Blühstreifenmischungen und Wildblumen für Balkon und Garten
Veröffentlicht: Mai 3, 2021 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Bibliothek Tiergarten-Süd, Blühstreifenmischungen, Gemeinschaftsgarten wachsenlassen, Naturnah gärtnern in der Stadt, Wildblumen Hinterlasse einen KommentarBlühstreifen sind ursprünglich aus der Landwirtschaft bekannt, sie werden – gefördert als Agrarumweltmaßnahme – von Landwirt*innen meist am Rande des Ackers ausgesät.
Blühstreifen können zur Sicherung der Artenvielfalt und zum Schutz von Insekten beitragen – als eine von vielen notwendigen Maßnahmen dienen.
Es sind mittlerweile viele unterschiedliche Blühstreifenmischungen für unterschiedliche Bereiche im Fachhandel erhältlich, immer sollte unbedingt darauf geachtet werden, hochwertiges und gebietsheimisches Saatgut von Pflanzen aus der näheren Umgebung zu verwenden, da diese Arten optimal an ihren Standort angepasst sind. So ist sichergestellt, dass es nicht zu einer Florenverfälschung in der Natur kommt und nur erwünschte Arten enthalten sind.
Die Blühmischungen lassen sich wie folgt einteilen:
Mehrjährige Blühmischungen
Zumeist bestehen mehrjährige Mischungen aus 30 bis 60 Pflanzenarten, von denen ein kleiner Teil aus Kulturarten, wie bspw. Klee oder Buchweizen, besteht. Im Vergleich zu einjährigen Mischungen sehen die Blühflächen anfangs oftmals karg aus, was daran liegt, dass die enthaltenen mehrjährigen Wildpflanzen im ersten Jahr lediglich als grüne Pflanzen zu sehen sind. Ab dem zweiten Jahr beginnt es zu blühen und das Aussehen ändert sich monatlich durch die unterscheidlichen Blühzeiten.
Bei mehrjährigen Saatgutmischungen empfiehlt sich teilweise eher die Herbstsaat im September. So können sich bereits im Frühling des Folgejahres hübsche Blüten entwickeln. Zudem ist der Unkrautdruck geringer.
Überjährige/zweijährige Blühmischungen
Werden bisher nur vereinzelt eingesetzt und sind häufig für Jäger konzipiert (Äsung und Deckung für Wildtiere).
Im ersten Jahr blühen oftmals nur wenige Arten, wohingegen die Blühstreifen im Folgejahr – deutlich früher als bei einjährigen Mischungen – ein umfassendes Nahrungsangebot für Insekten und Bienen zur Verfügung stellen.
Einjährige Blühmischungen
Einjährige Blühmischungen sind im Fachhandel in einer großen Vielfalt zu finden. Meistens enthalten diese 10 – 15 Pflanzenarten, von denen Kulturpflanzen wie Gelbsenf, Klee oder Phacelia den Großteil ausmachen. Enthaltene Wildpflanzen sind oftmals Klatschmohn oder Kornblume. Empfohlen ist eine Aussaat im April oder Mai, sodass gegen Ende Juni bereits die erste Blüte beginnt, welche durchaus bis zum ersten Frost anhalten kann.
Spezielle Mischungen für Bienen
Wer ganz gezielt die Artenvielfalt und den Artenschutz der Bienen fördern möchte, kann spezielle Bienenweiden aussäen, die aus Pflanzen bestehen, die verstärkt Nektar und Pollen spenden ud somit eine Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen bieten.
Diese Mischunge gibt es als ein- oder mehrjährige Varianten, häufig gemischt.
Für Gartenbesitzer: Nicht nur die Insekten werden sich über Aussaaten mit Blühmischungen freuen, sondern diese bunt blühenden Mischungen und einfach auszusähenden Mischungen erfreuen auch das Auge und man kann mit ihnen den Garten leicht naturnaher gestalten.
Alle diese Blümischungen eignen sich auch für Balkonkästen, da jede noch so kleine naturnah gestaltete Fläche dazu beiträgt, den Lebensraum und das Nahrungsangebot für unsere Insekten zu vergrößern. Zusammengezählt können auch die Millionen von Terrassen und Balkone in Deutschland viel bewirken. Mit wenig Aufwand können Sie mit heimischen Wildblumen und Kräutern Ihren Garten oder Balkon in ein Paradies für Wildbienen und Schmetterlinge verwandeln und den unersetzlichen Nützlingen geeignete Futterpflanzen anbieten
In unseren Schaubeeten vor der Bibliothek Tiergarten-Süd haben wir in diesem Jahr zwei verschiedene Blühmischungen im März ausgesät, mit regionalem Saatgut aus der Uckermark. Die Blühmischung Bienenweide setzt sich zu 85 % aus Mehrjährigen und zu 15 % aus Einjährigen zusammen.
Die Feldblumenmischung enthält ebenfalls ein- und mehrjährige Pflanzen, wobei hier der Anteil an Einjährigen höher ist.
Unser Blühstreifen-Hochbeet im März und April 2021:

Aussaat Mitte März

Erste Keimung ca. 2 Wochen später

3 Wochen später


Aussaat nach 1 Monat (die ebenfalls wieder austreibenden Malven haben wir von der Bepflanzung des letzten Jahres stehen gelassen).





