herbstgesätes
Veröffentlicht: Oktober 12, 2014 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: ameisen, astern, herbst, kohl, läuse, mangold, nüsslisalat, salat Hinterlasse einen Kommentar
das ist unser herbstgesätes: nüsslisalat, also die schweizer variante des feldsalates. während wir wieder unterwegs waren, haben sich ein paar davon durchgekämpft und tummeln sich jetzt immer mal wieder im salat. der eissalat dagegen, den wir auch noch mutig in letztem moment im august gesät hatten, der wächst eher in die höhe als einen hübschen runden kopf zu bilden – woran das wohl liegt?
ganz im gegenteil zu den kohlgewächsen im beet nebenan, wo es sich inzwischen munter kugelt.
viel mehr kopfzerbrechen machten aber ein paar winzige mitbewohner im beet: ameisen und dazugehörige läusekolonien (halten sich ameisen ähnlich wie marienkäfer läuse als nutztiere? ich vermute es fast. denn von der sonnenblume, die die ameisen besetzt haben, sind die läuse schliesslich auf so gut wie alles übergesprungen.) und deshalb haben wir das beet komplett abgeerntet: kürbispflanze raus, sonnenblumen raus, und vom mangold die blätter weg, die auch schon als neue wohnorte herhalten mussten. neu ausgesät für die wintermonate haben wir noch mehr nüsslisalat und spinat.
der mangold ist furchtbar lecker zum essen, und ich möchte ihn auch nächstes jahr nicht missen – aber er ist auf jeden fall ein pflänzchen, um das mensch sich kümmern muss – was eigentlich nur heissen kann, dass der standort und die mitbewohner im beet noch nicht ideal ausgewählt sind.
für nächstes jahr heisst die konsequenz vor allem, das beet einzusäumen mit pflanzen, die ameisen zumindest ein wenig abhalten: lavendel, targetes, knoblauch. und während jetzt die astern blühen, fällt uns gärtner*innen auf, dass wir ein bisschen vergessen haben, mehr blühendes auszusäen – auch ein vorhaben fürs nächste jahr…
gefüllte kürbisblüten
Veröffentlicht: September 1, 2014 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: gesunde Ernährung, kürbis, kürbisblüten, kochen Hinterlasse einen Kommentar
vielleicht schaffe ich es in zukunft, ein bisschen mehr davon zu berichten, was wir alles aus dem garten verspeisen – und wie. zwar ist das grosse und weite www voller rezepte, so dass mensch sich höchst wahrscheinlich niederkochen könnte. aber manche koch-aktionen gehören schon jetzt zu den einmaligen erlebnissen – sie verbinden nämlich das ständige neue erlernen beim anbauen, pflegen und hegen der pflanzen mit dem ernteerlebnis und einer neuentdeckung, was mensch so alles mit lebensmitteln anstellen kann.
das trifft insbesondere auf die zubereitung von kürbisblüten zu.
kürbisblüten sollten jetzt abgeerntet werden, damit die pflanze all ihre kraft in die reifenden früchte stecken kann. noch am gleichen tag kann mensch daraus ein kleines besonderes extra auf dem esstisch zubereiten:
kürbisblüten füllen mit
zum beispiel
einer paste aus feta, gehackten (frühlings-)zwiebeln, petersilie, salz, pfeffer, wenig kümmel
(denkbar wären auch mischungen mit kürbiskernöl, oder hackfleisch, oder….)
und in einem teig aus ca. 1 teil weizen- und 1 teil buchweizenmehl mit 1 ei
in olivenöl schwimmend ausbacken
die grünen stengel bitte nicht essen, sie enthalten zu viele bitterstoffe.
en guete!
unsere gartenflüchtlinge
Veröffentlicht: August 31, 2014 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: himbeere, pflanzenverkauf, stockrose, ysop Hinterlasse einen Kommentarmit etwas verspätung haben wir am lützowstrassenfest tatsächlich eine schubkarre voller „kinderle“ hingestellt und ein paar sind schon ausgezogen.
aber ein paar warten auch noch auf ein neues zuhause, und wer interesse hat, darf sich gerne melden und auszügler gegen vielleicht eine spende für den gemeinschaftsgarten abholen (wir sind meistens mittwochs und/oder donnerstags im garten, auch mal abends – am besten kontakt aufnehmen zu uns):
anisysop – schmeckt und riecht wie hustenbonbons, macht sich gut im tee, ist eine ausdauernde (und ein bisschen ausufernde) staude und besonders bienen- und hummelfreundlich. die lila blüten sind wunderhübsch anzuschauen!
stockrosen – auch eine ausdauernde zweijährige, die sich gerne selber aussäät (oder sich nachhelfen lässt). diese blühen in hellrosa bis rot.
himbeere – dornige himbeeren, die früh leckere früchtchen tragen.
spontaner pflanzenverkauf am lützowstrassenfest
Veröffentlicht: August 22, 2014 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: pflanzenmarkt, setzlinge Hinterlasse einen Kommentar
wir werden morgen ganz spontan einige setzlinge und jungpflanzen zum verkauf (oder gegen spende) anbieten, darunter malven (eher die rosa bis roten), ysop, himbeeren und rukola.
und zwar irgendwo in der nähe vom lützowstrassenfest der elisabeth-klinik, einer unserer nachbarinnen.
ca. ab mittags – kommt vorbei, wir freuen uns!
ps: die einnahmen werden wieder in den garten fliessen.
palettenmöbel für die bibliothek
Veröffentlicht: August 16, 2014 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Grüne Bibliothek, palette, Palettenmöbelbau 2 Kommentare
für die bibliothek tiergarten-süd werden paletten-möbel gebaut! genauer gesagt für den aussenbereich vor der bibliothek, damit dort bald auf liegen und bänken geschmökert und über (urbane) gärten gefachsimpelt werden kann.
am 25. august zwischen 9:30 und 15 uhr bauen wir wieder mit joshua und einigen aus der IG bibliothek tiergarten-süd, der aktionsgruppe, die sich um den erhalt der bibliothek kümmert, solides sitzwerk. alle sind herzlich willkommen zum mitbauen, material ist vorhanden!
freud und leid im gemeinschaftsgarten
Veröffentlicht: August 15, 2014 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: basilikum, Gärtnern mit Kindern, Gemeinschaftsgarten, kürbis, sonnenblume Hinterlasse einen Kommentar
zum leid im gemeinschaftsgarten gehört, dass manchmal andere ernten – verfrüht, unwissend, aus missverständnissen… wenn es sich um vierbeiner mit nagezähnen handelt, dann auch gerne mal aus hunger. einer unserer kürbisse wurde gestern gepflückt (von einem zweibeiner). mit viel wunsch dahinter klingt er hohl genug, um gegessen zu werden.
zur freude gehören geschenke von freunden wie selbst gezogene balkon-basilikumpflänzchen, die jetzt hoffentlich unter tomaten glücklich werden.
zur freude gehört auch das gemeinsame rausknibbeln von sonnenblumenkernen, und ebenso das übrig lassen für kleinstvieh (zum knabbern der samen oder zum überwintern in den kämmerchen).
und zur freude gehört das durch den garten streifen mit prallen tomaten in der hand, nach und nach eine davon im mund verschwinden lassend.
und zur freude gehört mindestens ebenso das werken eines jeden für sich, mit klaren abmachungen und deutlichen distanzen zwischeneinander, und dann wieder das gemeinsam an einem ort werken, fliessend sich abwechselnd über den nachmittag hinweg.
zur freude gehört die stardame, die lange lange guckt, bevor sich behäbig und gar nicht ängstlich im gebüsch verschwindet.
und der kleine begleiter meint, zur freude gehört jetzt auch unsere infotafel ohne brennessel und melde, sondern neu mit ysop, salbei und dost davor.
bunteln
Veröffentlicht: August 10, 2014 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: Garten in der Stadt, Gärtnern mit Kindern, Werken mit Kindern Ein Kommentarwährend die anderen hart arbeiten, um aufzubauen, kommen die nächsten beim sonnenschein um aufzuhübschen – zumindest einen teil des kinderhauses. für eine komplette wand hat dann die geduld nicht ausgereicht…
beim malen ist uns aber aufgefallen: drinnen wirds ganz schön dunkel. hell ausmalen? tapezieren? der kleine begleiter meint, wir brauchen eine lampe.
später waren wir nachbarn: er im häuschen, ich auf einer unserer palettensofas mit blick auf den lichten schatten und die hellen sonnenflecken im kräutergarten (der eigentlich gerade eher ein tomatengarten ist). ich bekomme, da ich zufällig geburtstag habe, einen kieskuchen und bezahle das kostbare wasser aus dem häuschenladen mit rainfarn-münzen.
wir haben eine feuerstelle installiert im häuschen. „so wie früher.“
und kurz versucht, einen stuhl und eine küchenbank zu bauen – zugesägt und geschliffen. – den versuch aber wegen fehlender nägel aufgegeben.
und dann war uns sowieso und überhaupt zu heiss, und uns blieb nichts anderes übrig als himbeeren zu pflücken und in der abendsonne nach hause zu radeln. mit einem fahrradkorb voller leckereien: mangold, liebstöckel, thymian, 5 übrig gebliebene himbeeren, 4 tomätchen. en gode dag.
kürbis kürbis erdbeeren und weitere versuche
Veröffentlicht: August 8, 2014 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: erdbeeren, feldsalat, kürbis, kräuter trocknen, tomate 2 Kommentare
eigentlich hatten wir uns bei der beetplanung gegen kürbis entschieden, wegen der fruchtfolge – auf dem beet waren letztes jahr stark- und mittelzehrer gewachsen. da hätte der kürbis eigentlich, eigentlich gar keinen platz gehabt. aber dann ist er auf unserer fensterbank gewachsen, explodiert grade zu, und irgendwo musste er ja hin – und jetzt explodiert er im beet und ist wunderbar anzuschauen. e shandelt sich um die sorte orange hubbard, deren früchte dann mal sehr fest und mittelgross orange werden. die rankende pflanze lässt sich sehr schön am zaun beobachten, da klettert sie jetzt und versucht, früchte in die luft zu setzen. ab ende august werde ich aber alle blüten entfernen für eine bessere ausreifung. letzte woche haben wir ja brettchen unter die beiden handgrossen früchte gelegt, die jetzt noch frischgelb sind. mal sehen, wie viele noch nachreifen. zwei wären aber auch schon erfreulich, dafür dass sie eigentlich ja gar nicht geplant waren.
hinten links im beet lässt sich gerade noch das neu angelegte feld für den nüssli- oder feldsalat erkennen. das dürfte die spätherbst-fuhre werden; die aussaat, die uns dann durch den winter bringen soll, kommt später – wenn alle möhren, radieschen abgeerntet sind und der rukola vielleicht einen neuen platz gefunden hat.
hier beim kirschbäumchen haben die erdbeeren einen neuen plat gefunden – noch sehen sie nicht so aus, als hätten sie sich schon eingelebt. aber mit etwas brennesseljauche und gutem zureden klappt das vielleicht noch.
vor allem aber: die tomaten werden reif! wenige platzen bereits beim pflücken. und sie schmecken nach sonne, sonne, sonne, saftig und herb.
ausserdem hab ich versucht, ein trocknungsregal zu bauen. vor unserem schuppen steht dieses leere fach mit löchern für regalbretter. den rahmen hab ich aus ästen und schnüren „gebastelt“, den tüll (der noch übrig war von anderen basteleien) mit reiszwecken befestigt – alles kleine konstruktion für die ewigkeit, aber funktional für die trocknung von kräutern und blättern für den winter. mehr rahmen werden folgen.
ernten, pflegen, hegen
Veröffentlicht: August 5, 2014 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: erdbeeren, ernten, kürbis, mangold Hinterlasse einen Kommentar
die erntezeit geht los! immer wieder kommt rukola in die tasche, ein paar möhren (die kleinsten lassen wir vor dem zaun immer für die kaninchen liegen), wenige radieschen – ab jetzt aber vor allem: mangold. als krautstiel wird er in graubünden (schweiz) zu so vielen leckeren rezepten verkocht.
unter die beiden kugelrunden kürbisse haben wir brettchen geschoben. die letzten salatsprösslinge spriessen und bald ist nüsslisalat-säzeit…
währenddessen futtern auch andere gartenmitbewohner fleissig:
das erdbeerbeet haben wir „aufgeräumt“ – platz und licht geschaffen, altes blattwerk zurück geschnitten und die jungtriebe teilweise eingepflanzt, wo noch platz war. aber was machen wir mit den sechs kinderle, für die kein platz mehr war? erst einmal schlagen sie wurzeln im schatten.