Ein neues Sprach-, Lese- und Bastel-Angebot in der Grünen Bibliothek

Am 16. September, mit Aktionen einen ganzen Nachmittag lang, beginnt das neue Sprach-, Lese- und Bastelangebot für ALLE von und mit Susanne Dorén:

Buch-Papier-Stift-Schere16

Wir wünschen viel Spaß beim kreativem Spiel rund um Sprache!

Den Informationsflyer zum Ausdrucken finden Sie hier: Buch-Papier-Stift-Schere


V wie Vogelbücher

23111

Von Papageien, Amseln, Hühnern, Gänsen, Wiedehopfen, Enten, Habichten und anderen Vögeln

ABC-Spielerin empfiehlt Bücher – nicht nur für Kinder!

Wenn alle Vögel in wärmere Gefilde geflogen sind, gibt es immer noch die seltsamsten gefiederten Wesen in Bilderbüchern.
Hier eine klitzekleine Auswahl aus meiner Sammlung von Vogelbüchern:

23114

„Good morning, my fine feathered friends“ fängt ein Buch von Quentin Blake an. Englischer Humor vom Feinsten.
Eigentlich ist es ein Buch um Zählen zu lernen, aber das merkt man erst, wenn man schon mitten im Geschehen ist.
Die 10 Papageien eines vornehmen, alten Professors büxen aus der großen Voliere aus, weil sie seinen täglich immer gleichen morgendlichen Gruß nicht mehr ertragen können. Sie verstecken sich überall im Haus. Man muss sie suchen und kann sie zählen oder auch nur Spaß an den Bildern haben.
Dieses Buch ist in England ein Klassiker und wird nie veralten.
Quentin Blake: Cockatoos, Random House

23113

Walter Triers Kurzschnabel-Bergamsel ist ähnlich wie die Blake´schen Papageien genervt vom frühen Aufstehen, aber ihr Amselherz schlägt beim Stiebitzen der Butterbrote aus den Schulranzen kleiner Jungs höher.  Warum nur? Das wird natürlich nicht verraten. Sieht man die Schuljungen in diesem Buch, das erst knapp 40 Jahr nach Triers Tod 1993 erschienen ist, dann erinnert man sich sofort an Emil,  Anton, Gustav mit der Hupe, Max,  Arthur und Ferdinand – lauter tolle Typen in Matrosenanzügen oder mit Schiebermützen und kurzen Hosen, von denen Erich Kästners Bücher, die Walter Trier zum großen Teil illustriert hat, nur so wimmeln.
Wim van Leer/ Walter Trier/ Die Verzückung der Kurzschnabel-Bergamsel,  Altberliner Verlag

23112

Hilda Huhn möchte Eier legen und findet auf dem ganzen Bauernhof kein geeignetes Plätzchen, denn es miaut im Heuschober oder die Wäsche flattert in den Korb oder die Fahrradklingel ist zu laut, bis sie letztendlich doch das allerbeste Plätzchen im Haus findet: die Puppenstube. Ein mit hinreissenden farbigen Holzschnitten illustriertes Bilderbuch für die ganz Kleinen, aber nie langweilig für die erwachsen Vorleser.
Mary Wormell: Hilda Huhn, Sauerländer

23117

Paula, die Leuchtgans, möchte wie ihr Freund Timm und seine Familie auch in Südfrankreich Ferien machen, wird aber schnöde auf der Fensterbank sitzen gelassen.
Dort bekommt sie Besuch von echten Wildgänsen, die sie überzeugen, sich von der Steckdose loszureißen und mit ihnen in den Süden zu fliegen. Diese Reise wird zu einem Abenteuer, nicht nur für Paula, sondern auch für den wiedergefundenen Freund Timm und hat ein Happy End in einem Dorf an der Cote d´Azur.
Sagenhaft humorvoll illustriert für Vorschulkinder und Traxler-Fans.
Hans Traxler: Paula, die Leuchtgans, Diogenes

23116

Herr Kasimir hat einen Vogel. Ein skurriles Phantasiestück über eine merkwürdige Freundschaft, witzig illustriert von Manfred Bofinger mit einem urkomischen Nachsatz… Schräger Humor, wahrscheinlich eher für Erwachsene.
Wolfdietrich Schnurre/ Manfred Bofinger: Herr Kasimir hat einen Vogel,  Aufbau Verlag

23118

Ein riesengroßes Vogel-Entdeckerbuch lädt kleine Entdecker auf eine spannende Abenteuerreise in die Welt der Vögel ein. Ein Bilderbuch zum Klappen und Schauen: Federn, Eier, Flügel, Kopfschmuck, Augen und Krallen. Die Wunderwelt der Vögel lässt sich hier bestaunen!
Francesco Pittau/ Bernadette Gervais:  Wer bist Du, wer bin ich? Bertelsmann

23115

Tausend Vögel fliegen los, um die Welt zu retten. Nur 30 von ihnen kommen an, nach einer Reise durch Täler des Leids, der Liebe, der Leidenschaften, der Begierde, der Enthaltsamkeit, der Bestürzung und der Auflösung. Peter Sis illustriert das beinah 900 Jahre alte persische Versepos „Mantiq Ut-Tair“, das durch eine Theaterfassung von Peter Brooks und Jean-Claude Carrière bekannt wurde, poetisch und voller Schönheit. Die zarten, pastellfarbigen Bilder von wunderschönen Vögeln und überall versteckten Zeichnungen berühmter Labyrinthe, kann man mit Kindern anschauen. Die mystische Weisheit dieses Buches erschließt sich sicher nur den älteren Lesern.
Peter Sis: Die Konferenz der Vögel,  Aladin

IMG_4193

Das muss man können: vom Sterben erzählen. Und in diesem Buch geschieht es sanft und zart und humorvoll. Der dünne Knochenmann und die schlanke Ente gehen einem nie mehr aus dem Sinn, wenn man einmal dieses Buch gelesen und betrachtet hat.  Auch Kinder spüren die Tiefe dieses Buches. Ein Meisterwerk.
Wolf Erlbruch: Ente, Tod und Teufel, Kunstmann

23119

Um dieses Buch kommt man in diesem Herbst nicht vorbei:
Helen Macdonald: H wie Habicht, Allegria/ Ullstein
Schon als Kind wird sie Falknerin. Ihr Vater unterstützte sie in dieser ungewöhnlichen Leidenschaft. Als er stirbt, beschließt sie, ein Habicht-Weibchen abzurichten. Ein ungewöhnliches, überwältigendes Buch. Zutiefst menschlich, faszinierend und klug.

Viel Spaß beim Aufstöbern dieser und anderer Vogel-Bücher in Bibliotheken, Buchhandlungen und Antiquariaten
wünscht Susanne Dorén
November 2015


Buchvorstellung am 17.11.2015: Dr. Christa Schäfer – Die partizipative Schule

 

Diesmal kein ‚Grünes Thema‘, aber dafür geht es um Demokratie und Teilhabe.

Wir freuen uns auf unseren nächsten Veranstaltungsabend und laden herzlich dazu ein:

GBN_Einladung_Schaefer.indd

Den Flyer zur Veranstaltung als pdf zum Ausdrucken finden Sie hier: GBN_Einladung_Schaefer_A4-1


ABC-Spiele/ Blumen, Garten, Wetter

Während die Gartenfrauen des Teams der „Grünen Bibliothek der Nachbarschaft“ im September und Oktober unter freiem Himmel bei Sonnenschein Kräuterworkshops und ein Saatgut-Erntefest veranstalteten, saßen wir ABC-Spieler an den Freitagen in der Bibliothek und haben uns den grünen Themen sprachlich genähert.

a1.15.10

„Das Buch gegen das kein Kraut gewachsen ist“ von Gerda Anger- Schmidt und Renate Habinger hat uns alle in diesen letzten Wochen begleitet und uns kluge, fröhliche und sinnliche Anregungen zu all unseren Aktivitäten geliefert.

a3.15.10

Wir Sprachbastler suchten in Pflanzen-Bestimmungsbüchern nach tierisch-menschlichen Blumennamen, die wir dann in witzige Rätselkarten verwandelten.

a2.15.10

Wir zerschnippelten alte Gartenkataloge und stellten ein Garten-ABC zusammen.

a8.15.10a7.15.10

Außerdem fragten wir uns, was es mit Bauernregeln so auf sich hat, was sie bedeuten oder ob sie vielleicht nur purer Aberglaube sind.

a915.10

Komische Quatschregeln purzelten einer ABC-Spielerin nur so von den Lippen, sodass alle Kinder blitzschnell auf den Geschmack kamen und auch gleich anfingen zu reimen!

a10.15.10a11.15.10
Das Kamishibai-Theater diente uns als Fernseher – wir waren die Wetterberichterstatter- gaben Prognosen für die kommenden Tage und lasen den Wetterbericht des Tages aus der Zeitung vor, die immer in der Bibliothek ausliegt.

a12.15.10

Was für ein Vergnügen, wenn sich die ABC-Spielereien, die ich vorgebe, durch kleine und große Mitspieler weiterentwickeln, verselbständigen und verwandeln und wir alle zu einem anregenden Nachmittag immer wieder gern zusammenkommen.

Vor den Herbstferien gibt es ein Zungenbrecher-Intermezzo bis wir uns dann nach den Ferien im November „Ungeheuerliches“ vornehmen…

Es freut sich auf Euch und Sie immer sehr
Susanne Dorén


ABC-Bücher -nicht nur für Kinder!

Das ABC ist äußerst wichtig,
im Telefonbuch steht es richtig.
Damit hat Joachim Ringelnatz eigentlich vollkommen Recht und trotzdem fängt nach den langen Sommerferien die Schule an, und es geht wieder los mit (Rechnen), Schreiben und Lesen.

Alphabet-Bücher gibt es seit der Aufklärung. Sie nehmen unter den Kinderbüchern eine besondere Stellung ein und stellen ein großes, spannendes Sammelgebiet dar. Sie dienten vornehmlich der Belehrung und Bildung, inzwischen aber vermitteln sie eher Freude an Sprachspielereien, sind in der Regel phantasievoll illustriert und gestaltet, oft hintersinnig und manchmal sehr humorvoll.
Aus meiner kleinen subjektiven (An-)Sammlung von ABC-Büchern, möchte ich hier 5 Lieblings-Exemplare vorstellen, die nicht nur Kindern Spaß machen, sondern auch für Eltern und Großeltern, Pädagogen und Sprachbastler interessant sein dürften und sich bei meinen Kinderliteratur-Aktivitäten sehr bewährt haben.

abc3.9.2

Karl Philipp Moritz: Neues ABC Buch mit Illustrationen von Wolf Erlbruch,  Verlag Antje Kunstmann  
1790 verfasst, ist dies ein Buch zum Lesen und Denkenlernen. Voller Poesie und konkreter Philosophie kann man sich auf eine empfindsame Reise durch das Alphabet in 26 Bildern begeben – hintergründig illustriert im Jahr 2000 von Wolf Erlbruch.
Beispiel Buchstabe A:
In diesem Buche stehen Bilder und Buchstaben.
Das erste Bild stellt das Auge vor, womit ich die Bilder sehe.
Das offene Auge sieht ins Buch.

Buchstabentanz – Gezeichnete Alphabete zusammen gestellt von Daniel Kampa, Diogenes Verlag
Schreibenlernen als Mühsal und Wunder gleichsam, dann verblasst der Zauber der einzelnen Buchstaben vor der Fülle von Texten, mit denen man täglich konfrontiert wird und man sieht das Alphabet vor lauter Buchstaben nicht mehr.
Die Magie der 26 Buchstaben wird uns in diesem kleinen Buch wieder näher gebracht.
Beispiel Buchstabe W von Wilhelm Busch:
Der Walfisch stört des Herings Frieden,
Des Wurms Länge ist verschieden.

Rotraut Susanne Berner. Das ABC-Spiele-Buch, Jacoby & Stuart
Was ist das: Es fängt mit A an und endet mit Z? Es ist die ganze  Welt. Mit 26 Buchstaben kann man erzählen, schreiben und spielen, ganz ohne Steckdose, unterwegs und zuhause. Ein Spaß für die ganze Familie.
Dieses Buch hat mich zu meinem Sprach(lern)-Angebot in der Bibliothek Tiergarten-Süd (ABC-Spiele für alle/ immer freitags in der Schulzeit von 16.30-17.30 Uhr) inspiriert und begleitet mich nun in meinem blauen Materialien-Koffer jeden Freitag dorthin. Witzig illustriert und mit vielen Ideen im Anhang ist dieses Buch ein wahrer Schatz für alle an Sprachspielereien Interessierte.
Beispiel Buchstabe T:
Gott schuf die Katze, damit der Mensch einen Tiger zum Streicheln hat.

Nadia Budde: Trauriger Tiger toastet Tomaten, Peter Hammer Verlag
Ein ABC-Buch für kluge Kinder und alberne Erwachsene.
Beispiel Buchstabe F:
Freitags muss Fritze Fischers Frau Frieda fischen, denn Fritze faulenzt im Federbett.
Sie fängt einen Föhn, einen Fußlappen, einen Federball und eine Flasche!

Frau Frieda wäre in unserer „Grünen Bibliothek der Nachbarschaft“ als vorbildliche Ehrenamtliche herzlich willkommen!

Anke Kuhl & Martin Schmitz-Kuhl: Alle Kinder – Ein ABC der Schadenfreude, Klett Kinderbuch
Ein ABC-Buch mit 26 schlimmen Bildern und Gedichten!
Mein absolutes Lieblings-ABC-Buch! Aber Vorsicht – es ist wirklich ganz böse und ein Spaß für Freunde des rabenschwarzen Humors!
Beispiel Buchstabe X:

Alle Kinder lesen dieses Buch.
Außer Xaver – der ist ein Braver.

 

abc3.9.1

Viel Spaß beim Aufstöbern dieser und anderer ABC-Bücher in Bibliotheken, Buchhandlungen und Antiquariaten
wünscht Susanne Dorén


ABC-Spiele/ Die Welt von oben

Wo geht es lang? Wie komme ich von meinem Zuhause in die Bibliothek Tiergarten-Süd?
Landkarten und Stadtpläne zeigen uns den Weg und sprechen eine eigene Sprache, die man auch erstmal lesen lernen muss.
In dem außergewöhnlichen Sachbilderbuch (nicht nur für Kinder!!) von Heekyoung Kim und Krystyna Lipka-Sztarballo: „Wo geht´s lang?“ entdecken wir eine Landkarte aus dem Mittelalter, die auf dem Kopf zu stehen scheint: Europa mal von Süden aus betrachtet. Und wir staunen über See-Karten, die Inselbewohner der Marshallinseln mit Palmblättern geknotet haben. Jeder Knoten mit einer Muschel kennzeichnet eine Insel.
Auch das Buch von Sara Fanelli „My Map Book“ zeigt uns Karten. Hier aber in einem sehr freien, naiven Stil mit bunten Farben. Alles wird zur Karte: die Familie, die Straße, der Hund, die Nachbarschaft, das Gesicht und das Herz.
Wir haben unsere eigenen Stadtpläne gezeichnet und gemerkt, wie schwer es ist, verständliche Landkarten zu erstellen.

17.7.6
Und wir haben die Stimmen der Navigationsgeräte  in den Autos nachgemacht und gelacht.
Eine Schatzkarte führte zu einem versteckten (Süßigkeiten-)Schatz in unserer Bibliothek.

17.7.7
Am letzten Freitag haben wir Faltanleitungen gelesen und mit sehr begabten und handwerklich geschickten ABC-Spielern aller Generationen aus der Nachbarschaft Schiffchen und Flieger gefaltet.

17.7.4

Zu nett die Anleitung zum Schiffchenfalten in H.A. Rey: „Coco fährt Rad“!

Am besten fliegen die größten Flieger:

17.7.3
„Die Erde von oben“ konnten wir in dem Fotoband von Yann-Arthus Bertrand betrachten: wunderschöne Fotos von faszinierenden Landschaften aus verschiedenen Ländern rund um den Globus, die uns aber auch die Zerbrechlichkeit der Welt durch Kriege und Umweltzerstörung vor Augen führen.

17.7.5

Ich wünsche allen schöne Ferieneindrücke, ob nun in Berlin oder in der weiten Welt, und freue mich auf neue und alte Sprachspieler ab dem 11.September 2015 wie immer von 16.30-17.30 Uhr in der Bibliothek Tiergarten-Süd.

Eure und Ihre Susanne Dorén

17.7.1


ABC-Spiele/ Fahnen & Alphabete

Sommerzeit, Ferienzeit – überall flattern Fahnen, Wimpel, Flaggen:
der Eismann kündigt kaltes, köstliches Eis an, der Strandkorb am Wannsee zeigt an: ich bin besetzt, am Segelboot auf der Havel flattert es „achtern“, Fussballfans schwingen sie und jedes Land hat eine eigene…

abc22.6.5

Die „Fahnensprache“ ist eigenartig, ganz neue Wörter muss man im Zusammenhang mit Flaggen benutzen: was ist ein Wimpel? Was bedeutet Halbmast? Hissen und dippen? Welche Farben werden oft benutzt? Was für Staatswappen gibt es? Zu welchem Land gehört der Union Jack?

Unsere eigenen Fahnen konnten wir am letzten Freitag schnell finden in einem Weltatlas und dem Riesenbuch von Alexandra und Daniel Mizielinski: „Alle Welt“:
Deutschland, Frankreich, Korea, Türkei und Sri Lanka.

abc22.6.4

Eigene Fahnen zu gestalten macht Spaß.

abc22.6.3
Leider konnten wir unsere Mini-Fahnen nicht schwenken, aber wir lernten das „Winker-Alphabet“ kennen und zeigten den 1. Buchstaben unseres Namens.

abc22.6.2

Im Zeitalter von Handys und Funksignalen müssen die Schiffe sich nicht mehr per „Flaggenalphabet“ verständigen. Abhörsicher und graphisch einzigartig sind sie allemal. Am bekanntesten ist die Flagge „Blauer Peter“, die gesetzt wird, um anzuzeigen, dass ein Schiff innerhalb der nächsten 24 Stunden auslaufen will. Sie ist ein Zeichen für die Mannschaft, die sich auf Landgang befindet, an Bord zu kommen.

In diesem Sinne…bis nächsten Freitag,
Eure und Ihre Susanne Dorén


wissen wuchern lassen

 

 

die arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer arbeitskreise hat ein handbuch mit verschiedensten beiträgen zum urbanen gärtnern in schulgärten, gemeinschaftsgärten, bauerngärten und sogar aus der humboldt-universität herausgegeben. es lässt sich gedruckt erwerben, steht aber im sinne der allmende auch zum freien download zur verfügung (hier).

es bietet eine fülle von inspiration – vom ernten von salaten bis zur organistion von gemeinschaftsarbeit und workshops. auf dass wir alle souveränin unseres eigenen kühlschranks werden!

 


rucola, möhre, nüssli, radieschen: die aussaat beginnt

 

IMG_3022

IMG_3027  IMG_3034

 

vergangene woche haben wir es sogar mehr als einmal in den garten geschafft, und irgendein gefühl flüstert mir, dass das mit zunehmender sonneneinstrahlung auch noch mehr werden könnte. der kleine begleiter kommentiert die abfahrten jetzt schon immer mit: „aber morgen möchte ich wieder in den garten.“
vor dem gartenbesuch stand noch ein kurzer besuch in der nebenan liegenden bibliothek an, bei dem ein trödelexemplar eines vielleicht nicht mehr ganz den ansprüchen genügenden naturbüchleins in der tasche landete. zum angucken im garten selber blieb noch keine zeit (aber das möchte ich dann im sommer und herbst unbedingt immer wieder machen: bücher im garten und garten in den büchern), dafür ist der kleine begleiter abends damit eingeschlafen (und ich mit der baumbiographie von david suzuky und wayne grady).

wir haben beim umgraben des noch zu werdenden kartoffeläckerchens (aber meine güte, ist das viel verwurzelte erde, so ein „äckerchen“!) noch ein paar rucolapflanzen umgezogen in unser beet und zu freunden nach hause. dabei wieder was gelernt: pflanzen tiefer einsetzen, so dass sich wasser sammeln kann. finger tief in die erde stecken, um die erde ein bisschen zu verdichten und nach dem giessen zu überprüfen, obs auch genug wasser war.

 

IMG_3051

IMG_3049

später in der woche haben wir begonnen, unser glück zu versuchen: nüsslisalat (letzter zeitpunkt, wenn überhaupt noch vor dem herbst – wir werden sehen), möhren und radieschen. während buddeln, aus- und umgraben und das einsetzen von pflänzchen die volle aufmerksamkeit des kleinen begleiters und seines freundes hatten, war der kleine fusselkram absolut unspannend. aber vielleicht ist es auch einfach das gemeinschaftsgärtnern unter gleichaltrigen, was der aufmerksamkeit, der lust, dem gärtnern besonders zuträglich ist…

und jetzt hoffen wir auf sonne und regen.