Gärtnern ohne Torf
Veröffentlicht: März 1, 2017 Abgelegt unter: Allgemein | Tags: Ökologie, Bibliothek Tiergarten-Süd, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Grüne Bibliothek, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit, Saatgut Ein KommentarDer Frühling naht, die Gärtner_in kann ihn schon riechen und endlich wird es Zeit, erste Blumen- und Gemüsepflanzen auszusäen, Balkone, Terassen und Fensterbretter mit grün-bunten Frühlingsboten zu beglücken.
Meine Bitte wie in jedem Jahr:
Bitte benutzt keine torfhaltige Erde!
Torfhaltige Erde ist ein großer Klimakiller.
Moore schützen das Klima: Im Boden ist die größte Menge an Kohlenstoff gespeichert, 1600 Gigatonnen.
In den Mooren, die nicht einmal 5 % der Erdoberfläche ausmachen, ist der allergrößte Teil des Kohlestoffs gespeichert. Moore können der Atmosphäre permanent CO2 entziehen, in Deutschland 200 000 Tonnen pro Jahr.
Wenn die Moore trocken gelegt sind, tritt der umgekehrte Effekt ein, der gespeicherte Kohlenstoff wird freigelegt.
Achtung: Manche Erden mit einem Torfgehalt von 30-50% Torf dürfen Bio-Erde genannt werden, bei Aussaaterde sogar bis zu 70%!
Mittlerweile findet sich in jedem gut sortierten Baumarkt auch ein Angebot an torffreien Erden.
Und ja, die Erde ist um einiges teurer als die herkömmlichen Angebote, aber: wie oft braucht man neue Blumenerde und wenn ja, wieviel?
Und vielleicht finden sich andere Möglichkeiten, seine eigene Erde herzustellen, vielleicht sogar einen eigenen Kompost – immer noch das Gold der Gärtner_in – auf dem Balkon?
Weitere Informationen zum Thema unter: Gärtnern ohne Torf
[…] beim Einkauf von Erde, egal, ob Aussaaterde, Balkon- oder Gartenerde, darauf zu achten, dass diese keinen Torf enthält. Der weltweite Torfabbau wird ökologisch immer problematischer und es gibt mittlerweile auch in […]