Werkstattbericht Hochbeet-Kapillarbewässerung am 16.4 2018


Seit 2016 experimentiert Volker Hegmann – gärtnerischer Hobbybastler im Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor & einem Schöneberger Kleingarten – mit verschiedenen Möglichkeiten kapillarer Bewässerung. Grundprinzip dabei: Wasser kommt (aus einem künstlichen „Grundwasser“-Speicher) von unten.

Über den Stand bisheriger Erkenntnisse und Fragen, sowie die aktuellen Pläne zur Weiterentwicklung der Unterflur-Bewässerung wird im Rahmen dieses Praxisberichts viel zu hören, zu sehen und an Ideen mitzunehmen sein.

Zudem geht es auch um das Boden-Zuschlagsstoffe-Experiment im Peter-Lenné-Beet auf dem Tempelhofer Feld: Dort stand 2017 und steht weiterhin 2018 die Frage im Mittelpunkt: Welches „wasser-haltende Additiv“ (Boden-Zuschlagsstoff; 15 sind im Test) verbessert die Wasserhaltekapazität des Bodens? – Anders gesagt: Kann man mit überschaubaren Investitionen auf längere Sicht Wasser & Zeit nachhaltig sinnvoll einsparen – oder ist der beste Zuschlagsstoff (bei einer „guten“ Gartenerde) vielleicht: Keiner…?

Wann: Montag, den 16. April 2018 um 17.00

Wo: Grüne Bibliothek der Nachbarschaft, Bibliothek Tiergarten-Süd,
Lützowstr. 27, 10785 Berlin

Kontakt: wachsenlassen@web.de

Kapillarbewässerung_Wassermanagement_Grüne Bibliothek_16.04.2018.2

       



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s