Internationaler Boden-Workshop im Pyramidengarten in Berlin-Neukölln
Veröffentlicht: Mai 4, 2015 Abgelegt unter: Allgemein | Tags: Biodiversität, Bodenkunde, Garten in der Stadt, Gemeinschaftsgarten, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit, Stadtgarten, Urbanes Gärtnern Hinterlasse einen KommentarOhne Boden kann kein Gartenprojekt existieren. Ohne qualitativ geeigneten Boden gedeihen keine Pflanzen.
Altbekannte Wahrheiten, doch leider fehlt oft das geeignete Wissen. In den Projekten wird viel Energie investiert, ohne sich Gedanken über die wichtigste Ressource zu machen.
Im Teil 1) habt Ihr die Möglichkeit, Euch von Christian sensibilisieren zu lassen, wie Informationen zu Standorten beschafft werden können, die Rückschlüsse auf Nutzungen und potenzielle Schadstoffbelastungen zulassen. Ihr lernt die Bodenansprache: Habe ich in meinem Garten mit Sand, Schluff, Lehm oder Ton zu tun? Ihr lernt, wie man den Boden-pH-Wert misst und erfahrt, an welchen sichtbaren Indizien Ihr erkennt, ob ein Boden belastet sein kann.
Im Teil 2) geht es um die internationale Ausrichtung. Vom 10.-17. Mai 2015 findet die Fortsetzung eines Erasmus+-Projekts u.a. im Pyramidengarten statt. Ihr lernt die TeilnehmerInnen aus Marseille, Neapel, Sarajevo und Deutschland kennen, könnt netzwerken und erfahrt von Géraldine Grundlagen, wie solche internationalen Projekte beantragt werden können aus erster Hand.
Wo:
Pyramidengarten – Multikultureller NachbarschaftsGarten Neukölln e.V., Columbiadamm 120, 10965 Berlin (Anfahrt: http://www.pyramidengarten-berlin.de/index.php?z=14)
Wer:
Géraldine Gay:
Pyramidengarten / Centre Francais de Berlin (http://centre-francais.de)
Christian Hoffmann:
Pyramidengarten / Umweltconsulting Dr. Hoffmann (www.umweltconsulting.biz)
Wann:
Samstag, der 16.05.2015 von 15-17:30 Uhr
Kosten:
Beitrag zum anschließenden Buffet verpflichtend… vegan gerne!
Verpflegung:
Tee und Wasser während des Seminars werden gestellt. Das Seminar endet mit einem gemeinsamen Buffet und Menschen aus dem Pyramidengarten zum Abschiedsfest… open end…
Anmeldung:
Meldet Euch bis spätestens 5. Mai unter christian.hoffmann@umweltconsulting.biz.
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 20 beschränkt. Die Workshop-Sprachen sind Englisch, Französisch und Deutsch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftungsgemeinschaft Anstiftung & ertomis.