Was braucht die Biene?

Ein Zuhause, etwas zu trinken und etwas zu essen.

Am Mittwoch, den 22.3.2023, 15.30 – 18.00 Uhr

kannst Du bei uns eine Insektennisthilfe und/oder eine Insektentränke bauen und Dir jede Menge Saatgut für buntblühende und insektenfreundliche Blumen kostenfrei mitnehmen. Nicht nur in Gärten, auch auf Balkonen können insektenfreundliche kleine Lebenswelten entstehen.

Raum wachsenlassen EG im
Kiez Zentrum Villa Lützow
Lützowstraße 28
10785 Berlin

Kontakt: wachsenlassen@web.de

Gemeinsam mit dem Familienzentrum Villa Lützow


Tomaten-Saatgut

Dank der vielen Schenkungen zu unserer Saatgut-Tauschbörse haben wir neben vielen anderen Gemüse- und Blumensamen momentan 30 verschiedene Tomatensorten als Saatgut in unserer LeihSämerei:

kleiner Prinz

Fuzzy Wuzzy

Anna Ruskaja

Salattomate Puschies rund

Cerise gelb

Old German

Sonnenherz

Ukrainische Rose

Rotes russisches Ochsenherz

Goldene Königin

Rote Murmel (Wildtomate)

Golden current (Wildtomate)

Black Cherry

San Marzano

Honigtropfen

Berner Rose

White Sensation

Guernsey Island

Ananas Blau

Bluegold Berry

Green Zebra

Tarasenko

Black Opal

Salattomate Müncheberger

Principe Borghese

Super Roma VF

Great White

Sweet Aperetiv

Buschtomate Kariole

Balkontomate Bogus fruchta

Also kommt schnell vorbei uns sichert euch eure Lieblingssorte.

Unsere LeihSämerei befindet sich im Foyer der Kiez Zentrums Villa Lützow
Lützowstraße 28
10785 Berlin

und ist in der Zeit von Di-Fr von 11.00 – 17.00 Uhr öffentlich zugänglich.

SAVE THE DATE:
Am 12.5.2023, 16.00 – 19.00 Uhr Pflanzentauschmarkt vor dem Familienzentrum Villa Lützow
Lützowstraße 28
10785 Berlin

Offener Saatgut-Treff jeden Mittwoch, 16.00 – 19.00 Uhr, für alle, die uns helfen möchten, unsere Saatgut-Schenkungenin die LeihSämerei einzupflegen, zum Austauschen, Kennenlernen…

Raum wachsenlassen, EG Kiez Zentrum Villa Lützow


Handys sammeln für Hummel, Biene & Co

Ab sofort könnt ihr eure gebrauchten Handys bei uns abgeben in Berlin Tiergarten-Süd.

NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Für die gesammelten Handys spendet Telefonica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt.

Unsere Handy-Sammelbox steht im Foyer des
Kiez Zentrums Villa Lützow
Lützowstraße 28
10785 Berlin

und ist wochentags von ca. 10.00 – 18.00 öffentlich zugänglich.

Infos zu der Sammelaktion unter:
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/aktionen-und-projekte/handysammlung/index.html


Saatgut tauschen – gemeinschaftlich Vielfalt erhalten!

Es war so ein schöner Nachmittag, den wir gestern gemeinsam mit zahlreichen Gärtner*innen aus Berlin und dem Umland erleben durften, wir danken allen Besucher*innen recht herzlich für ihr Kommen!

Es gab eine Auswahl von gefühlt mehr als einhundert Tomatensorten, die meisten von ihnen robust und Freiland geeignet. Gurken, Chilli, Paprika, Mangold und und und … dazu eine große Auswahl an bunten Sommerblühern, zu unserer Freude war deutlich zu spüren, wie wichtig für viele das naturnahe Gärtnern und die Unterstützung von Wildbienen geworden ist.

Wie wir uns das gewünscht hatten, wurde geschwärmt und gefachsimpelt, Erfahrungen und Wünsche ausgetauscht. Diese einander zugewandte Gemeinschaft, das gemeinsame Interesse daran, Vielfalt auf Balkonen, Gärten und nicht zuletzt auch auf unseren Tellern zu erhalten war wie ein Balsam für die manchmal wunde Seele eines naturverbundenen Menschen, der häufig fassungslos dem brutalem Ausbeuten natürlicher Ressourcen gegenübersteht in einer Welt, wo Profitgier anstatt Liebe für unsere Mitwelt regiert.

Unsere LeihSämerei hat reichlich Nachschub bekommen und wir Hilfe beim ordentlichen Einpflegen des Saatgutes in die entsprechenden Fächer.

Also, kommt weiterhin vorbei, stellt euer eigenes Saatgut weiterhin ein in die LeihSämerei oder stöbert in dem reichhaltigem Angebot zum kostenlosen Mitnehmen.

Die LeihSämerei ist öffentlich zugänglich Dienstag-Freitags in der Zeit von 11.00 – 17.00 und befindet sich im
Foyer des Kiez Zentrums Villa Lützow
Lützowstraße 28
10785 Berlin

Oder veranstaltet selber einen Saatgut-Tausch, tauscht mit Freunden, Nachbarinnen, Garten- und Balkonbesitzer*innen.

Wie eine Besucherin so schön sagte: Wow, so etwas müsste es in jedem Bezirk geben!

Bis Mitte April findet bei uns zusätzlich jeden Mittwoch, in der Zeit von 15.00 – 19.00 Uhr ein Saatgut-Treff statt, wo wir uns persönlich austauschen und Ideen schmieden können.
An diesem Tag könnt ihr eure Kulturen für diese Gartensaison auch gerne direkt bei uns ausgesäen, Töpfe und Erde dazu sind vorhanden.

Und hier noch eine Vorankündigung/ save the date:

Am Freitag, den 12.5.2023, in der Zeit von 16.00 – 19.00 veranstalten wir gemeinsam mit dem Familienzentrum Villa Lützow einen Pflanzentauschmarkt.

Hier können zuviel ausgeäte Jungpflanzen (wem passiert das nicht jedes Jahr auf’s Neue?) und ausgemachte Stauden getauscht, verschenkt und weitergegeben werden.


Vielfalt ist Lebensgrundlage

Der drohende Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel die zentrale globale Herausforderung der Menschheit, wenn es darum geht, den kommenden Generationen eine Lebensgrundlage zu garantieren.

Biodiversität – die Vielfalt an Ökosystemen und Arten – gilt als unbestrittene Grundlage auch des menschlichen Lebens.

Weltweit gibt es rund 6.000 Nutzpflanzenarten.
67 Prozent der weltweiten Ernte wird derzeit mit gerade einmal 9 Kulturen bestritten: Zuckerrohr, Mais, Reis, Weizen, Kartoffeln, Sojabohnen, Ölpalmen, Zuckerrüben und Maniok.

Auch auf deutschen Äckern regiert die Monotonie: Rund 75 % werden von nur 5 Fruchtarten: Weizen, Gerste, Mais, Raps, Roggen dominiert.

Gigantische Monopole sind entstanden, die die globale Nahrungsmittelversorgung dominieren. Heute kontrollieren gerade einmal vier Konzerne – Bayer, Corteva, ChemChina und Limagrain – mehr als 50 Prozent des weltweiten Saatguts und damit unsere Nahrungsversorgung – weltweit.

Mono all überall.

Auch viele Hausgärten und öffentliche Grünanlagen zeichnen sich durch eine erschreckend geringe Artenvielfalt aus, häufig dominiert von exotischen Gehölzen wie Kirschlorbeer oder Rhododendren, mit denen die einheimische Fauna meistens so gut wie gar nichts anfangen kann.
Mehr Armut findet sich wohl nur noch in den immer noch beliebten Schottergärten, auch Gärten des Grauens genannt.

Auch hier: Monotonie beherrscht die letzten nicht versiegelten Flächen.

Grund zu Resignation? Manchmal

Aber: Jede*r von uns kann etwas für die Artenvielfalt tun(und für die Kulturvielfalt, Farbvielfalt, Geschmacksvielfalt, Kunstvielfalt, Meinungsvielfalt, Nutzpflanzenvielfalt, Parteienvielfalt, Sprachenvielfalt, Systemvielfalt, Religionsvielfalt, Geschlechtervielfalt…).

„Gerade Vorgärten und kleine Grünflächen haben eine besondere Bedeutung für die Artenvielfalt und das Klima in der Stadt“, sagt Marja Rottleb vom NABU (Naturschutzbund Deutschland).Pflanzenarten, Insekten und Vögel wandern auf der Suche nach Nahrung und Nistplätzen von Trittstein zu Trittstein.

Und: wer Tiere in seinen Garten lockt, kann eigentlich nichts falsch machen.

Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge bestäuben Obstbäume und Beerensträucher und sorgen so für viele Früchte. Vögel halten die Insektenschar in Schach. Igel, Spitzmaus, Eidechse und Molch machen sich gerne über Nacktschnecken her. Marienkäfer- und Florfliegenlarven sind die größten Feinde der Blattlaus, Schlupfwespen der Schrecken der Raupen. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, denn je größer die Vielfalt, desto ausgewogener die Kräfteverhältnisse – jede*r hat seine Aufgabe.

Und in den Gemüsegärten:

Rettet die alten regionalen Kultursorten durch Eigenanbau, Saatgutgewinnung, Saatgut-Tausch und -Verschenken!

Nehmt teil an Saatgut-Tauschbörsen in eurer Region, kauft euer biologisches, samenfestes Saatgut bei regionales Anbietern!

Unsere Saatgut-Tauschbörse in Berlin-Mitte findet statt am 26.2.2023


Saatgut-Tauschbörse am 26.2.2023

Sonntag, den 26.2.2023
15.00 – 18.00 Uhr

LeihSämerei
Gemeinschaftsgarten wachsenlassen

im Foyer des Kiez Zentrums Villa Lützow
Lützowstraße 28
10785 Berlin

Noch Saatgut übrig aus den letzten Jahren zum Tauschen oder Verschenken und/oder selbst auf der Suche nach regionalem, samenfestem Saatgut für Garten, Balkon oder Hochbeet?

Wir laden Euch herzlich ein zum Tauschen, Schenken, Kennenlernen und Erfahrungen austauschen.
Lasst uns gemeinsam die Pflanzen-und Insektenvielfalt stärken. Gegen Monotonie auf Balkonen und in Gärten!

Und denkt daran: beim Saatgut ist es wie mit der Liebe – durch Teilen wird es mehr!

– Blühpflanzen-Saatgut für Baumscheiben und Balkonkästen von wachsenlassen
– Voranzucht: Wer möchte, kann an diesem Tag direkt aussäen, alles, was ihr dazu braucht, ist bei uns vorhanden
– Für die Gemütlichkeit: Bei Kaffee, Tee und Kuchen können wir uns zusammensetzen – wir freuen uns auch über

mitgebrachte Kuchenspenden.

Kontakt: wachsenlassen@web.de

Aktuell: jeden Mittwoch, 17.00 – 19.00 Uhr findet bei uns bis ca. Mitte April ein offener Saatgut-Treff statt.

gemeinsam mit dem MGH Kiez Zentrum Villa Lützow


Wir haben Agrarindustrie satt

Bäuerinnen und Bauern, konventionell und bio, von Tierhaltung bis Ackerbau, TierschützerInnen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, engagierte Jugendliche und kritische Bürgerinnen und Bürger demonstrieren am 21.1.2023 wieder für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft, für Klima-, Tier- und Umweltschutz, für globale Gerechtigkeit und gesundes Essen für alle!

Start: 12.00 Brandenburger Tor

Alles Infos unter: https://www.wir-haben-es-satt.de/informieren/aufruf/

Geht alle zur Demo und demonstriert für eine bienenfreundliche Landwirtschaft ohne Pestizide, für mehr Vielfalt auf dem Acker, den Gaärten und in der Gesellschaft!

Oder macht noch mit beim Möhrenauflauf:


Saatgut-Treff am 25.1.2023

Saatgut für 2023 schon gesichtet?

Fehlt Dir noch Saatgut von Pflanzen, die Du gerne in diesem Jahr anbauen möchtest oder Du hast Saatgut übrig zum Abgeben oder Tauschen?

Dann komm vorbei am Mittwoch, den 25. Januar um 17.00 Uhr (bis ca. 19.00 Uhr) zu unserem Saatgut-Treff!

Wir können gemeinsam Saatgut reinigen, uns über unsere Erfahrungen des letzten Jahres austauschen und überlegen, wie wir uns weiter vernetzen können, um durch regionales und samenfestes Saatgut die Vielfalt in unseren Beeten zu erhalten.

LeihSämerei
Gemeinschaftsgarten wachsenlassen


im Foyer des Kiez Zentrums Villa Lützow

Lützowstraße 28
10785 Berlin
wachsenlassen@web.de


Saatgut-Treff in Tiergarten-Süd

Hast Du schon Dein Saatgut für dieses Jahr gesichtet und träumst Du schon wieder von blühenden Beeten und leckeren Tomaten für dieses Jahr?

Vielleicht feht noch etwas, was Du gerne in diesem Jahr anbauen möchtest oder Du hast Saatgut übrig zum Abgeben oder Tauschen?

Dann komm vorbei am Mittwoch, den 11. Januar um 17.00 Uhr zu unserem Saatgut-Treff!

Wir können gemeinsam Saatgut reinigen, uns über unsere Erfahrungen des letzten Jahres austauschen und überlegen, wie wir uns weiter vernetzen können, um durch regionales und samenfestes Saatgut die Vielfalt in unseren Beeten zu erhalten.

LeihSämerei
Gemeinschaftsgarten wachsenlassen


im Foyer des Kiez Zentrums Villa Lützow

Lützowstraße 28
10785 Berlin
wachsenlassen@web.de


HappyNewYear 2023!

Auch im nächsten Jahr werden wir uns weiterhin in der Gemeinschaft mit anderen für Artenvielfalt, Biodiversität und ein Natur- und Mitweltbewusstsein einsetzen!

Wir freuen uns darauf und wünschen allen ein gesundes, friedvolles und schönes Jahr 2023!