Kreatives Gestalten mit Färberpflanzen und gepressten Blüten

Gestalten von Grußkarten, Weihachtsanhängern und was uns sonst noch alles einfällt mit Färberpflanzen und gepressten Blüten

Wir möchten mit euch die Ernte an Blüten und Färberpflanzen dieses Sommers teilen und gemeinsam in gemütlicher Runde kreativ werden.

Mi, den 7.12.2022 zwischen 16.00 – 18.30 Uhr
Kiez Zentrum Villa Lützow
Raum wachsenlassen EG
Lützowstraße 28
10785 Berlin
Umkostenbeitrag: 5-10 Euro nach Selbsteinschätzung

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter: wachsenlassen@web.de

Besucht uns auch auf instagram.com/wachsenlassenberlin


Stoffmalerei mit Farben aus der Natur

Die Info zum Ausdrucken: wl Naturfarben1


Buntes und Leckeres aus der Natur – erster Workshop-Nachmittag

Wer seine Grußkarte noch nicht fertig bekommen hat (so wie ich) oder wer noch mehr von den kraftspendenden Energiebällchen und dem unwiderstehlich gutem Knäckebrot naschen möchte, alles mit der Kraftpflanze Brennessel hegestellt, ist herzlich willkommen, auch am nächsten Donnerstag, den 19.9.2019 zu uns in die Villa Lützow zu kommen!

Der Nachmittag am 19.9. ist auch ohne Teilnahme am ersten Teil des Workshops möglich.

Wir freuen uns auf euch und einen entspannten, kreativen und kulinarischen Nachmittag!

Wann: Donnerstag, den 19. September 2019
von 16.00 bis 18.00 Uhr

Wo: Kiez Zentrum Villa Lützow, Lützowstraße 28, 10785 Berlin, Raum wachsenlassen (EG)

Workshop-Leitung: Kirsten Born, Kräuterpädagogin, Akiko Wakayama, freie Künstlerin
In Kooperation mit der Familienzentrum Villa Lützow

Anmeldung:
über das Familienzentrum kidz@familienzentrum-villaluetzow.de oder 0157/805 357 65 und über wachsenlassen@web.de

Kosten: kostenlos. Wir freuen uns über eine Spende!

 


Zauberfarben aus der Natur (II)

Ich benutze nicht gerne den Ausdruck Natur, wenn ich über unseren Gemeinschaftsgarten rede, aber die geballte Kraft von Pflanzenfarben regt mich dazu an.

Garten ist Kultur.

Wir Menschen schaffen uns unsere Umwelt und übernehmen die Veratnwortung dafür.

Wir kultivieren Nutz- und Zierpflanzen, pflegen Wilblumenwiesen, bauen Nistplätze für Insekten und Vögel.

Wir pflegen Bäume, um in ihrem Schatten sitzen zu können (und giessen sie, wenn der Regen ausbleibt) oder um ihre Früchte zu ernten und wir bauen Färberpflanzen an, um mit ihren Blüten und Blättenr malen und färben zu können.

Wir haben frisch in unserem Garten gepflückte – was für eine Form- und Blütenpracht! -und einige dazu gekaufte Farbtöne verwendet.

Und dann einfach ausprobiert, um ein Gefühl für diese natürliche Art von Farben zu bekommen oder, wie wir irgendwann festgestellt haben: um in den zu Fluss kommen.

Es hat sehr viel Spaß gemacht!

Das Pflücken der Blüten, das Zermörsern und Ausprobieren: wieviel Wasser, wie zerkleinert, wer färbt wie?

Auf Papier anders als auf Seide?

Sauer oder alkalisch?

Einfach ausprobieren und darauf reagieren, was passiert.

Diese Naturfarben haben eine sehr eigene, individuelle Ausstrahlung, die eine entspannte Begeisterung hervorrufen kann und wir rätselten darüber, ob und wie sie auf Umwelteinflüsse wie Zeit, Temperatur, Untergrund, Material und…Stimmung??? reagieren.

Aber zurück zur Natur, denn damit hatte es ja angefangen.

Warum ‚Zauberpflanzen aus der Natur‘?

Weil sie komplex sind und über eine Eigenenergie verfügen, die meine Sinne und meine Kreativität anregt?

Vielleicht.

Vielleicht auch nur, weil sie ein sehr altes Geschenk unserer Erde sind und uns damit zeigen, wie erhaltens- und pflegenswert sie für uns Menschen sind.

Das wiederum ist dann die Kultur…

Zum Vormerken:

am 12.9. und 19.9., Donnerstag Nachmittag 16.00, findet gemeinsam mit dem Familienzentrum Villa Lützow ein ‚Malen mit Färberpflanzen‘ Workshop statt.

Begrenzte Teilnehmerzahl, um Anmeldung wird gebeten und kann jetzt schon einmal unter wachsenlassen@web.de erfolgen.

Aktuelle Informationen dazu rechtzeitig hier und bei dem Familienzentrum Villa Lützow.

 

 

 

 


Zauberpflanzen aus der Natur

Erstes Malen mit Färberpflanzen aus unserem Garten:

Nachdem Ahmed uns allen die Färberpflanzen in seinen Beeten gezeigt und erklärt hatte, machten wir uns gemeinsam mit den Kindern daran, die zerkleinerten und getrockneten Pflanzenteile, aus denen wir die Farben herstellen wollten, in etwas Wasser zu zerstampfen.

Schon bald konnten wir erste Farbtöne ausprobieren, erst einmal auf Papier.

Dann experimentierten wir noch mit Farbveränderungen durch Änderungen des ph-Wertes und stellten fest, dass die gelbe Farbe der Tagetes mit Natron hellgrün ergibt, die magentarote Farbe der Mahonien-Beeren ebenfalls.

Wobei: der echte Knaller war eindeutig der Rotkohl und nach unserem ersten Mal-Workshop mit Pflanzenfarben bin ich mir fast sicher, dass es möglich ist, Kinder einen ganzen Nachmittag nur mit Naturfarbe aus Rotkohl, Natron und Essig zu beschäftigen.

Das Spektrum reicht hier vom Magentarot über Blau zu Grün mit allen Zwischentönen je nach Mischungsverhältnis.

Die Farben aus der Natur haben ihren ganz eigenen Reiz, der auch schnell auf die Kinder übersprang und es wurde mit Leidenschaft gemalt (und experimentiert!)

Mit einfachen Techniken, die auch schon Kinder im Vorschulalter beherrschen, lassen sich leicht schöne Effekte erzielen und Papier und Stoffe künstlerisch gestalten.

Und im nächsten Jahr, nach unserer neuen Ernte, trauen wir uns bestimmt auch ans Wollefärben…

       

 


Aufbau unseres Färberpflanzen-Garten

In diesem Jahr haben wir damit begonnen, Färberpflanzen anzubauen.

Ahmed aus unseren Garten hat die Pflanzen die ganze Saison über gehegt und gepflegt und hat nun damit begonnen, auszuprobieren, wie die Pflanzen am besten geerntet und getrocknet werden können, um Farbstoffe daraus herzustellen, so dass wir bald gemeinsam mit anderen kleine Workshops zum Herstellen von Farbstoffen und Färben und Malen mit Pflanzenfarben durchführen können.

In unserem Garten können in dieser Saison noch Färberamaranth, Tagetes, Rote Beete, Rotkohl, kanadische Goldrute, Schafgarbe, Rainfarn und Brennessel als Färberpflanzen geerntet werden und wir freuen uns über Interessierte, die Lust haben, im Bereich Färbergarten bei uns mitzumachen.

Die Arbeit mit Färberpflanzen ist kreativ und vielfältig, altes kulturelles Wissen kann wiederentdeckt und weiterentwickelt werden und Themen wie Biodiversiät, Nachhaltigkeit und die Sensibilisierung für ökologische Prozesse / Naturkreisläufe können leicht veranschaulicht werden. Die Vielfältigkeit des Themas macht es leicht, sich mit anderen zu Aktionen, Workshops und Ausstellungen zu treffen und auszutauschen.

Nicht zuletzt sind die Färberpflanzen einfach wunderschön anzusehen und die meisten von ihnen äußerst beliebte Nahrungsquellen bei Bienen & Co!

Wer Lust hat, uns beim Aufbau unseres Färberpflanzen-Gartens zu helfen, melde sich am einfachsten unter wachsenlassen@web.

Oder schaut einfach bei uns im Garten vorbei, (in der Regel ist täglich jemand da, sicher am Donnerstag in der Zeit von ca. 14.00 – 17.00 Uhr)

und/ oder kommt zu unserem Tag der Nachbarschaft am 28.8.2018

Wir freuen uns auf euch!