Baumscheibenbegrünung in der nördlichen Steinmetzstraße
Veröffentlicht: Juli 19, 2022 | Autor: ele54 | Abgelegt unter: Initiative Steinmetzstraße | Tags: Baumscheibenpflege, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Initiative Steinmetzstraße, lebendige Nachbarschaft, steinmetzkiez, Straßebäume, Verkehrsberuhigung |Hinterlasse einen Kommentar
Auch wenn die Umsetzung des Ziels der Steinmetz-Initiative (link) – die Sperrung ihrer Straße für den motorisierten Durchgangsverkehr – noch nicht vollbracht, aber auf dem Wege ist, haben Nachbar*innen schon einmal auf andere Art damit begonnen, mehr Aufenthalts- und Lebensqualität in ihre Straße zu bringen:
Durch eine sinnvolle Begrünung der Baumscheiben und dem regelmäßigen Gießen der Straßenbäume.

Im April haben wir damit begonnen, auf den fünf kahlen Baumscheiben, (drei davon mit Neupflanzungen) Gründüngungspflanzen auszusäen, die schon bald für einen grünen Schimmer in der Straße sorgten.
Diese fünf ausgewählten Baumscheiben begrenzen die Straßenzone, auf denen die Poller zur Sperrung des Durchgangsverkehrs errichtet werden sollen.


Bei der Bepflanzung von Baumscheiben ist Vorsicht angebracht, es gibt einiges zu beachten und schlimmstefalls schaden die gutgemeinten Bepflanzungen dem Baum eher, als dass sie ihm nützen.
Mittlerweile stehen dazu aber viele verlässliche Informationen im Netz, so z.B. unter:
https://berlin.nabu.de/stadt-und-natur/naturschutz-berlin/baumschutz/baumscheiben/
Für den Bezirk Schöneberg findet sich alles Wissenswerte von bezirklicher Seite unter:
Im an die Steinmetzstraße angrenzenden Bezirk Mitte wurden die Bedingungen zur Baumscheibenpflege durch engagierte Bürger*innen in den letzten Woche vereinfacht, auch findet sich auf der entsprechenden Seite ein gelungenes Informationsblatt zum ausdrucken.
Warum aber Gründüngungspflanzen und was ist das eigentlich?
Gründüngung kennt man aus dem Acker- und Gartenbau, es handelt sich hierbei um Pflanzen, die gezielt zur Bodenverbesserung, meist in der Fruchtfolge und für eine durchgängige Beschattung/Bepflanzung des Bodens angebaut werden.
Jeder nackt daliegede Boden ist ein äußerst anfälliger Boden gegen Erosion, Verfestigung und Auswaschung, die Natur sorgt in der Regel immer dafür, dass der Boden bedeckt und somit beschützt bleibt.
Bei den ohnehin in ihrer Größe schon viel zu knapp bemessenen Baumscheiben für unsere Straßenbäume gelingt dies der Natur nur noch sehr selten, die Böden sind zu stark verdichtet, werden achtlos fest getreten, als Hundoklo oder Müllablageplatz missbraucht.
Gründüngungspflanzen können Stick- und andere Nährstoffe binden, den Boden verbessern und lockern und/oder ihn rasch bedecken und somit Schutz vor Auswaschungen bieten.
Bei unserer Auswahl haben wir besonders darauf geachtet, dass sie nahrungsreiche Blüten für Wildbienen und andere Insekten ausbilden, was aber der größte Teil an Gründüngungspflanzen sowieso macht.
Das ist dann auch etwas für die Augen der Vorübergehenden.


Nach der ersten Hitzewelle im Juni und dem erstem Blühen sahen viele Pflänzchen jedoch etwas zerzottelt aus, so dass wir ein wenig ‘aufgräumt’ und noch einmal nachgesät haben. Auch experimetieren wir immer wieder mit individuellen Umrandungen, je nach Geschmack und Standfestigkeit.

Eine besondere Herusforderung bedeuten die Aussaaten auf den alten Baumscheiben: Hier ist der Boden so verfestigt, dass er fast gar nicht mehr in der Lage ist, Wasser aufzunehmen und die Aussaaten können nur durch sehr häufiges Gießen über die ersten sensiblen Wochen gebracht werden.
Ein Wunder, dass unter diesen schwierigen Verhältnissen unsere Stadtbäume überhaupt existieren können!

Hier werden wir den Winter über noch einmal eine für diese Jahreszeit geeignete Gründüngung ausbringen, um hoffentlich im Laufe der Zeit eine dauerhafte Bodenbedeckung zu erreichen, die dabei helfen kann, Wasser und Nähstoffe besser im Boden zu halten.

Aber eine Baumscheibe bepflanzen oder durch Aussaaten zu begrünen, ist die eine Sache, die weitere Pflege die andere.

In der nördlichen Steinmetzstraße hat sich dafür eine Gießgruppe gebildet, die gemeinschaftlich zweimal in der Woche die Baumscheiben pflegt und gießt.
Übrigens: ein Straßenbaum wird am besten einmal wöchentlich mit ca. 80-100 Liter Wasser versorgt, durch dieses tiefgründige Gießen ist gewährleistet, dass das Wasser gut in den Boden eindringend kann und tieferliegende Wurzeln erreicht.
Da wäre natürlich ein Schlauch die beste Wahl, die Steinmetz-Initiative behilft sich mit Gießkannen und zweimal die Woche 40-60 Liter, es steht nämlich wahrhaftig noch eine Pumpe in der Straße!
(Wohin sind die eigentlich alle in den letzten Jahrzehnten verschwunden, gemeinsam mit den öffentlichen Trinkwasserspendern?)
Und bei nachbarschaftlichen Gesprächen und sportlichem Tragen von vielen, vielen Gießkannen vergeht die Zeit dann doch schneller als gedacht.

Die Anwohner*innen Initiative in der nördlichen Steinmetzstraße setzt sich mit nachbarschaftlichen Aktivitäten und Aktionstagen für eine lebendige Nachbarschaft und eine Verkehrsberuhigung ihrer Straße ein.
Bislang gibt es insgesamt acht begrünte Baumscheiben, wir freuen uns auf mehr!
Kontakt: inisteinmetz@protonmail.com

wird durchgeführt von der Initiative Steinmetzstraße gemeinsam mit


und gefördert durch:

