VorFreuden und sinnlicher Genuss des Frühlings
Veröffentlicht: April 4, 2019 | Autor: ele54 | Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Artenvielfalt, Ökologie, Biodiversität, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, gesunde Ernährung, Leih-Sämerei, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, Saatgut, Wachsenlassen |Hinterlasse einen KommentarDie Zeit zum Aussäen ist gekommen und mit ihr die Vorfreude auf auf einen blühenden Garten und der Geschmack von frischem Salat, Zucchini, Tomaten und und und….liegt schon auf der Zunge beim bloßen Gedanken daran.
Im Projektraum wachsenlassen – Gemeinschaftsgarten & Grüne Bibliothek wurde eifrig in der LeihSämerei nach Saatgutschätzen gestöbert, sich gegenseitig beratschlagt, Erfahrungen ausgetauscht und so manch eine schwärmte von ihren Lieblingssorten.
Was für eine großartige Sortenvielfalt steht uns doch zur Verfügung jenseits der Welt der normierten Einheitsgemüse!
Wir müssen sie nur entdecken, pflegen und kultivieren.
Ob die Goldene Königin, die Berner Rose, die Rote Murmel oder die geliebte Resi – oder in diesem Jahr einfach mal das Rotkäpchen ausprobieren? – bei Klein und Groß waren die Entscheidungen dann doch irgendwann gefallen und es wurde sorgfältig ausgesät.
Neben der geschmacklichen Vorfreude konnten wir uns auch an ersten Ernten aus unserem Garten kulinarisch erfreuen.
Die Teilnehmer*innen der KinderGartenWerkstatt hatten leckere und vitaminreiche Frischkäse-Brennessel- Knäckebrote vorbereitet und es gab einen ersten Wildkräutersalat und Frühlingsquark mit frischen Kräutern aus dem Garten.
Geschmackliche Vielfalt – und eine Freude für die Augen!
Wie immer zu dieser Jahreszeit möchte ich wieder einmal darauf hinweisen, beim Einkauf von Erde, egal, ob Aussaaterde, Balkon- oder Gartenerde, darauf zu achten, dass diese keinen Torf enthält. Der weltweite Torfabbau wird ökologisch immer problematischer und es gibt mittlerweile auch in Baumärkten, Gartencentern und sogar einigen Discountern torffreie Alternativen zu kaufen.
Auch wenn diese teurer sind, es lohnt sich, für uns und nachkommende Generationen, nachhaltiger zu wirtschaften!