2000m²-Projekt: Alles wächst und gedeiht!


Der Garten blüht, es konnten schon reichlich Beeren vernascht werden und auch das Flächenbuffet sowie die Weltackerparzelle können sich sehen lassen.

20180709_140108

Auf den 6 Quadratmetern, die in unserem Kräuterbeet für den Weltacker Platz finden, stehen mittlerweile hohe Tomatenpflanzen dicht beieinander. Die ersten Früchte sind daran zu erkennen. Man erahnt schon, dass die Ernte ein vielfältiges Aussehen haben wird. Denn wir haben große und kleine, spitze und schrumpelige, verschiedenfarbige Sorten ausgesät.
Die Pflege von Tomaten gestaltet sich relativ intensiv.
Regelmäßig muss man sie ausgeizen, im unteren Bereich ausdünnen, um noch genug Sonne und Luft an den Boden zu lassen. Man sollte sie mulchen, um Nährstoffe zuzuführen, und natürlich wässern. Doch so anstrengend die Pflege auch sein mag, vor allem bei der starken Sonneneinstrahlung im Kräuterbeet, so schön ist es auch, das Wachstum zu beobachten und den Kopf zwischen den Pflanzen verschwinden zu lassen. Dort erwartet einen der schöne Geruch von Tomaten und frischem Basilikum, der ebenfalls in diesem Beet wächst.

20180710_142343

Das Flächenbuffet in unseren Hochbeeten vor der Bibliothek hat ebenfalls Form angenommen. Die einzelnen Kulturen sind inzwischen auch als diese zu erkennen. Durch Unterteilungen mit einem Band wurde der jeweilige Flächenbedarf gekennzeichnet. Doch es erfordert noch mehr (Denk-)Arbeit, um das Flächenbuffet ordentlich zu halten und den Zweck dessen zu erfüllen, nämlich anschaulich und schnell begreifbar zu sein. Seitens des Weltackerclubs erhalten wir bald ein erstes richtiges Schild, um auf den Zusammenhang unseres Gartens mit dem Projekt und auf den Inhalt dessen aufmerksam zu machen.
Einigen interessierten Besuchern und Kindern konnten das Konzept und die einzelnen Pflanzenkulturen schon nähergebracht werden – mit positiver Reaktion!

Über die letzten Wochen haben sich bei uns einige Fragen angesammelt. Auch, weil das letzte Weltackerclub-Treffen für uns schon ein wenig zurückliegt.
Um diese Fragen zu klären und um auf den neusten Stand zu kommen, besuchten wir am 5. Juli den Weltacker in Pankow anlässlich des Acker-Talks zum Thema Permakultur.
Die Veranstaltung begann mit einer Führung über den Weltacker, der seit dem 16.06 offiziell geöffnet ist.  Seit meinem letzten Besuch hat sich dort viel getan. Die Pflanzenkulturen sind herangewachsen, die Beschilderungen und anderen kleinen „Installationen“ sind sehr anschaulich gestaltet. Das Flächenbuffet des Weltackers ist überaus schön anzusehen und sehr eindrücklich. Denn dort sind mehrere Gerichte im Vergleich angepflanzt.
Ein großes Problem, welches die Gärtner zunehmend jeden Sommer teilen, ist die Bewässerung der Pflanzen! Sowohl auf dem Weltacker als auch bei uns muss ein großer Aufwand betrieben werden, um die Pflanzen am Leben zu halten und vor dem Vertrocknen oder gar Verbrennen zu bewahren.

Im Anschluss an die Führung und einen kurzen informellen Austausch erhielten wir eine Präsentation von Stuart Muir Wilson, dem Enkelsohn des Mitbegründers der modernen Permakultur Bill Mollison. Er teilte mit uns seine Erfahrungen vom Aufwachsen bei seinem Großvater auf dem Land.  Diese verknüpfte er mit der Erläuterung der Ursprünge der Permakultur und der Werte, die sie in sich vereint.

Auf dem Weltacker können Sie nun regelmäßig an Führungen teilnehmen oder spannende Veranstaltungen besuchen. Um auf dem neusten Stand zu bleiben, können Sie sich in den Newsletter „Ackerfunk“ eintragen.
Falls Sie daran interessiert sind, in das Weltackernetzwerk einzusteigen, melden Sie sich für den Weltackerclub an und merken sich schon den 30. Juli vor.
Dort findet das nächste WAC-Treffen statt, der Ort wird noch bekanntgegeben.

Nach wie vor sind Besucher auch in unserem Garten vor allem am Flächenbuffet oder im Kräuterbeet mit vielen Fragen zum Thema herzlich willkommen.
Es ist meist jemand im Garten oder Projektraum, mit Sicherheit zu den Öffnungszeiten der Bibliothek, Mo/Di, Do/Fr von 12.30 – 18.oo Uhr.
Grüne Bibliothek der Nachbarschaft/ Bibliothek Tiergarten-Süd
Lützowstr. 27
10785 Berlin

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.2000m2.eu
www.2000m2.eu/de/weltacker-club/



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s