Palettenbau-Workshop
Veröffentlicht: August 25, 2014 Abgelegt unter: Workshops | Tags: Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten, Nachhaltigkeit, palette, Palettenmöbelbau, Stadtgarten 2 KommentareSpontan fiel irgendwann die Entscheidung, ein, zwei Gartenmöbel aus Paletten für den Aussenbereich unserer Stadtteilbibliothek zu bauen.
Einfach so, um ein Zeichen zu setzen, dass in dieser Bibliothek ‚irgendetwas‘ passiert, und einfach, um darauf aufmerksam zu machen, dass es einige engagierte Menschen gibt, die möchten, dass diese Bibliothek für die Menschen im Kiez erhalten bleibt.
Und einfach, weil wir es schön und wichtig finden, gemeinschaftlich etwas Sinnvolles zu unternehmen.
Gesagt, getan.
Mit Unterstützung von Joshua aus dem Mauergarten e.V., der uns schon bei unseren Palettenmöbeln für unseren Gemeinschaftsgarten geholfen hat, gingen wir heute ans Werk.
Nach anfänglicher Orientierung, was man denn so alles bauen kann…
…erst mal ein wenig Skepsis und Ratlosigkeit.
Aber dann war die Entscheidung getroffen und es ging an’s Ausmessen und Probesitzen.
Und weiter mit Sägen, Schmirgeln, Hämmern, Schrauben, gestärkt durch Kaffee und Kuchen aus dem Nachbarschaftstreff.
Noch einmal skeptisches Probesitzen…
…aber danach sahen die Damen schon (ein wenig) entspannter aus!
Julia und Joshua haben wir es zu verdanken, dass schnell noch der Prototyp Tisch bzw. Buchablage gebaut wurde. Sie hatten auch am frühen Nachmittag noch genug Energie dafür.
Und dann, voilá!
Da passen sogar vier Menschen nebeneinander auf die Bank!
Unser 5-minutes-table!
Das finishing folgt demnächst. Wir sind gespannt.
palettenmöbel für die bibliothek
Veröffentlicht: August 16, 2014 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Grüne Bibliothek, palette, Palettenmöbelbau 2 Kommentare
für die bibliothek tiergarten-süd werden paletten-möbel gebaut! genauer gesagt für den aussenbereich vor der bibliothek, damit dort bald auf liegen und bänken geschmökert und über (urbane) gärten gefachsimpelt werden kann.
am 25. august zwischen 9:30 und 15 uhr bauen wir wieder mit joshua und einigen aus der IG bibliothek tiergarten-süd, der aktionsgruppe, die sich um den erhalt der bibliothek kümmert, solides sitzwerk. alle sind herzlich willkommen zum mitbauen, material ist vorhanden!
handarbeit beim palettenbau
Veröffentlicht: Juli 20, 2014 Abgelegt unter: Workshops | Tags: Nachhaltigkeit, palette, Palettenmöbelbau, Urbanes Gärtnern Hinterlasse einen Kommentar
der palettenbautag stand übrigens ganz unter dem zeichen der handarbeit. zwar lagen auch akkuschrauber rum (und wurden auch genutzt). aber zum grossen teil haben wir gezogene nägel wieder in form gehämmert und bretter mit der japansäge zugesägt… recycling bis ins kleinste!
Gartenmöbelbau aus Paletten
Veröffentlicht: Juli 15, 2014 Abgelegt unter: Workshops | Tags: Garten in der Stadt, Gartenmöbelbau, Gemeinschaftsgarten, Nachhaltigkeit, palette, Palettenmöbelbau 7 Kommentare
Meist findet man sie an jeder Straßenecke und darf sie (in unterschiedlichen Qualitäten) umsonst mitnehmen: die Palette.
Also ein wunderbar preiswertes Baumaterial, das sich z.B. in schicke Gartenmöbel umgestalten lässt.
Und nach unserem ersten Bautag kann ich nur sagen: nun hat es auch uns erfasst, das Palettenmöbelbaufieber.
Hier einige Fotos von unserem ersten Bautag unter der kundigen Anleitung von Joshua aus dem Mauerpark.
Geschafft! Das erste Probesitzen.
Und dann ganz entspannt am rechten Ort.
etagenbeet II
Veröffentlicht: April 10, 2014 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: beet, erdbeere, hochbeet, palette, Stadtgarten Hinterlasse einen Kommentar
wir haben unser etagenbeet aus 2 paletten weiter gebaut. bei der gelegenheit fasse ich nochmal zusammen, was wir dafür gebraucht haben:
2 paletten, deren querbretter in etwa auf der gleichen höhe liegen (doppelbretter haben wir entfernt)
bodenbretter: menge variiert je nach höhe der paletten und anzahl etagen (bei uns viele kleine zurechtgesägte, im idealfall natürlich zugeschnitten – achtung ecken!)
6-8 lange schrauben plus ein paar bis viele kleine, je nach bodenbretter
erde. sand. stroh. knoblauch. erdbeeren.
akkuschrauber. stichsäge. bohrer.
letzte woche haben wir die paletten zusammengeschraubt und bodenbretter für 2 etagen angeschraubt. da unser etagenbeet auf erdigem grund und auch nicht an einer wand stehen sollte, mussten wir es eingraben. aus gründen der stabilität ist dabei die dritte, unterste etage draufgegangen.
heute haben wir löcher in die bodenbretter gebohrt, damit das wasser beim giessen auch ablaufen kann.
dann die kanten mit der groben feile abgeschliffen und grobe splitter entfernt.
ein loch ausgehoben.
eingegraben.
statt tongranulat oder ähnlichem habe ich eine feine sandschicht eingefüllt. darauf kam erde (torffrei und bio, natürlich). und schliesslich die erdbeerpflanzen. es empfehlen sich verschiedene erdbeersorten nebeneinander (wenn ich mir das richtig gemerkt habe: wegen der bestäubung. und vielleicht auch: um die leckersten zu entdecken.)
zwischen die erdbeeren habe ich jeweils eine knoblauchzehe gesteckt, ausserdem stroh zwischen den pflanzen verteilt – beides gegen ungeziefer.
und jetzt warten wir gespannt ungeduldig, wann da endlich erdbeeren wachsen, die wir naschen können!
vom häuser bauen im garten
Veröffentlicht: April 4, 2014 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: beet, Bienen, entdecken, frühling, Gärtnern mit Kindern, palette 3 Kommentare
diese woche haben wir begonnen, unser etagen-erdbeerbeet zu bauen: neulich lagen da irgendwo zwei verwaiste paletten rum, und die bilder von hochkant stehenden etagen-palettenbeeten geistern ja überall rum im netz. die idee war also ein zusammentreffen von zufällen – die musste ich dann noch kurz gegenüber den gärtnerinnen verteidigen (oder: erklären?), und länger drüber schlafen, wobei ich das planen dann doch gleich hab bleiben lassen. es sind also bloss zwei zusammengeschraubte paletten, wobei die eine deutlich schmaler war, als die andere. die böden könnten auch zugeschnitten werden; da wir aber das benutzt haben, was vorhanden war, hab ich auch das bleiben lassen und viele kleine hölzer mit dem grossen und kleinen begleiter angeschraubt. wir werden das beet nächste woche in den boden eingraben, deshalb zuunterst kein boden. und wenn dann die ersten tauglichen erdbeerpflänzchen zu finden sind, wird eingesetzt.
(und ob das dann alles so aufgeht: keine schnecken, viel sonne, mehr fläche, … das werden wir ja noch sehen. bloss, mal wieder: versuchen, ausprobieren, erfahrung gewinnen, …. )
während wir da so rumschraubten an der pflanzen-behausung bemerkten wir kleine streiben am insektenhotel: vor manchen türen hängt schon ein „bitte nicht stören“-schild: versiegelt. weiter oben bemühte sich erst eine, dann zwei biene, das passende zimmer zu finden. später blieb die eine drin und ich bin sicher, die andere kam mit nistmaterial zu klein für mein auge immer wieder angeflogen.
und dann haben wir auch einfach mal entdeckt, was da alles schon wächst, spriesst, blüht, duftet – es ist schon so vieles!
auch die ersten radieschen trauen sich schon.