2000m² Projekt: Weltackereröffnung und der Stand im Gemeinschaftsgarten
Veröffentlicht: Mai 9, 2018 | Autor: juddisonn | Abgelegt unter: Gemeinschaftsgarten | Tags: 2000m², Ökologie, Biodiversität, Boden, erleben, Flächenbuffet, Gesellschaft, Landwirtschaft, Nachbarschaft, Nachhaltigkeit, tomate, Weltacker |Hinterlasse einen KommentarDas vergangene Wochenende bot viel Gelegenheiten für einen Ausflug:
Der Pflanzentauschmarkt im Prinzessinnengarten, das Frühlingsfest in den Pallasgärten und, worüber noch nicht berichtet wurde, wir aber ebenfalls anwesend waren, die Saisoneröffnung des Weltackers im Botanischen Volkspark Blankenfelde.
Bei bestem Wetter wurde den Besuchern am 6. Mai leckeres Essen und Trinken sowie ein buntes Programm geboten. Man konnte Wurzelfenster bauen, Seedballs formen, Saatgut tauschen und wurde dabei von Musik begleitet.
Auf den 2000 Quadratmetern des Weltackers sind die Abgrenzungen gezogen und mit den jeweiligen Schildern versehen worden. Noch sind keine Pflanzen zu sehen. Doch bald beginnt die Aussaat; wenn auch ein wenig verzögert aufgrund anfänglicher Schwierigkeiten.
Nichtsdestotrotz konnte man sich am Sonntag schon ein Bild von den 2000 Quadratmetern machen, die jedem Bürger rein rechnerisch zustehen würden, und, wie die wichtigsten Kulturpflanzen im globalen Verhältnis darauf angepflanzt sind.
In unserem Gemeinschaftsgarten geht es
bezüglich des 2000m²-Projektes nun auch weiter voran:
Für das Flächenbuffet stehen vor der Bibliothek mittlerweile zwei neue Hochbeete. Darin werden die Zutaten für eine Portion Pizza auf 1,14m² ausgesät.
Jede Pflanze hat einen bestimmten Ackerflächenbedarf und unterschiedlich hohe Erträge auf dieser Fläche. Mithilfe der Daten der FAO hat das Projekt den jeweiligen Ackerflächenbedarf pro Kilogramm von einigen Pflanzen zusammengestellt. So errechnet man mit der Zutatenmenge des Rezepts die benötigte Fläche, auf denen angepflanzt wird.
Es wächst schon der Weizen für den Teig. Die Sojabohne als Tiernahrung, um Käse zu produzieren, lässt sich auch langsam blicken. Sonnenblumen für das Öl, Tomaten, Zwiebeln und Basilikum brauchen noch Zeit.
Für den Teig und den Käse ist jedoch schon fast die ganze Fläche abgedeckt (ca. 0,94m²) . Die Sonnenblume nimmt 0,16m² in Anspruch. Das Gemüse ist genügsam und benötigt nur wenig Platz (0,03m²).
Wir beteiligen uns an dem Projekt auch mit einer Weltackerparzelle. Denn die Ausgangsidee des Weltackerclubs ist es, neben dem „großen“ Weltacker in Pankow einen zweiten Weltacker in Form von Parzellen in anderen privaten Gärten oder von Vereinen und Institutionen anzubauen.
Dafür haben wir 6m² in unserem Kräuterbeet umgegraben und vorbereitet, um die bereits vorgezogenen Tomaten in den nächsten Tagen dort einzupflanzen.
Für die Weltackerclub-Mitglieder ist ein Schild in Arbeit.
Wenn auf unserem Flächenbuffet und der Weltackerparzelle in einigen Wochen mehr zu sehen ist, wird bestimmt auch das Schild fertig- und aufgestellt sein.
Nun heißt es: abwarten und beobachten!
Wenn Sie sich für das Projekt interessieren, können Sie gern jederzeit vorbeikommen und die Anfänge unserer Umsetzung des Projektes anschauen und uns dazu befragen.
Es ist meist jemand im Garten oder Projektraum, mit Sicherheit zu den Öffnungszeiten der Bibliothek, Mo/Di, Do/Fr von 12.30 – 18.oo Uhr.
Grüne Bibliothek der Nachbarschaft/ Bibliothek Tiergarten-Süd
Lützowstr. 27
10785 Berlin
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.2000m2.eu
www.2000m2.eu/de/weltacker-club/