Fermentationsworkshop am 16.5.2018 in Berlin Moabit
Veröffentlicht: Mai 9, 2018 Abgelegt unter: Allgemein | Tags: Ökologie, DIY/DIT, gemeinsam selbermachen, gesunde Ernährung, nachhaltiges Wirtschaften Hinterlasse einen KommentarFermentationsworkshop mit MATTHIAS FRITSCH
Im Rahmen des Ausstellungs-Projektes ELEMENT DER VERÄNDERUNG
Gemüse in gesammelten Marmeladengläsern selber einlegen.
Beim kostenlosen Fermentationsworkshop lassen wir die Mikroorganismen für uns arbeiten. Fermentation macht Gemüse länger haltbar, leichter verdaulichund reichert es mit wertvollen Vitaminen an. Jede Kultur hat ihre eigenen Fermentationstechniken. Ob Sauerkraut, Kimchi, rote Beete, Gurken oder eingelegte Zwiebeln, der Fantasie sind beim Fermentieren keine Grenzen gesetzt. Einfach mal selber ausprobieren. Nach einigen Tagen kann das fermentierte Gemüse schon gegessen werden.
Gemüse und Gläser sind vorhanden, können aber auch mitgebracht werden.
Der Workshop richtet sich an Hausbewohner, Nachbarn und alle Interessierten. Jeder ist herzlich willkommen!
Wann: 16. Mai 2018
Workshop 1: 11 bis 14 Uhr Workshop 2: 16 bis 18 Uhr
Wo: Obdachlosen-Wohnhaus, Lübecker Str. 6, 10559 Berlin-Moabit
Künstler
MATTHIAS FRITSCH (geb. in Greifswald, Deutschland), Filmemacher und visueller Künstler, lebt und arbeitet in Berlin. Mit seinem Video-Meme „Technoviking“ schrieb er 2007 Internet-Kulturgeschichte. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den „Expanded Media Award“ des Filmwinters Stuttgart, ist künstlerischer Leiter des „Moving Silence“ Festivals in Griechenland und beschäftigt sich seit 3 Jahren intensiv mit Stoffkreisläufen und biologischen Prozessen.
Das Projekt DAS ELEMENT DER VERÄNDERUNG
Die 2. Ausstellung des THE GLASS PROJECT E. V. im Obdachlosen-Wohnhaus Lübecker Str 6, Berlin-Moabit, lädt KünstlerInnen ein, sich gemeinsam mit Obdachlosen und Nachbarn durch das Medium Glas inspirieren zu lassen und künstlerische Ausdrucksformen zu finden, die in spezifischer Weise auf das modernistische, viergeschossige Gebäude und seine Bewohner eingehen. Neben den KünstlerInnen nehmen auch BewohnerInnen aus der Obdachlosenunterkunft sowie NachbarInnen teil.
Weitere Informationen und Kontakt:
THE GLASS PROJECT e.V.
aleksandra@theglassproject.de
http://www.theglassproject.de