V wie Vogelbücher


23111

Von Papageien, Amseln, Hühnern, Gänsen, Wiedehopfen, Enten, Habichten und anderen Vögeln

ABC-Spielerin empfiehlt Bücher – nicht nur für Kinder!

Wenn alle Vögel in wärmere Gefilde geflogen sind, gibt es immer noch die seltsamsten gefiederten Wesen in Bilderbüchern.
Hier eine klitzekleine Auswahl aus meiner Sammlung von Vogelbüchern:

23114

„Good morning, my fine feathered friends“ fängt ein Buch von Quentin Blake an. Englischer Humor vom Feinsten.
Eigentlich ist es ein Buch um Zählen zu lernen, aber das merkt man erst, wenn man schon mitten im Geschehen ist.
Die 10 Papageien eines vornehmen, alten Professors büxen aus der großen Voliere aus, weil sie seinen täglich immer gleichen morgendlichen Gruß nicht mehr ertragen können. Sie verstecken sich überall im Haus. Man muss sie suchen und kann sie zählen oder auch nur Spaß an den Bildern haben.
Dieses Buch ist in England ein Klassiker und wird nie veralten.
Quentin Blake: Cockatoos, Random House

23113

Walter Triers Kurzschnabel-Bergamsel ist ähnlich wie die Blake´schen Papageien genervt vom frühen Aufstehen, aber ihr Amselherz schlägt beim Stiebitzen der Butterbrote aus den Schulranzen kleiner Jungs höher.  Warum nur? Das wird natürlich nicht verraten. Sieht man die Schuljungen in diesem Buch, das erst knapp 40 Jahr nach Triers Tod 1993 erschienen ist, dann erinnert man sich sofort an Emil,  Anton, Gustav mit der Hupe, Max,  Arthur und Ferdinand – lauter tolle Typen in Matrosenanzügen oder mit Schiebermützen und kurzen Hosen, von denen Erich Kästners Bücher, die Walter Trier zum großen Teil illustriert hat, nur so wimmeln.
Wim van Leer/ Walter Trier/ Die Verzückung der Kurzschnabel-Bergamsel,  Altberliner Verlag

23112

Hilda Huhn möchte Eier legen und findet auf dem ganzen Bauernhof kein geeignetes Plätzchen, denn es miaut im Heuschober oder die Wäsche flattert in den Korb oder die Fahrradklingel ist zu laut, bis sie letztendlich doch das allerbeste Plätzchen im Haus findet: die Puppenstube. Ein mit hinreissenden farbigen Holzschnitten illustriertes Bilderbuch für die ganz Kleinen, aber nie langweilig für die erwachsen Vorleser.
Mary Wormell: Hilda Huhn, Sauerländer

23117

Paula, die Leuchtgans, möchte wie ihr Freund Timm und seine Familie auch in Südfrankreich Ferien machen, wird aber schnöde auf der Fensterbank sitzen gelassen.
Dort bekommt sie Besuch von echten Wildgänsen, die sie überzeugen, sich von der Steckdose loszureißen und mit ihnen in den Süden zu fliegen. Diese Reise wird zu einem Abenteuer, nicht nur für Paula, sondern auch für den wiedergefundenen Freund Timm und hat ein Happy End in einem Dorf an der Cote d´Azur.
Sagenhaft humorvoll illustriert für Vorschulkinder und Traxler-Fans.
Hans Traxler: Paula, die Leuchtgans, Diogenes

23116

Herr Kasimir hat einen Vogel. Ein skurriles Phantasiestück über eine merkwürdige Freundschaft, witzig illustriert von Manfred Bofinger mit einem urkomischen Nachsatz… Schräger Humor, wahrscheinlich eher für Erwachsene.
Wolfdietrich Schnurre/ Manfred Bofinger: Herr Kasimir hat einen Vogel,  Aufbau Verlag

23118

Ein riesengroßes Vogel-Entdeckerbuch lädt kleine Entdecker auf eine spannende Abenteuerreise in die Welt der Vögel ein. Ein Bilderbuch zum Klappen und Schauen: Federn, Eier, Flügel, Kopfschmuck, Augen und Krallen. Die Wunderwelt der Vögel lässt sich hier bestaunen!
Francesco Pittau/ Bernadette Gervais:  Wer bist Du, wer bin ich? Bertelsmann

23115

Tausend Vögel fliegen los, um die Welt zu retten. Nur 30 von ihnen kommen an, nach einer Reise durch Täler des Leids, der Liebe, der Leidenschaften, der Begierde, der Enthaltsamkeit, der Bestürzung und der Auflösung. Peter Sis illustriert das beinah 900 Jahre alte persische Versepos „Mantiq Ut-Tair“, das durch eine Theaterfassung von Peter Brooks und Jean-Claude Carrière bekannt wurde, poetisch und voller Schönheit. Die zarten, pastellfarbigen Bilder von wunderschönen Vögeln und überall versteckten Zeichnungen berühmter Labyrinthe, kann man mit Kindern anschauen. Die mystische Weisheit dieses Buches erschließt sich sicher nur den älteren Lesern.
Peter Sis: Die Konferenz der Vögel,  Aladin

IMG_4193

Das muss man können: vom Sterben erzählen. Und in diesem Buch geschieht es sanft und zart und humorvoll. Der dünne Knochenmann und die schlanke Ente gehen einem nie mehr aus dem Sinn, wenn man einmal dieses Buch gelesen und betrachtet hat.  Auch Kinder spüren die Tiefe dieses Buches. Ein Meisterwerk.
Wolf Erlbruch: Ente, Tod und Teufel, Kunstmann

23119

Um dieses Buch kommt man in diesem Herbst nicht vorbei:
Helen Macdonald: H wie Habicht, Allegria/ Ullstein
Schon als Kind wird sie Falknerin. Ihr Vater unterstützte sie in dieser ungewöhnlichen Leidenschaft. Als er stirbt, beschließt sie, ein Habicht-Weibchen abzurichten. Ein ungewöhnliches, überwältigendes Buch. Zutiefst menschlich, faszinierend und klug.

Viel Spaß beim Aufstöbern dieser und anderer Vogel-Bücher in Bibliotheken, Buchhandlungen und Antiquariaten
wünscht Susanne Dorén
November 2015


2 Kommentare on “V wie Vogelbücher”

  1. ele54 sagt:

    Liebe Susanne, vielen Dank für Deinen wunderschönen Buchtipps! Marbel aus H wie Habicht ist schon meine gefiederte Freundin geworden in diesem Herbst, vielleicht entdecke ich auch noch ein paar andere Vögel (Bücher)

  2. Heidi Vogel sagt:

    Hallo Susanne, zu deinen sehr schönen Vogelbüchern hier noch was Sprachliches:

    Das Wort „Ausflug“ kommt von „ausfliegen“, meint gelegentlich auch Ausflucht und ist ein Begriff, der der Vogel- oder Insektenwelt entlehnt ist.

    Die mittelhochdeutsche Bezeichnung ūzfluc beschrieb den „ersten Ausflug der Jungvögel und Bienen“. … (Quelle: Wikipedia)

    Es grüßt dich ganz hertlich

    Heidi (Vogel !)


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s