…und andere blaue Blumen im Frühling
Veröffentlicht: April 20, 2021 Abgelegt unter: Pflanzen im Garten | Tags: Artenvielfalt, Bienenweide, blaue Blume, Frühjahrsblüher, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Wachsenlassen Hinterlasse einen KommentarSie steht für die Sehnsucht nach dem Unerreichbarem, dem Unendlichen, aber auch nach der Erkenntnis des Selbst und für die Liebe; oft wird sie auch als die Verbindung von Mensch und Natur gedeutet: die blaue Blume.
Da bleibt uns nur zu hoffen, dass diese Verbindung eine erreichbare ist….

In userem Garten beginnt der Reigen der blauen Frühlingsblumen mit dem kleinen Blausternchen, der Scilla Siberica.
Schon im März beginnt dieses Zwiebelgewächs zu blühen und gehört nach dem Auftakt der bunten Krokusse zu den ersten Insekten- und Bienenweiden.
Gleichzeitig blüht das Duftveilchen, Viola odorata und wer sich einmal zu diesen reizenden Geschöpfen bei Sonnenschein hinuntergebeugt hat, weiß, worin sich das odorata von allen anderen Veilchen unterscheidet: Mit seinem betörenden Duft lockt es nicht nur zahlreiche Hummeln an, sondern auch uns Menschen.
Seine Bedeutung als energiereiche Nektarpflanze für viele Fluginsekten ist nicht zu unterschätzen.

Das Duftveilchen findet Verwendung als Heilkraut, es kann helfen bei Kopfschmerzen, Husten, Heiserkeit, chronische Bronchitis, Schnupfen und Akne und auch in der Küche: Blätter und Blüten sind essbar, eine wunderschöne und wohlschmeckende Zutat für den Wildkräutersalat im Frühling oder als kandierte Blüten für Süßspeisen.
Die Traubenhyazinthe, Muscari,
wird manchmal auch Bienenweide genannt und somit wird ihr Wert als Frühblüher in einigen Gegenden schon namentlich genannt.
Die weiß gesäumten, aufgeplusterten Blauröckchen der einzelnen Blüten werden vor allem von den Männchen der Rostroten Mauerbiene (Osmia bicornis) besucht.
Und wer ganz nah an die Rispen herangeht, erschnuppert auch hier einen, jedoch zarten Duft.

Die Kronen-oder Garten-Anemonen, Anemone coronaria verschönern im zeitigen Frühjahr unseren Garten ebenfalls mit ihren unterschiedlichen Blautönen. Sie sind eine Pflanzenart der Gattung Windröschen und auch in vielen Rottönen und weißblühend zu finden.


Und übrigens: Das Träumen klappt mit diesen schönen Frühjahrblumen auch auf dem Balkon.
Ich suche die blaue Blume,
Ich suche und finde sie nie,
Mir träumt, dass in der Blume
Mein gutes Glück mir blüh.
(aus: Die blaue Blume, Joseph von Eichendorff, 1818)
