zwei gartentage ende august


 

 

 

IMG_4696

ende august, ende des sommers streifen die kurzen durch den leuchtenden physalisdschungel.

 

IMG_4659

wir fragen uns, ob der eissalat noch genügend sonnige tage bekommt, um zu köpfen zu wachsen. noch dazu, wo nach den immer regnerischen sommerabenden jetzt eine trockenperiode folgte… der ausgesäte nüsslisalat dagegen wird sich freuen über kältere temperaturen. den werden wir, als wintersalat,in den nächsten wochen immer wieder nachsäen – vor allem dann, wenn der rukola ausgezogen ist aus dem beet.

 

IMG_4668

 

aus dem allgäu sind ein paar neue bewohner eingetroffen. schneller als geplant musste ein neues beet für den rhabarber entstehen, gedüngt mit halb verrottetem kompost, hornmehl und etwas gartenerde. mir fällt auf, wie durchlässig viele teile des gartenbodens sind und plane fürs nächste jahr, viel mehr zu mulchen. der rhabarber bekommt in den nächsten wochen noch mindestens zwei artgleiche freunde, damit mindestens einer den winter überlebt. und ausser ihm sind im paket noch wunderbar wohlig eingepackt pimpinelle, petersilie und rosmarin angekommen – die bekommen ihre plätze noch im kräuterbeet.
auf ein gutes wachsen (lassen)!

 

IMG_4684

IMG_4682

die himbeere, die schon abgetragen ist, habe ich wie empfohlen zurück geschnitten: zwei bis drei jungtriebe stehen gelassen, alle abgetragenen zweige bis kurz über dem boden ab. platzklauer wie ysop, wicke und anderes wurden ausgezogen. der boden um die himbeere mit gesteinsmehl bestäubt und dann eine schicht von dreifingerbreit laub, teilweise angerottet. damit der boden schön nachsäuert.
und von der himbeere, die noch früchtchen trägt, schieben wir uns dieser tage immer wieder eine kleine handvoll in den mund! (wenn nicht wespen und feuerwanzen schon an einer riesigen mahlzeit sitzen).)

IMG_4705

auch von den tomaten fällt jetzt reichlich an. wir mussten alle erneut hochbinden (irgendein hornochse kam auf die idee, einige der stäbe rauszuziehen! die abgebrochenen zweige mit den grünen, noch unreifen tomaten haben wir mitgenommen und lassen sie zuhause in zeitungspapier gekuschelt nachreifen.) – nächstes jahr werden „tomatenzelte“ mit von anfang an höheren und stabileren stäben eingesetzt! (jedenfalls ist das der momentare wunsch…)
ausserdem haben wir gestern die ersten feinen petersilienpflänzchen in einem der tomatendreiecke entdeckt und uns tierisch gefreut – sie schmeckt nämlich wunderbar frisch und krautig.

 

IMG_4820

tomaten und kürbis noch einmal mit brennesseljauche gegossen zur stärkung – und dann gleich wieder frische, stinkige jauche angesetzt. eventuell muss nochmal ackerschachtelhalm- oder beinwelljauche angesetzt werden für einige pflänzchen, die sehr nach mehltaubefallen aussehen… während das giessen eine freude für den kleinen begleiter ist, darf ich die brennesseljauche seltsamerweise ganz alleine machen…

und dann ist letzte woche etwas eingetroffen, was ganz und gar wunderbar war: drei „parteien“ aus dem gemeinschaftsgarten haben sich mehr oder weniger zufällig getroffen, wir waren den ganzen tag dort, sind bis spät abends geblieben, als die abendsonne durch die blätter leuchtete, und spontan haben die kinder eine der bänke angemalt… immer mal wieder ein paar tomaten stibitzt … und dann sassen wir einfach auf den bänken und haben den garten genossen (und einer ist noch schnell in den baumarkt gefahren, um unseren wasserhahn zu reparieren!). ich glaube, so fühlt sich gemeinschaftsgarten an.

und nochmal und, denn die unds hören gar nicht auf im garten: der kleine begleiter und ich haben einen höhleneingang im gestrüpphaufen gefunden. er sieht ganz ordentlich aus, mit glattem boden und gleichmässigen rundungen der gänge… wer da wohl gewohnt hat?

 

IMG_4849



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s