herbstgesätes


 

 

P1000698

das ist unser herbstgesätes: nüsslisalat, also die schweizer variante des feldsalates. während wir wieder unterwegs waren, haben sich ein paar davon durchgekämpft und tummeln sich jetzt immer mal wieder im salat. der eissalat dagegen, den wir auch noch mutig in letztem moment im august gesät hatten, der wächst eher in die höhe als einen hübschen runden kopf zu bilden – woran das wohl liegt?

ganz im gegenteil zu den kohlgewächsen im beet nebenan, wo es sich inzwischen munter kugelt.

P1000708 P1000709

viel mehr kopfzerbrechen machten aber ein paar winzige mitbewohner im beet: ameisen und dazugehörige läusekolonien (halten sich ameisen ähnlich wie marienkäfer läuse als nutztiere? ich vermute es fast. denn von der sonnenblume, die die ameisen besetzt haben, sind die läuse schliesslich auf so gut wie alles übergesprungen.) und deshalb haben wir das beet komplett abgeerntet: kürbispflanze raus, sonnenblumen raus, und vom mangold die blätter weg, die auch schon als neue wohnorte herhalten mussten. neu ausgesät für die wintermonate haben wir noch mehr nüsslisalat und spinat.

 

P1000705

der mangold ist furchtbar lecker zum essen, und ich möchte ihn auch nächstes jahr nicht missen – aber er ist auf jeden fall ein pflänzchen, um das mensch sich kümmern muss – was eigentlich nur heissen kann, dass der standort und die mitbewohner im beet noch nicht ideal ausgewählt sind.

für nächstes jahr heisst die konsequenz vor allem, das beet einzusäumen mit pflanzen, die ameisen zumindest ein wenig abhalten: lavendel, targetes, knoblauch. und während jetzt die astern blühen, fällt uns gärtner*innen auf, dass wir ein bisschen vergessen haben, mehr blühendes auszusäen – auch ein vorhaben fürs nächste jahr…

P1000712

 

 



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s