufgabenbereiche:

  • aktive Unterstützung bei der Umsetzung des Aufbaus eines Permakulturgartens
  • Workshops und Veranstaltungen im Bereich Permakultur planen, ausführen
  • Vernetzung mit anderen Aktiven im Bereich Permakultur
  • Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitarbeit bei organisatorischen Aufgaben, Dokumentation
  • Gärtnern mit Kindergartenkindern
  • tägliche Gartenarbeit bei Wind und Wetter; Gartenpflege
  • körperliche Arbeit, handwerkliche Arbeiten
  • Teilnahme an der Pflanzplanung, Vor-Anzucht und Ernte der Gemüse und Kräuter
  • Weiterverarbeitung von Kräutern (z.B. Tee, Kräutersalz, Pesto)
  • Saatgut ernten
  • Assistenz bei der Pflege der LeihSämerei in der Bibbliothek

 

Wünschenswert sind Erfahrungen bei der Gestaltung eines Gartens nach dem Konzept der Permakultur. Ein starkes Interesse daran ist unumgänglich, da wir die Idee der Permakultur an unserem Standort zukünftig verstärkt umsetzen und verbreiten möchten und selber über so gut wie keine praktischen Erfahrungen in diesem Bereich verfügen. Wir suchen eine eigenständige und engagierte Person, die gerne mit anderen im Team arbeitet, selber strukturieren und organisieren kann und uns beim Beschreiten und Ausprobieren von neuen Wegen unterstützt. Eigene Projekte können gerne ausprobiert und durchgeführt werden.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

http://www.stiftung-naturschutz.de/freiwilligendienste/oebfd/einsatzstelle-einzeln/?id=890


Der verwundete Garten

Schon jetzt, nur wenige Tage, nachdem wir den zwangsweisen Umzug unseres halben Gartens bewältigt haben, fällt es schwer, jemandem, dem ich den Garten zeige, zu erklären, wie es hier einmal ausgesehen hat.
Auf mich wirkst das alles nun wie ein umgepflügtes und ungepflegtes Chaos.

Ein zu erhaltendes Stück Stadtnatur?

Schwierig, das der Besucherin zu vermitteln.
Für mich momentan eher noch ein Bild des Schreckens und des Verlustes.

Zumindest singen und tirilieren die Vögel in großer Zahl bei unserer Besichtigungstour und ich kann bei dem ebenfalls umgesetzten, etwas ramponierten und doch hoffentlich immer noch bewohnten Insektenhotel und dem daneben liegenden Totholzhaufen auf unseren Beitrag zur Erhöhung der Artenvielfalt verweisen.

Aber trotz alledem:

Wir haben es mit tatkräftiger Unterstützung von Freunden unseres Gartens termingerecht geschafft, den bedrohten Bereich unseres Gartens vor Beginn der Baustelleneinrichtung Kiez Zentrum Villa Lützow zu retten.

Einen herzlichen Dank an alle, die uns geholfen haben!

Und vielen Dank an das Jugendamt Mitte, das uns finanziell unterstützt hat, um Erde und Hochbeete für die Ausweichflächen der zerstörten Beete anzuschaffen!

Vor dem Außenbereich der Stadtbibliothek Tiergarten-Süd, direkt vor dem Projektraum der Grünen Bibliothek konnten wir zudem Hochbeete, ebenfalls als Ausweichfläche zum Gärtnern, errichten.
Hier auch einen Dank an das Amt für Weiterbildung Berlin Mitte, FB Bibliotheken.

Neben unserer schwierigen finanziellen Situation gibt es natürlich auch viele andere Sorgen uns Ängste:
Wie wird es sein, direkt neben einer Baustelle zu gärtnern und droht noch mehr Zerstörung?
Wir werden sehen.

Und auch so etwas werden wir hoffentlich wieder sehen und dann werden Besucher unseres Gartens es wohl wieder leichter verstehen, warum wir den Gemeinschaftsgaten der Villa Lützow als erhaltenswert betrachten:

Der Gemeinschaftsgarten wachsenlassen bittet den Bezirk Berlin Mitte weiterhin um Unterstützung:

Wir arbeiten seit Jahren unter prekären Bedingungen, obwohl wir ein breites Spektrum an Umweltbildungsarbeit und Gemeinwesenarbeit im Kiez anbieten und auch viele Nachbarn, Anwohner ab dem Kindergartenalter bis zum Seniorenalter und andere ehrenamtlich engagierte Bürger einbinden, Schulen, Kindergärten, Flüchtlingswohnheime und andere Institutionen einbinden.
Auch nach den sehr umfangreichen und  – wieder einmal –  fast vollständig unentgeldlich durchgeführten Umzugsarbeiten stehen wir nun wieder nach wie vor vor einer finanziell ungesicherten Zukunft.
Wir benötigen aktuell finanzielle Mittel (Honorare- oder Personalkosten), um den Zeitraum der Bauphase zu bewerkstelligen und um den Zeitraum zu überbrücken, bis andere zu beantragende mögliche Förderungen greifen.

Wir benötigen eine nachhaltige Finanzierungsgrundlage, um unsere Arbeit auch weiterhin sinnvoll ausführen zu können.

 

Und hier geht es zu unserer Petition, wir bitten alle, die es bisher noch nicht getan haben, uns dort mit einer Unterschrift zu unterstützen! Vielen Dank

Rettet den Gemeinschaftsgarten wachsenlassen:

https://www.change.org/p/rettet-den-gemeinschaftsgarten-wachsenlassen?recruiter=709675445&utm_source=share_petition&utm_medium=email&utm_campaign=share_email_responsive

 

 


Petition für den Gemeinschaftsgarten wachsenlassen

…und auch wir haben eine Petition für den Erhalt unseres Gartens gestartet und bitten weiterhin um Unterstützung.

Rettet den Gemeinschaftsgarten wachsenlassen:

https://www.change.org/p/rettet-den-gemeinschaftsgarten-wachsenlassen?recruiter=709675445&utm_source=share_petition&utm_medium=email&utm_campaign=share_email_responsive


Himmelbeet muss bleiben!

Wir bitten um Unterstützung für den Gemeinschaftsgarten Himmelbeet, ein wichtiger grüner Nachbarschaftstreffpunkt in Berlin Wedding!

Himmelbeet muss bleiben:

https://www.change.org/p/bezirksamt-berlin-mitte-himmelbeet-muss-bleiben?recruiter=27367902&utm_source=share_petition&utm_medium=copylink

 


Aktionstag im Gemeinschaftsgarten wachsenlassen

 

Erster Aktionstag im Garten wachsenlassen

Leider können wir die Arbeitseinsätze, die nötig sind, um unseren Garten vor den drohenden Zerstörungen durch die Baustelle Villa Lützow zu schützen, immer nur sehr kurzfristig organisieren und bekannt geben.

Wer trotzdem Zeit hat, spontan zu kommen und uns beim Umsetzen von Pflanzen und Gehölzen und dem Abbau des Zaunes vor dem Bauerngarten zu helfen:


am Donnerstag, den 13.4.2017, in der Zeit von ca. 11.00 – 16.00 Uhr findet der erste Aktionstag im Gemeinschaftsgarten wachsenlassen statt.
Wir freuen uns über jede helfende Hand!

 


Gemeinschaftsgarten wachsenlassen in Not


Gemeinschaftsgarten wachsenlassen in Not

Seit nunmehr 7 Jahren gärtnern wir gemeinsam mit engagierten Anwohnern, Schulkindern und Kindergärten auf dem Außengelände des zukünftigen Kiez Zentrums Villa Lützow in der Kluck-, Ecke Lützowstraße in 10785 Berlin Mitte.

Unser Garten mitten in der Stadt bietet einen Ort zur sinnvollen Freizeitgestaltung in der Gemeinschaft mit Anderen. Wir bieten regelmäßig Mitmach-Workshops aus den Bereichen Garten, Handwerk und Kunst.

Wir pflegen einen beträchtlichen Teil des bezirkseigenen Geländes, um diesen Kultur-, Lern- und Aufenthaltsort für die Menschen im Kiez anzubieten.

Unser Garten ist nach ökologischen Gesichtspunkten gestaltet und bietet zudem Schutz und Aufenthaltsmöglichkeiten für eine erhöhte Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren in der Stadt.
Unsere Angebote sensibilisieren für eine nachhaltige Lebensführung, gesunde Ernährung und aktiven Umweltschutz.

Seit 2014 arbeiten wir eng zusammen mit der Stadtbibliothek Tiergarten-Süd und konnten durch eine – mit dem Amt für Weiterbildung, FB Bibliotheken erarbeitete – Neuprofilierung der Bibliothek mit den Schwerpunkten (urbanes) Gärtnern, nachhaltige Lebensstile, gemeinsam Selbermachen und interaktiven Sprachlernangeboten ihren Erhalt als Bildungsstandort im Kiez bis mindestens Ende 2018 sichern.

Unsere Arbeit und der Garten sind jetzt durch die Bauarbeiten für das neu entstehende Kiez Zentrum, in dem auch wachsenlassen verankert ist, existenziell bedroht.

Am 2. Mai 2017 sollen endlich die Bauarbeiten für das Kiez Zentrum Villa Lützow beginnen. Leider geht die Baustellenzufahrt genau durch unseren Garten.

  • Wir verfügen über keinerlei finanzielle und zu geringe personelle Ressourcen, um die notwendigen Umsetz- und Umpflanzarbeiten zu leisten, damit wichtige Teile des Gartens während der Bauphase erhalten und geschützt werden können.
  • Um eine Zukunft zu haben, benötigen wir eine solide verbindliche finanzielle Zusage, zur erfolgreichen Weiterführung des Gemeinschaftsgartens.
  • Nach Beendigung der Bauarbeiten 2018 muss der Garten rückgebaut und neu gestaltet werden, auch dies geht nur mit finanzieller und personeller Unterstütztung, die nachhaltig angelegt sein muss.

Wie können Sie uns helfen, unseren Garten zu erhalten?

  • Sich gemeinsam mit uns für eine dauerhafte Finanzierung des Angebots engagieren und dazu auch kreative Ideen entwickeln,
  • uns bei der Rettung von Pflanzen und des kunsthandwerklich gestalteten Zauns um unseren ‚Bauerngarten‘ tatkräftig unterstützen,
  • uns als Referenz ein Unterstützerschreiben (siehe Rückseite) zusenden
  • uns finanziell mit einer Spende auf folgendes Konto unterstützen:

KIDZ e.V.
IBAN: DE 48 1007 0848 0440 3903 00
BIC: DEUTDEDB110
Die Arbeit von KIDZ e.V. ist als gemeinnützig und förderungswürdig anerkannt. Spenden und Förderbeiträge sind steuerlich abzugsfähig.

Vielen herzlichen Dank für Ihr Engagement!
„Unterstützerschreiben“ gerne im Nachbarschaftstreff an der Bibliothek Tiergarten-Süd,
Lützowstr. 27, 10785 Berlin abgeben oder per Mail an:

Kontakt: Gabriele Koll, wachsenlassen@web.de

Information und Unterstützerschreiben als pdf:Rettet den Gemeinschaftsgarten wachsenlassen


Baustellenzufahrt bedroht Gemeinschaftsgarten

Vandalismus erprobt nach 6 Jahren gemeinsamen Gärtnerns mitten in der Stadt, droht unserem Garten nun ein Schlag, der sein Ende bedeuten könnte:
Eine Baustellenzufahrt quer durch einen sonnigen Bereich unseres Gartens.

Da heißt es innerlich Abschied nehmen mitten im Frühling, der Zeit des Wiederentdeckens der Pflanzenfreunde nach langem Winterschlaf.

So ist dieser Frühling von schwerem Herzen und Sorge um unsere Stauden getrübt.

Die Paeonia – Pfingstrose, zieht, wie alle Pflanzen, nicht gerne um.

Diese, bei ihrem Austrieb filigrane Schönheit und im Frühsommer durch ihre häufig fein duftenden Blüten mit Größe und Farbe beeindruckende Pflanzendame bevorzugt einen windgeschützten Platz und mag das Sonnenlicht am liebsten ein wenig gefiltert, beispielsweise durch einen Baum mit wenig Laub.
Es wird allgemein empfohlen, den Standort sorgfältig auszuwählen, „da Pfingstrosen eine Versetzung gar nicht schätzen und sich gegebenenfalls weigern zu blühen“.

Aber wenn sie einen Standort gefunden haben, der ihnen entspricht, können sie „so alt werden wie Schildkröten und zählen damit zu den langlebigsten Pflanzen, die dem (Hobby-) Gärtner zur Verfügung stehen“.

Unsere Päonie zeigt sich in ihrem 5. Jahr noch sichtlich zufrieden mit ihrem Platz im Garten und die Schildkröte weiß noch nicht, was auf sie zukommt…

Ein wenig Trost spenden die wiederkehrenden Gesellen im Kräuterbereich, welcher (nach bisherigen Kenntnissen) wohl nicht von Arbeitsgeräten und Baustellenfahrzeugen überrollt werden wird. (Als Materiallagerplatz ist er bisher auch noch nicht ausgewiesen.)

Der zarten Triebe des Fenchels verströmen schon ihren Duft, wenn man sie berührt und mit einer erste Kerbelsuppe wird an diesem Wochenende der Frühling auch in die Küche einziehen.

Also versuchen wir, uns über die freuen, um die wir keine Angst haben müssen und hoffen, für die, um die wir uns sorgen, einen Weg zu finden.

Und: wir freuen uns über konstruktive Rettungsvorschläge, die uns aus unserer Ratlosigkeit befreien könnten!

 


Saatguttauschbörse im Theater am Rand am 19.3.2017 um 12.00 Uhr

Saatguttauschbörse mit Film und Vortrag

Sonntag, 19. März ab 12:00 Uhr

im Theater am Rand / Oderbruch
http://www.theateramrand.de/spielplan/spielplan.php?month=3

Saatgut der Lieblingssorten teilen – Erfahrungen austauschen – Vielfalt und Saatgutsouveränität erhalten.

Die Saatgutbörse gehört schon zur Frühjahrstradition des Theaters: Auch in diesem Jahr laden wir daher wieder herzlich zum Saatguttausch ein!
Strikte EU-Bestimmungen drängen den Saatgutverkehr in immer engere und teurere Bahnen, sodass vor allem Kleinbauern und mittelständische Landwirte kaum noch die Möglichkeit haben, selbstbestimmt mit ihrer eigenen Saat- und Sortentradition umzugehen. Stattdessen dominieren
globalisierte Massenkonzerne das Feld und setzen bewusst Monopolisierungsmechanismen ein, um die natürliche Vielfalt in eine gezüchtete Einfalt zu verwandeln. Die alten, robusten Landsorten werden von global entwickelten und meist Hybrid-Sorten verdrängt.
Nur der lebendige Austausch von Wissen und Saatgut kann diesem Prozess etwas entgegensetzen. Wenn wir eigenes Saatgut tauschen, machen wir uns von dieser Entwicklung unabhängig.
Ein Vortrag von Ute Boeckholt gibt einen Einblick in die Kulturgeschichte der Gemüse-sorten und aktuelle rechtliche Probleme bei der Neuzüchtung samenfester Sorten bzw. der Erhaltungszüchtung.

Eine Einführung in die Saatgutgewinnung soll Lust machen, selbst mit der Vermehrung eigener Lieblingssorten zu beginnen.
Der Film „Code of Survival oder Die Geschichte vom Ende der Gentechnik“zeigt Beispiele über die heilende Kraft der biologischen Landwirtschaft.