Es grünt und blüht in Tiergarten-Süd, Teil II
Veröffentlicht: April 9, 2014 Abgelegt unter: Die Grüne Bibliothek | Tags: Buch und Garten, Garten in der Stadt, Urbanes Gärtnern Hinterlasse einen KommentarAls im letzten Jahr öffentlich wurde, dass die Stadtteilbibliothek Tiergarten –leider wie so viele andere Stadtteilbibliotheken in Berlin – geschlossen werden sollte, fanden sich in kurzer Zeit engagierte Bürger zusammen, die dem etwas entgegen setzen wollten.
Unterstützt vom Stadteilverein Tiergarten e.V. und vom Amt für Weiterbildung und Kultur Berlin Mitte, Fachbereich Bibliotheken, wurde nach Wegen gesucht, die beliebte und wichtige Bibliothek im Stadtteil aufrecht zu erhalten.
Die Mitglieder der IG Bibliothek jedoch wollen mehr, als ‚den reinen Mangel’ verwalten.
Für sie sind Bibliotheken Orte der Kultur- und Wissensvermittlung, die den sozial-, bildungs- und kulturpolitischen Auftrag haben, kulturelle Traditionen zu sammeln und an alle Mitglieder unserer Gesellschaft weiterzugeben.
Neben dem Erhalt der Bibliothek als Stadtteilbibliothek für die Nachbarschaft wurde gemeinschaftlich ein neues Profil erarbeitet, um einen attraktiven Ort der Wissensvermittlung und Begegnung im Kiez zu etablieren.
Der Schwerpunkt ‚Bildung und Kultur von Anfang an, Sprach- und Leseförderung’ wird neue Angebote für Kindergärten und die angrenzende Allegro-Grundschule besonders in den Vormittagsstunden bieten. Hier können frühkindliche Erfahrungen rund um Buch-, Erzähl- Reim- und Schriftkultur in verschiedenen Angebotsformen durch fachkundige Mitglieder der IG gemacht werden.
Dabei wird eng zusammengearbeitet werden mit dem zweiten neu gesetzten Schwerpunkt, dem des urbanen Gärtnerns.
Dieser Schwerpunkt rechtfertigt sich einerseits durch die direkte Nachbarschaft zum Familiengarten Kluckstraße. Dort befinden sich zwei aktive Gartenprojekte, der nachbarschaftliche Gemeinschaftsgarten wachsenlassen und der Interkulturelle Garten City.
Durch diese Besonderheit des Standpunktes ist die Stadtteilbibliothek bestens geeignet, Theorie und Praxis des (städtischen) Gärtnerns zusammen zu führen.
Am 8.4. konnten die Mitglieder der IG gemeinsam mit Anwohnern, Bibliotheksmitarbeitern und Vertretern des Quartiersmanagements die Anschaffung neuer Medien feiern, die mit Hilfe des Quartiersmanagements Magdeburger Platz ermöglicht worden war.
Susanne Dorén und Babette Dombrowsky von der IG hatten akribisch recherchiert und ausgewählt, was zu den neuen Schwerpunkten an Büchern und anderen Medien passen könnte und präsentierten diese zur Freude aller Anwesenden.
Das ausgewählte Spektrum umfasst spannende Neuerscheinungen aus den Bereichen Garten, Natur, Urban Gardening, Kreatives Gestalten, gesunde Ernährung, Kinder- Jugend- und Bilderbücher, an denen sicherlich auch viele Erwachsene ihre Freude haben werden.
Schnell kamen die großen und kleinen Bücherfreunde miteinander ins Gespräch am liebevoll zubereiteten Büffet, es wurde nach Herzenslust gestöbert und natürlich sofort ausgeliehen!
Um die großen Pläne und Wünsche in die Tat umsetzen zu können, haben Mitglieder der IG Bibliothek damit begonnen, Finanzierungen über Stiftungen und ähnliche Institutionen zu beantragen.
In regelmäßigen Treffen werden die Vorhaben diskutiert und koordiniert.
Die IG Bibliothek freut sich über Spenden und weitere Unterstützer bei ihrem Vorhaben!
Kontakt über Gabriele Koll, wachsenlassen@web.de