kürbis kürbis erdbeeren und weitere versuche
Veröffentlicht: August 8, 2014 Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: erdbeeren, feldsalat, kürbis, kräuter trocknen, tomate 2 Kommentare
eigentlich hatten wir uns bei der beetplanung gegen kürbis entschieden, wegen der fruchtfolge – auf dem beet waren letztes jahr stark- und mittelzehrer gewachsen. da hätte der kürbis eigentlich, eigentlich gar keinen platz gehabt. aber dann ist er auf unserer fensterbank gewachsen, explodiert grade zu, und irgendwo musste er ja hin – und jetzt explodiert er im beet und ist wunderbar anzuschauen. e shandelt sich um die sorte orange hubbard, deren früchte dann mal sehr fest und mittelgross orange werden. die rankende pflanze lässt sich sehr schön am zaun beobachten, da klettert sie jetzt und versucht, früchte in die luft zu setzen. ab ende august werde ich aber alle blüten entfernen für eine bessere ausreifung. letzte woche haben wir ja brettchen unter die beiden handgrossen früchte gelegt, die jetzt noch frischgelb sind. mal sehen, wie viele noch nachreifen. zwei wären aber auch schon erfreulich, dafür dass sie eigentlich ja gar nicht geplant waren.
hinten links im beet lässt sich gerade noch das neu angelegte feld für den nüssli- oder feldsalat erkennen. das dürfte die spätherbst-fuhre werden; die aussaat, die uns dann durch den winter bringen soll, kommt später – wenn alle möhren, radieschen abgeerntet sind und der rukola vielleicht einen neuen platz gefunden hat.
hier beim kirschbäumchen haben die erdbeeren einen neuen plat gefunden – noch sehen sie nicht so aus, als hätten sie sich schon eingelebt. aber mit etwas brennesseljauche und gutem zureden klappt das vielleicht noch.
vor allem aber: die tomaten werden reif! wenige platzen bereits beim pflücken. und sie schmecken nach sonne, sonne, sonne, saftig und herb.
ausserdem hab ich versucht, ein trocknungsregal zu bauen. vor unserem schuppen steht dieses leere fach mit löchern für regalbretter. den rahmen hab ich aus ästen und schnüren „gebastelt“, den tüll (der noch übrig war von anderen basteleien) mit reiszwecken befestigt – alles kleine konstruktion für die ewigkeit, aber funktional für die trocknung von kräutern und blättern für den winter. mehr rahmen werden folgen.
Gestern planlos und mit schlechter Laune in den Garten gekommen. Dann habe ich mich einfach treiben lassen und das gemacht, was der Garten mir gezeigt hat. Und es kehrte nach und nach Ruhe ein,es kamen neue Ideen, ich habe einiges ‚geschafft‘ und ein langes Arbeitsgespräch am frühen Abend mühelos überstanden. Was will man mehr an einem Sommertag in der Stadt?
hihi, ja, das dürfte umgekehrt zielgerichtete entspannung sein – oder eben einfach das geschenk vom ausgleich im grünen im grauen… aber eben: wir sollten uns mal wieder da treffen, alleine werkeln macht irgendwann nicht mehr so spass 🙂